Regie: Roman Polanski
Original-Titel: J’accuse
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Krimi, Drama, Historienfilm
IMDB-Link: J’accuse
Die Dreyfus-Affäre gehört zu jenen historischen Ereignissen, bei deren Erwähnung man gleich mal aufruft: „Ah ja, natürlich, die Dreyfus-Affäre!“, um sich dann doch am Hinterkopf zu kratzen und darüber zu grübeln zu beginnen, worum es da nun eigentlich ging. Es war ja auch eine verzwickte Geschichte. Da wurde der französische Offizier Alfred Dreyfus (Louis Garrel) 1894 beschuldigt und verurteilt, Spionage für Feindesmächte betrieben zu haben, und auf die Teufelsinsel irgendwo vor Südamerika verbannt. Gemütlich klingt ein solcher Ort nicht. Und was besonders dumm gelaufen ist: Schon bald erhärtete sich der Verdacht in ermittelnden Kreisen, dass der jüdisch-stämmige Dreyfus zu Unrecht verurteilt wurde. Sollte ja kein Problem sein, holt man ihn halt wieder zurück von seinem Felsen, möchte man meinen. Aber weil es halt so fetzendeppert fürs Militär aussieht, wenn rauskommt, dass man in einer beispiellosen Vorverurteilung in Kombination mit völliger Inkompetenz den Falschen verknackt hat, stolpert der neue Chef des Geheimdienstbüros, Marie-Georges Picquard (Jean Dujardin), mit seinen Versuchen einer Wiederaufnahme des Verfahrens in eine Schlangengrube der Vertuschung und Verschwörung ranghöchster Beamter. Und schon bald wird es für ihn selbst ungemütlich. Roman Polanskis „J’accuse“ ist in erster Linie mal ein extrem gut gemachter historischer Justiz-Krimi. Man kann schon allein an der Ausstattung und den Kostümen und den wuchtigen Pornobalken der damaligen Zeit seine Freude haben. Hier knarzt das alte Holz, die Büros wirken so muffig, dass man den Staub fast in der Nase zu spüren meint, und die Garderobe ist dick und kratzt vermutlich beim Tragen. Dazu kommen die gepflegten Umgangsformen in Verbindung mit dem militärischen Drill, was dazu führt, dass viel interessanter als das, was gesagt wird, das ist, was nicht gesagt wird. Jean Dujardin spielt den stoischen Gerechtigkeits-Fan Picquard schlicht grandios. Er verkörpert die inhärente Würde dieses Offiziers, der in einen moralischen Konflikt gezogen wird, an dem Andere zerbrechen würden, so glaubhaft, dass man zu vergessen beginnt, dass Dujardin (schon Oscar-prämiert für „The Artist“) eigentlich aus dem komödiantischen Eck kommt. Aber auch der Rest des Casts muss sich nicht verstecken. „J’accuse“ ist auf allen Ebenen handwerklich überragend umgesetzt, und das schließt das Schauspiel ausdrücklich mit ein. Dazu kommt eine inhaltliche Relevanz, die den Zuseher in Zeiten der wieder aufflackernden Fremdenfeindlichkeit und selbst des Antisemitismus, den wir eigentlich schon fast überwunden glaubten, Parallelen ziehen lässt, die ein ungutes Gefühl in der Magengegend zurücklassen. Es kommt halt doch alles immer wieder zurück – leider nicht nur die Mode der 80er.
7,5
von 10 Kürbissen
(Foto: Filmladen Filmverleih)
Ein Kommentar