Licorice Pizza (2021)

Regie: Paul Thomas Anderson
Original-Titel: Licorice Pizza
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Drama, Komödie, Liebesfilm
IMDB-Link: Licorice Pizza


Licorice Pizza, übersetzt Lakritzepizza, da kommt zusammen, was nicht zusammen gehört. Das scheint jedenfalls der Hintersinn des nicht unbedingt offensichtlichen Titels von Paul Thomas Andersons Hommage an die 70er Jahre zu sein. Oder aber ihm kam in einem Anflug kulinarischen Wahnsinns mal die Idee, die legendäre Pizza Hawaii in Fragen der Kontroversität zu übertrumpfen, konnte sein Produkt aber Dr. Oetker nicht verkaufen und dachte sich: ‚Hey, wenn ich schon mal den Namen habe …‘ Man weiß es nicht. So oder so, unter seiner Regie ist nun ein Film entstanden, der wie aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Dieser Film atmet die pure 70er-Nostalgie. Was Jonah Hill in Mid90s gelang, nämlich ein Jahrzehnt nicht einfach nur filmisch zu würdigen, sondern es so authentisch hinzubekommen, dass man meint, der Film wäre damals tatsächlich gedreht worden, gelingt Paul Thomas Anderson, ohnehin ein Meister seines Fachs, in „Licorice Pizza“ mindestens genauso gut. Im Zentrum stehen dabei die 25jährige Alana und ihr um zehn Jahre jüngerer Verehrer Gary, ein umtriebiger Jungunternehmer und Fernsehstar. Der Film konzentriert sich auf das Auf und Ab dieser schwer definierbaren Beziehung, die immer irgendwo zwischen Freundschaft und doch romantischer Anziehung pendelt. Und gerade in dieser Hinsicht ist „Licorice Pizza“ besonders gut gelungen, denn er erzählt eine recht konventionelle Geschichte, die aber – wie es halt im Leben so spielt – ihre Haken schlägt und nicht immer auf das Offensichtliche zusteuert. Gerade dadurch wird die Geschichte von Alana und Gary so echt und nachvollziehbar. Alana Haim und Cooper Hoffman (der Sohn von Philip Seymour Hoffman, die Gene sind also mal ein großes Versprechen) in den Hauptrollen sind exzellent besetzt. Man könnte ihnen stundenlang zuschauen, wie sie sich aufeinander zu- und wieder voneinander wegbewegen. Der Rest des teils äußerst prominenten Casts steht dem aber um nichts nach. So reichen Bradley Cooper schon geschätzte zehn Minuten Screentime, um die vielleicht beste Leistung seiner Karriere auf die Leinwand zu zaubern. Und so könnte ich fast jedes einzelne Mitglied des Casts herausstellen, dazu die tolle Musik, die großartige Kameraarbeit, das feine Drehbuch, aber ich habe schon genug geschrieben und mein übliches Maß weit überschritten, also kürze ich diese Review jetzt mal ab – meine Begeisterung für den Film dürfte mittlerweile rübergekommen sein – und sage: Leute, schaut euch das an!


9,0 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

5 Kommentare

  1. Ja, ich fand das auch sehr erfrischend, die zwei sind fabelhaft !

    Der Titel by the way bezieht sich auf den Namen eines in den 70ern bekannten Record Store, ist aber auch ein Slang-Ausdruck für Vinylplatten – weil sie eben wie eine Lakritzenpizza aussehen… :-)

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s