Beale Street (2018)

Regie: Barry Jenkins
Original-Titel: If Beale Street Could Talk
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Drama, Liebesfilm
IMDB-Link: If Beale Street Could Talk


Barry Jenkins hat schon mit Moonlight gezeigt, dass er ein gemäßigtes Erzähltempo bevorzugt und den Figuren Raum gibt, sich zu entfalten. Das ist etwas Wunderbares, was ich persönlich auch schätze. Wenn man allerdings um 23 Uhr vor den Oscars in seinem neuesten Werk sitzt, birgt das gemächliche Tempo das Risiko, tief in den Sessel zu versinken und die Geschichte in den eigenen Träumen weiterzuspinnen. Wenn man das nicht will, weil man der eigenen Fantasie misstraut, kann aus der Sichtung des Films dann schon mal ein knallharter Kampf gegen sich selbst werden. „Stirb langsam“ ist ein Kindergeburtstag dagegen. Aber wach zu bleiben, lohnt sich schon, denn die Geschichte rund um das junge Paar Tish (KiKi Layne) und Alonzo (Stephan James), das Opfer einer rassistischen Intrige wird, ist schon sehenswert. Die Bilder sind grandios, der Soundtrack ist eingängig, das Schauspiel überzeugend. Vor allem Regina King, die völlig zurecht den Oscar als beste Nebendarstellerin einheimsen konnte, ist ein Ereignis. Sie spielt Tishs Mutter mit Wärme und Stärke und wird so trotz weniger Szenen zum Herzstück des Films. Auch die Dialoge und Figurenentwicklungen können durch die Bank überzeugen, aber da hatte Barry Jenkins mit dem Roman von James Baldwin auch eine dankbare Vorlage. Dennoch ist „If Beale Street Could Talk“ ein Film, der nicht jeden mitreißen wird. Ich hatte ähnliche Probleme wie mit „Moonlight“: Beide Filme überzeugen mich handwerklich zu 100% und ich erkenne ihre hohe Qualität an, aber sie nehmen mich emotional nicht so wirklich mit. Barry Jenkins ist ein Könner, aber seine Kunst erreicht mich dann am Ende doch nicht so ganz. Trotzdem kann ich nur wärmstens empfehlen: Geht ins Kino, schaut euch diesen Film an. Er ist gut. Und vielleicht erreicht er euch mehr als mich. Aber geht sicherheitshalber nicht in die 23 Uhr-Vorstellung.


6,5
von 10 Kürbissen

(Foto: Filmladen)

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s