Die andere Seite der Hoffnung (2017)

Regie: Aki Kaurismäki
Original-Titel: Toivon tuolla puolen
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Komödie, Drama
IMDB-Link: Toivon tuolla puolen


„Die andere Seite der Hoffnung“, mein erster Kaurismäki überhaupt, erzählt zwei Geschichten, die beide von Flucht und Neuanfang handeln, parallel: Jene des syrischen Flüchtlings Khaled, den das Schicksal nach Finnland verschlägt und der dort um Asyl ansucht, und jene des Geschäftsmannes Wikström, der eines Tages seine Frau verlässt, um als Restaurantbesitzer neu anzufangen. Die beiden Wege, die unterschiedlicher nicht sein könnten, kreuzen sich irgendwann auch. Untermalt werden die beiden Lebensgeschichten von einem unglaublich trockenen, sehr lakonischen Humor, der sicherlich nicht Jedermanns Sache ist. Meine ist sie schon. Die an sich sehr tragischen Geschichten bekommen dadurch herrlich absurde Untertöne, und selbst wenn die Nazis der Finnischen Befreiungsarmee auftauchen und man eigentlich um das Leben des sympathischen Khaled fürchten muss und sich gleichzeitig stellvertretend schämt für all das rechte Gesöcks, das unsere westlichen Wohlstandsgesellschaften zu Orten der Barbarei macht, so darf dennoch auch immer ein wenig geschmunzelt werden, denn Kaurismäki schafft es, selbst den ernsten Szenen einen Anflug von Leichtigkeit zu verleihen, die diese erträglicher macht. Allerdings bleibt der Film in seiner Botschaft für mich dennoch ein wenig unentschlossen. Ja, er erzählt von der Würde des Menschen und von Solidarität, aber bei all der Leichtigkeit des Tonfalls scheint der Film an manchen Stellen, v.a. am Ende, auf die Schwere seines Themas zu vergessen bzw. diese wegwischen zu wollen. Dadurch ist der Film zwar durchgängig sehr sehenswert und unterhaltsam, aber ein bisschen mehr Konsequenz hätte ich mir schon gewünscht. Trotzdem: Ein guter und meistens positiver und auf eine lakonische Weise sehr menschlicher Film ist „Die andere Seite der Hoffnung“ allemal.


7,0
von 10 Kürbissen

(Foto: Stadtkino)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s