Mank (2020)

Regie: David Fincher
Original-Titel: Mank
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Biopic, Drama
IMDB-Link: Mank


David Fincher ist wandelbar wie ein Chamäleon, doch zeichnet all seine Filme sein virtuoses Handwerk aus, das gelegentlich auch in Detailversessenheit mündet. So auch in „Mank“ – ein handwerklich geniales Biopic über den Drehbuchautoren Herman J. Mankiewicz, der zusammen mit Orson Welles den Oscar für das beste Drehbuch gewinnen konnte. Fragliches Drehbuch: Jenes zu „Citizen Kane“, der heute als einer der besten Filme der Filmgeschichte, vielleicht sogar der allerbeste, gefeiert wird. Und den man eigentlich Orson Welles zuschreibt. Dabei ist der Anteil von Herman J. Mankiewicz, der von allen einfach nur Mank gerufen wird, nicht zu unterschätzen. Fincher deutet sogar an, dass er allein das Drehbuch verfasst hätte. Doch fokussiert er nicht auf die Entstehungsgeschichte des Drehbuchs, sondern nützt diesen vielmehr als Rahmen, innerhalb dessen er Mank in Rückblenden mit Hollywood abrechnen lässt. Fincher zeichnet Mank, der meisterlich gespielt wird von Gary Oldman (eine weitere Oscar-Nominierung scheint hier unausweichlich zu sein), als einen Nonkonformisten und alkoholkranken Rebellen, der den Pioniergeist des alten Hollywood atmet und enttäuscht wird von der massentauglichen, konservativen Haltung, die die Filmstudios mittlerweile einnehmen – verkörpert vor allem von Louis B. Meyer (Arliss Howard, der ebenfalls preiswürdig aufspielt) – und die getragen und geformt wird von einflussreichen Medienmogulen, allen voran William Randolph Heart (Charles Dance). Das alles ist ja höchst interessant, vor allem durch die Brille der heutigen Zeit betrachtet. Allerdings sitzt Fincher hier zu sehr seiner eigenen Detailverliebtheit auf, und die Dialoge, wenngleich energievoll und mit viel Verve vorgetragen, kranken zuweilen an Namedropping und Ziellosigkeit. Fincher macht es dem Publikum schwer, den Kapriolen seiner Hauptfigur zu folgen, die von einer Erinnerung zur nächsten hüpft. Anzusehen ist das natürlich trotzdem schön, dafür sorgt allein schon die geniale Kameraarbeit von Erik Messerschmidt. Aber schöne Bilder und Finchers Konsequenz, den Film zu wirken lassen, als wäre er tatsächlich in der damaligen Zeit entstanden, reichen halt nicht aus für einen wirklich rundum gelungenen Film. Handwerk allein ist eben nicht genug. Der Funke muss auch aufs Publikum überspringen.


6,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: © 2020 – Netflix Quelle http://www.imdb.com)

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s