Glücklich wie Lazzaro (2018)

Regie: Alice Rohrwacher
Original-Titel: Lazzaro Felice
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Drama, Fantasy
IMDB-Link: Lazzaro Felice


Viennale-Auftakt. 25. Oktober. 23 Uhr. Im Foyer des Gartenbaukinos steigt die Temperatur auf eine Höhe, bei der man zu bedauern beginnt, keine Marshmallows dabei zu haben – man hätte sie einfach in die Luft halten können, um sie zu rösten. Die obligatorischen Dragee-Keksi haben sich ohnehin bereits zu Schokofondue verflüssigt. Aber spätestens nach den ersten Szenen von Alice Rohrwachers „Lazzaro Felice“ im dann wieder wohltemperierten Kinosaal hat man auch schon wieder vergessen, kurz zuvor noch mit 700 Gleichgesinnten in einem Backofen zusammengepfercht gewesen zu sein. Denn Rohrwacher ist mit diesem Film ein kleines Wunder gelungen: Eine magische Verbindung von Herz, Verstand und Seele und dabei gleichzeitig ein beißender Kommentar auf den Kapitalismus – dieser allerdings hübsch eingebettet und subtil im Hintergrund. Lazzaro (wunderbar verkörpert und beseelt von Adriano Tardiolo) wirkt einfältig, aber mit sich völlig im Reinen. Im abgeschiedenen Dorf in den Bergen muss er für alle anstrengenden Arbeiten herhalten der Dorfbewohner, die wiederum, ohne es zu ahnen, von der despotischen Marquise ausgebeutet werden – eine Tabak-Industrielle, die das Dorf im Glauben lässt, es gäbe noch Leibeigenschaft. Lazzaro freundet sich währenddessen mit Tancredi, dem Sohn der Marquise an, einem kränklichen Rebellen, der lieber für sich allein ist. Eines Tages fliegt der ganze Schwindel auf. Und als Lazzaro zurück ins Dorf kommt, findet er dieses leer vor. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, denn jedes Wort mehr könnte dem Film etwas von seiner Magie nehmen. „Lazzaro Felice“ ist jedenfalls ein wundersames, gefühlvoll und sensibel inszeniertes Märchen, das die menschlichen Abgründe nicht ausblendet, sondern im Gegenteil klar ausleuchtet – das allerdings in einem warmem Licht, das Hoffnung gibt. Ein starker Auftakt in das diesjährige Filmfestival und ab November auch regulär in den heimischen Kinos zu bewundern.


8,5
von 10 Kürbissen

(Foto: Viennale)

4 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s