Regie: Julie Taymor
Original-Titel: Frida
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Biopic, Drama
IMDB-Link: Frida
Frida Kahlo und Diego Rivera. Die große Liebesgeschichte Mexikos. Beide sind zu einem Teil der mexikanischen Identität geworden, ihre Geschichte ist größer als die Wirklichkeit selbst. Julie Taymor versuchte im Jahr 2002, diese Geschichte in Bilder zu fassen und Frida Kahlos wechselhaftes und an Schicksalsschlägen reiches Leben zu verfilmen. Und wer wäre für die Titelrolle geeigneter gewesen als Mexikos populärste Schauspielerin, Salma Hayek? Die ist auch wunderbar als Frida Kahlo, vielleicht sogar zu wunderbar, denn Hayeks klassische Schönheit überstrahlt immer wieder die eigentlich sperrige Strenge der realen Frida Kahlo, die mit Oberlippenflaum und buschigen Augenbrauen jegliche Schönheitsideale stolz beiseite wischte und gerade dadurch diese Aura von Unabhängigkeit und Stärke bekam. Hayek bemüht sich nach Kräften, diese Tugenden und diese Ausstrahlung zu verkörpern, und in vielen guten Momenten gelingt ihr das auch. Doch leider wird sie in ihren Bemühungen immer wieder torpediert vom Drehbuch, das mehr Interesse für den vor Vitalität strotzenden Diego Rivera (Alfred Molina) aufzubringen scheint als für die Hauptfigur selbst. So ist Frida in vielen Szenen die Nebenfigur ihrer eigenen Geschichte. Zu sehr legt der Film den Fokus auf die Liebesbeziehung zwischen Frida und Diego, und da ist, so ehrlich muss man sein, das oftmals erratische Verhalten des jeder Liebelei wie auch dem Kommunismus glühend zugeneigten Rivera für den Zuseher deutlich interessanter als Fridas Mischung aus Pragmatismus und Lebenskraft. Fridas eigene Leidenschaft, ihr eigenes Glühen, ihr eigenes Leiden, wird phasenweise erstickt vom Charisma ihres Partners. Und das ist jammerschade. Denn zu wenig erfährt der Zuseher von den großen Leistungen und der Stärke dieser Frau, die heute sinnbildlich für ganz Mexiko steht: Stolz, groß, schier unbesiegbar, und doch im Schatten Anderer. So ist „Frida“ ein schöner und gut gespielter Film, der uns aber die historische Figur der Frida Kahlo nicht wirklich näher bringen kann.
(Dieser Film ist als Reiseetappe # 41 Teil meiner Filmreisechallenge 2018. Mehr darüber hier.)
5,5
von 10 Kürbissen
Ein Kommentar