Das Licht, aus dem die Träume sind (2021)

Regie: Pan Nalin
Original-Titel: Last Film Show
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Drama
IMDB-Link: Last Film Show


Von Pan Nalin habe ich vorher noch nie gehört, und so lag es an meinem Film-Buddy Der Filmgenuss, dass mir a) diese filmische Lücke bewusst wurde und ich b) sie sogleich schließen konnte. Bei Pan Nalin handelt es sich um einen renommierten indischen Filmemacher, der sich weit abseits kitschiger Bollywood-Filme bewegt. In „Last Film Show“ (auf Deutsch etwas schwülstig „Das Licht, aus dem die Träume sind“) lässt er den Sohn eines mittellosen Teeverkäufers aus der Provinz die Liebe zum Kino entdecken. Nachdem er aus einer Kinovorführung rausgeworfen wird, da er sich kein Ticket leisten konnte, freundet sich der junge Samay mit dem Vorführer Fazal an, der ihn die Geheimnisse lehrt, wie man das Licht fängt und daraus bewegte, tanzende Bilder entstehen lässt. Das klingt alles nach „Cinema Paradiso“ von Giuseppe Tornatore, ist aber dann doch etwas sehr Eigenes. Denn Pan Nalin würdigt nicht nur die Magie des Films, sondern gleichermaßen die analoge Technik, die dahintersteckt. Sein Samay (grandios gespielt von Nachwuchsdarsteller Bhavin Rabari) zeichnet den Weg des Films von Anfang an nach, als wäre er der 100 Jahre zu spät und auf dem falschen Kontinent geborene dritte Bruder Lumière. Mit Witz und Kreativität bauen er und seine Freunde schon bald die Apparate nach, die für eine solche Verzauberung sorgen. „Last Film Show“ ist ein sinnlicher Film, was nicht nur an der Weise liegt, wie Pan Nalin selbst das Licht einfängt und kunstvolle Tableaus kreiert, sondern auch daran, dass wirklich alle Sinne berührt werden – durch die Musik, die die Bilder perfekt untermalt, durch das fast schon erotische Zubereiten der dampfenden Speisen durch Samays Mutter, deren Düfte man förmlich durch die Leinwand riechen kann, durch die Hitze des indischen Subkontinents, die man auf der Haut zu spüren meint. Ein rundum schönes Erlebnis, eine Hommage an das Kino (mit gewitzt eingebauten Zitaten, die sich beispielsweise vor Stanley Kubrick oder Andrei Tarkowski verbeugen) und einer jener Filme, die nicht nur die Leinwand, auf der sie zu sehen sind, würdigen, sondern diese gar brauchen.


7,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s