Das Cabinet des Dr. Caligari (1920)

Regie: Robert Wiene
Original-Titel: Das Cabinet des Dr. Caligari
Erscheinungsjahr: 1920
Genre: Horror, Fantasy
IMDB-Link: Das Cabinet des Dr. Caligari


Wenn man an den deutschen Film und dabei an den Expressionismus denkt, ist „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von Robert Wiene aus dem Jahr 1920 so etwas wie dessen Urknall. Vor windschiefen, verwinkelten Kulissen wird die dramatische Geschichte eines verrückten Gauklers, Dr. Caligari, auf dem Jahrmarkt erzählt, der einen Schlafwandler  präsentiert, der angeblich, wenn er aufgeweckt wird, die Zukunft vorhersagen kann. Das wollen sich die beiden Bohemiens und Freunde Franzis und Alan nicht entgehen lassen.  Blöd nur, dass der Somnambule Alan ein frühes Ableben, nämlich noch in der folgenden Nacht, prophezeit. Und noch blöder, dass sich der Mist bewahrheitet und Alan am nächsten Morgen ermordet in seiner Kammer aufgefunden wird. Franzis rückt aus, um dem Schurken Caligari, den er hinter dem Mord vermutet, den Garaus zu machen. So weit, so simpel die Story. Und natürlich, was das Storytelling selbst betrifft, war von Dr. Caligari aus noch ein Weg zu gehen bis zu Filmen wie „Inception“. Trotzdem kann der Klassiker auch heute noch überzeugen – durch die expressionistischen und liebevoll gestalteten Bühnenbilder, durch das charmante Overacting der Hauptfiguren, die interessante Farbgebung und natürlich auch durch die Geschichte selbst, die zwar simpel ist, aber doch spannend erzählt und gegen Ende hin auch einen unerwarteten Twist aufweist, über den sich trefflich grübeln lässt. So trefflich, dass sich Filmhistoriker bis heute mit dem Werk beschäftigen. „Das Cabinet des Dr. Caligari“ ist auch heute noch solide Unterhaltung und dank einer ökonomischen Laufzeit und vieler interessanter Details am Rande auch recht kurzweilig. Gleichzeitig weiß man beim Sichten natürlich um die filmhistorische Bedeutung. Diese Perle des Expressionismus wird, wenn man sie in ihren historischen Kontext setzt, zu einem tiefenpsychologischen Werk über den Zustand der deutschen Seele kurz nach dem verheerenden Weltkrieg. Das hier im Detail auszuführen, würde aber jeden Rahmen sprengen. Kann man woanders nachlesen – dazu einfach den eigenen Kürbis gebrauchen anstelle des Filmkürbis.

Übrigens ein kleiner Tipp für alle, die sich selbst ein Bild machen möchten: Auf Youtube ist der ganze Film verfügbar (mit englischen Texten).

(Dieser Film ist als Reiseetappe # 12 Teil meiner Filmreisechallenge 2018. Mehr darüber hier.)


7,5
von 10 Kürbissen

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s