FREM (2019)

Regie: Viera Cákanyová
Original-Titel: FREM
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Dokumentation, Experimentalfilm
IMDB-Link: FREM


Man hat’s nicht leicht mit der Kunst. Der Grat zwischen Faszination und Langeweile ist zuweilen sehr schmal. „FREM“ von Viera Cákanyová hat beides zugleich geschafft: mich zu faszinieren und zu langweilen. Einerseits gibt es atemberaubende Bilder, Einstellungen und Kamerafahrten über die Ödnis der Antarktis zu genießen. Andererseits stellt sich angesichts der repetitiven Bilder, in die nur allmählich die Natur und schließlich der Mensch eindringt, vor verfremdeter Geräuschkulisse auch eine gewisse Fadesse ein. Das Zusammenspiel von Mensch und Natur bleibt vage und rätselhaft. Die Regisseurin versucht auch erst gar nicht, ein Narrativ oder Kontext zu schaffen. Es gibt nur diesen verfremdeten Blick auf eine fremde Welt. Natürlich kann man da nun alles Mögliche hineininterpretieren. Der Film gibt nichts vor, ist pure Projektionsfläche und erinnert mehr an eine Kunstinstallation als an einen Film. Was man davon mitnimmt, hängt davon ab, was man dort hineinbringt. Und über die Spielzeit von 73 Minuten hat man immerhin viel Zeit, sich Gedanken zu machen, was man in den Film hineinprojizieren möchte – sofern man das will und die Zeit nicht für andere, pragmatischere Gedanken nutzt. Eine Herausforderung, Anstrengung und interessante Erfahrung, aber keine, die man mal wiederholen muss. „FREM“ ist für mich ein Film, nach dessen Sichtung Kunststudenten mit Nickelbrillen und Rollkragenpullovern über einer Melange im Café Alt-Wien begeistert abendelang durchdiskutieren können – über Begriffe wie Posthumanismus, Conditio humana und Namen wie Roland Barthes und Noam Chomsky. Wer dafür empfänglich ist, wird seine Freude mit dem Film haben. Banausen wie der Filmkürbis nehmen das gerade Gesehene mit einem Achselzucken hin und freuen sich stattdessen einfach auf den nächsten Film, der hoffentlich wieder so etwas wie eine Handlung aufweist.


3,5
von 10 Kürbissen

(Foto: (c) Viennale)

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s