Dokumentation

Victim/Suspect (2023)

Regie: Nancy Schwartzman
Original-Titel: Victim/Suspect
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: Victim/Suspect


Sexuelle Belästigung bzw. Vergewaltigung ist ein traumatisierendes Erlebnis, das tiefe Wunden in die Seelen schlägt. Zusätzliches Salz wird in diese Wunden gestreut, wenn man dem Opfer keinen Glauben schenkt. Doch wie verstörend und ungerecht muss es sich anfühlen, wenn man im Zuge der Ermittlungen, weil man mutig genug war, einen solchen Vorfall zur Anzeige gebracht zu haben, selbst vom Opfer zum Täter gemacht wird, wenn einem die ermittelnden Polizisten (und ja, ich bleibe hier bewusst bei der männlichen Form) unterstellen, man hätte die ganze Geschichte nur erfunden. Und plötzlich klicken die Handschellen, und man findet sich wegen angeblicher Falschaussage vor Gericht wieder. So ist es Hunderten von Opfern in den letzten Jahren in den Vereinigten Staaten ergangen. Anhand einiger exemplarischer Beispiele rollt hier die Journalistin Rachel De Leon diese Vorfälle auf und zeigt Missstände der polizeilichen Ermittlungen auf. Die Logik, die hier angedeutet wird, beläuft sich darauf: Wenn eine Verhaftung vorgenommen wird, ist der Ermittlungsakt erst einmal geschlossen, und man muss sich nicht länger damit beschäftigen. Und wenn ein Täter schon nicht greifbar ist, versucht man eben, das Opfer in Widersprüche zu verstricken, um dann eben eine Verhaftung aufgrund von Falschaussagen vornehmen zu können. Natürlich: Man möchte nicht unterstellen, dass diese Methodik im ganzen Land System hat, aber Rachel De Leon legt dar, dass es solche Fälle eben gibt. Leider ist die filmische Verarbeitung des Themas durch Nancy Schwartzman nur mäßig gelungen. True Crime ist ja derzeit ein sehr beliebtes Genre, doch wird der Dokumentarfilm nur allzu routiniert und spannungsarm heruntergearbeitet, was dem brisanten Thema leider auch die Schärfe nimmt. Man hätte hier durchaus mehr in die Tiefe gehen, die einzelnen Fälle konzentrierter bearbeiten können – es hätte für dieses Thema vielleicht eine eigene Mini-Serie gebraucht, die sich die Zeit nimmt, um einerseits den Opfern gerecht zu werden, und andererseits auch die Seite der polizeilichen Ermittlungen und der weiteren Verfolgung der Fälle vor Gericht näher zu beleuchten. Dies fehlt aber fast komplett. Insofern bearbeitet „Victim/Suspect“ als Dokumentarfilm zwar ein wichtiges Thema, man hat aber zu selten das Gefühl, dass der Film sein Thema so ernst nimmt, wie es eigentlich sein sollte.


5,5 Kürbisse

(Bildzitat:© 2023 Netflix, Inc , Quelle http://www.imdb.com)

Nawalny (2022)

Regie: Daniel Roher
Original-Titel: Navalny
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: Navalny


Alexei Nawalny ist kein Heiliger, wie seine bisherige politische Karriere und die Leute, mit denen er mitmarschiert ist, beweisen. Vielmehr ist er ein mit allen Wassern gewaschener Politiker, der immerhin ein hehres Ziel verfolgt: Russland von Korruption zu befreien und wieder zu demokratischen Werten zu führen. Nur ein winziges Problem stellt sich ihm dabei in den Weg: Vladimir Putin. Den Namen mag man schon mal gehört haben. Das ist der Typ mit dem Minderwertigkeitskomplex und der KGB-Vergangenheit, der der Meinung ist, dass die Ukraine zu einem großrussischen Reich gehört und den Ukrainern dies gerade mit zweifelhaften Methoden erklären möchte. Und dieser Möchtegern-Stalin verfügt dank seiner Macht über jede Menge Leute, die sich für ihn die Finger schmutzig machen. Und so findet sich Alexei Nawalny 2020 nach einer Veranstaltung in Sibirien plötzlich nicht im heimatlichen Moskau wieder, sondern nach Notlandung seines Flugzeugs mit Vergiftungserscheinungen in einem Krankenhaus. Dort springt er dem Tod gleich zum zweiten Mal in Folge von der Schippe, da sich die Ärzte wenig interessiert daran zeigen, ihn wieder zu heilen. Das müssen dann schon die Deutschen machen, die ihn ins Berliner Charité einfliegen lassen. Wieder bei Kräften, begibt sich Nawalny mit Unterstützung eines investigativen Recherchenetzwerks auf die Suche nach seinen Attentätern. Und wird fündig. „Nawalny“, dieses Jahr mit einem Oscar für die beste Dokumentation ausgezeichnet, beginnt relativ unspektakulär und dröge, und auch das Setting, Nawalny in einer Bar von sich erzählen zu lassen, steigert das Interesse zunächst nicht ins Unermessliche. Doch spätestens, wenn auf den Giftanschlag und die Folgen davon eingegangen wird, entspinnt sich ein spannender Krimi, der sich mehr und mehr steigert, gut getragen auch von Nawalnys beiläufigen sarkastischen Kommentaren. Man glaubt kaum seinen eigenen Augen und Ohren, wenn dann Nawalny und sein Team genüsslich die Hintergründe des Verbrechens aufdecken und die Attentäter auch noch am Nasenring durch die Arena zerren. Das ist wortwörtlich großes Kino.


7,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Absturz: Der Fall gegen Boeing (2022)

Regie: Rory Kennedy
Original-Titel: Downfall: The Case Against Boeing
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: Downfall: The Case Against Boeing


Wenn Netflix neue Dokus braucht, rufen sie wohl bei Rory Kennedy an. Die umtriebige Dokumentarfilmerin ist den großen Geschichten des Versagens auf der Spur, jener Art von Versagen, das tragische Konsequenzen zeitigt. Es ist noch nicht so lange her, da sind zwei brandneue Boeing 737 MAX kurz nach dem Start vom Himmel gefallen. In einer Zeit, in der Flugreisen so sicher wie noch nie zuvor scheinen, ein schwerer Schlag gegen den US-Konzern, der sich immer besonderer Qualitäts- und Sicherheitsstandards gerühmt hat. Wie konnte das passieren? Allmählich zeigt sich, dass – wie hinter vielen Tragödien der jüngeren Geschichte – Profitgier, Fehleinschätzungen und mangelnde Kommunikation die Dreifaltigkeit des Desasters ergeben. Gleichzeitig beleuchtet Rory Kennedy die Geschichte von Boeing – von den Jahrzehnten des Erfolgs über die Herausforderungen, die sich durch den immer mächtiger werdenden Konkurrenten Airbus ergeben haben. An dieser Stelle sei gesagt, dass man für Dokumentationen über komplexe Vorgänge und Strukturen zwar immer mit Vereinfachungen arbeiten muss, es sich Kennedy aber vielleicht an der einen oder anderen Stelle zu einfach gemacht hat. Die Erzählung in „Absturz: Der Fall gegen Boeing“ lässt den Schluss zu, dass angesichts des Konkurrenzdrucks die Führungsetage bei Boeing einfach irgendwann beschlossen hätte: „Pfeif auf die Qualität. Billig muss es sein, und ob der Flieger vom Himmel fällt, ist egal.“ Beim besten Willen kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Simplifikation den wichtigsten Entscheidungen eines Konzerns mit über 140.000 Mitarbeiter:innen gerecht wird. Keine Frage, die Geschichte der beiden Boeing-Abstürze ist eine Geschichte des Versagens. Doch gerade deshalb hätte ich mir gewünscht, dass mehr und vielfältigere Stimmen in der Doku zu hören gewesen wären (vielleicht auch von Mitarbeiter:innen, die direkt am Bau der Flugzeuge beteiligt waren), um das Bild zu schärfen, auch wenn es dadurch komplexer wird.


6,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Der Vulkan: Rettung von Whakaari (2022)

Regie: Rory Kennedy
Original-Titel: The Volcano: Rescue from Whakaari
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: The Volcano: Rescue from Whakaari


Werbung wirkt. „Besichtigen Sie ein einzigartiges und spektakuläres Naturwunder ganz aus der Nähe“ liest sich doch besser als „Lassen Sie sich von einem Vulkan die Haut wegbrennen, und sterben Sie einen langsamen, qualvollen Tod“. Zweitere Beschreibung ist wohl akkurater als die erste, doch die stand nicht auf den Broschüren der Kreuzfahrtschiffe und Ausflugsanbieter. Und so stiefeln ein paar abenteuerlustige Touristen mit ihren Guides auf Whakaari Island, der sogenannten „White Island“ herum, um dem aktivsten Vulkan Neuseelands ins Auge, vulgo den Krater, zu schauen, doch bekommen sie mehr für ihr Geld geboten, als sie je erwartet hätten. Denn – welch Überraschung! – der aktive Vulkan bricht aus. Etliche Menschen müssen an diesem Tag ihr Leben lassen, und die, die überleben, wissen selbst nicht so genau, wie sie dem Tod entkommen sind. Nur die Narben von den fürchterlichen Verbrennungen zeugen von diesem Tag. „Der Vulkan: Rettung von Whakaari“ zeigt genau das, was der Titel aussagt: Wie Menschen mitten in eine vulkanische Eruption gerieten und wie dann einige Mutige versuchten, die Überlebenden von der Insel und ins Krankenhaus zu schaffen. In diesem Sinne ist der Dokumentarfilm von Rory Kennedy eine Geschichte über den Überlebenswillen und über Zivilcourage und Mut. Was der Film völlig ausklammert: Die ethischen Fragen über das Vorgehen der Touranbieter, die möglicherweise auch Warnungen von Geologen und Vulkanologen vorab aus dem Wind geschlagen haben, jedenfalls aber bewusst ihre Kunden einem großen Risiko ausgesetzt haben. Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht, wie es so schön heißt. Durch aber eindrückliche Berichte der Überlebenden und spektakuläre Naturaufnahmen, die so schön wie bedrohlich wirken, bleibt das Fazit über den Film allerdings sehr positiv.


7,0 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Skandal! Der Sturz von Wirecard (2022)

Regie: James Erskine
Original-Titel: Skandal! Bringing Down Wirecard
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: Skandal! Bringing Down Wirecard


Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: Da verdrängt ein junges, aufstrebendes FinTech-Unternehmen namens Wirecard die Deutsche Bank aus dem DAX, dem Deutschen Aktienindex der 40 größten Unternehmen des deutschen Aktienmarktes, und dann kommt so ein neugieriger Journalist aus England und zeigt mit den Fingern auf das Unternehmen: „Aber es hat ja gar keine Kleider an!“ Klar, dass die deutsche Politik da schon mal grantig reagieren kann, wie auch die Führungsebene des bloßgestellten Unternehmens selbst. Aber was ist dran an den Vorwürfen? Ist Wirecard tatsächlich eine windige Organisation, die mit illegalen Mitteln den großen Reibach macht vor den Augen der ganzen Weltbevölkerung? So eine Chuzpe wäre ja kaum jemanden zuzutrauen. Und doch – es verdichten sich die Hinweise, dass hier jemand Luftschlösser gebaut hat, die jederzeit in sich zusammenfallen können. Der Rest ist Geschichte, wie man so schön sagt. James Erskine geht dem Aufstieg und Fall des berüchtigten deutschen Unternehmens nach, lässt Journalisten und Broker zu Wort kommen, denen das alles von Anfang an ziemlich „fishy“ vorkam und zeichnet so eine recht interessante Dokumentation über eines der größten Wirtschaftsverbrechen der jüngeren Vergangenheit. Allerdings hat die Doku ein fundamentales Problem: Zu viele Fragen sind aktuell noch ungeklärt, sodass das Ende unbefriedigend und offen bleibt. Man kann davon ausgehen, dass das finale Kapitel in dieser Geschichte noch nicht geschrieben wurde. Gerade das würde mich aber noch interessieren.


6,0 Kürbisse

(Bildzitat:Quelle http://www.imdb.com)

Was Katzen denken (2022)

Regie: Andy Mitchell
Original-Titel: Inside the Mind of a Cat
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: Inside the Mind of a Cat


Was Katzen denken, das weiß so ziemlich jeder Katzenbesitzer eigentlich ganz gut. ‚Hm … es ist Nacht, mein Mensch schläft gerade tief und fest, das ist doch ein guter Zeitpunkt, um mal mit vollem Gewicht über ihn drüber zu latschen.‘ Oder: ‚Das Fressen, das ich vor fünf Minuten hinuntergeschlungen habe, interessiert mich nicht, das ist Schnee von gestern – ich habe HUNGER! JETZT!‘ Oder auch: ‚Ich bin hier voll der Macker, der Herr im Haus, hier habe ich das Sagen … HUI! DIE TÜRKLINGEL!!! HILFE!!!!!‘ Die Liste ließe sich beliebig weiterführen. Als Dosenöffner für zwei solche Gfraster war ich natürlich sehr an der Netflix-Doku interessiert in der Hoffnung, ich könne hier neues Insider-Wissen direkt aus dem Hirn dieser unergründlichen Geschöpfe aufsaugen. Doch leider weit gefehlt. Dass Katzen miauen, wenn sie ihren Menschen etwas mitteilen wollen, ist nun keine bahnbrechende Erkenntnis. Auch nicht, dass sie auf ihren Namen hören (wenn sie wollen) oder dass ihnen per Clicker-Training Kunststücke beigebracht werden können. Gut, das war der Teil der Doku, bei dem mir der Kater einen vernichtenden Blick a la ‚Wage es nicht!‘ zugeworfen hat, aber ja, Katzen sind schlauer und lernfähiger, als es Nicht-Katzen-Besitzer glauben wollen. Insofern richten sich Inhalt und Erkenntnisse dieser Dokumentation wohl eher an jene, die bislang noch kaum Berührungspunkte mit Katzen hatten. Doch die Zielgruppe wird damit schon recht eng: Menschen, die mit Katzen bislang kaum zu tun hatten (ergo bislang kein großes Interesse an Katzen gezeigt haben), sollen sich einen Film über Katzen ansehen. Das klappt nur, wenn draußen gerade ein Sauwetter herrscht, einem fad ist und man keinen großen Bock auf zweistündige Familiendramen hat. Für Katzenliebhaber und Dosenöffner im Dienst gibt es immerhin ein paar süße Katzen zu bewundern. („Keine Sorge, Faber, ich tausche dich schon nicht gegen Carl ein!“ Der nächste warnende Blick.). Mehr ist es nicht. Aber immerhin kurz(weilig).


4,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Salaryman (2021)

Regie: Allegra Pacheco
Original-Titel: Salaryman
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: Salaryman


Kein Wunder, dass S.T.S. in Japan nie groß wurden. Wer hätte unter diesen scheuen, arbeitswütigen, sich einem Ehrenkodex verpflichtet fühlenden Japanerinnen und Japanern schon die Textzeilen von „Irgendwann bleib i dann dort“ verstanden? „Doch bevor der Herzinfarkt / mi mit 40 in die Windln prackt / lieg i scho irgendwo am Strand / a Bottle Rotwein in der Hand / und steck die Fiaß in weißen Sand“. Niemals vereinbar mit der japanischen Arbeitsmoral! Die beißen die Herrschaften die Zähne zusammen, arbeiten als Sklaven ihrer Konzerne bis spät in die Nacht, trinken dann noch mit dem Chef oder mit Kollegen, und wenn sie Glück haben, schaffen sie es, sturzbetrunken in die letzte U-Bahn zu torkeln und zuhause zumindest drei, vier Stunden zu schlafen, ehe sich der Tag erneut wiederholt. Wer nicht so glücklich ist und länger feiert, als die U-Bahnen fahren, pennt einfach auf dem Gehsteig. Genau diese ihren Rausch ausschlafenden Anzugträger haben es der Costa Ricanerin Allegra Pacheco angetan. Was als Fotoprojekt begann – sie markierte mit Kreide die Umrisse der Schlafenden und fotografierte diese dann (probier das mal bei uns, so schnell kannst du gar nicht „DSGVO“ sagen, wie schon die Verwaltungsstrafe ins Haus flattert) – wuchs sich aus zu einem Dokumentarfilm, als sie begann, diese Leute zu interviewen. Das Resultat ist ein tiefer Einblick in die japanische Arbeitskultur und deren unmenschliche Auswüchse. Sie versucht auch, durch Interviews mit Historikern und Soziologen die Hintergründe dieser gewachsenen Kultur nachzuzeichnen, doch leider kommt gerade dieser interessante Part ein wenig zu kurz. Die Stärken ihres Films liegen eindeutig in diesen kleinen, intimen Porträts der „Salarymen“, die bis an die Grenzen der Belastungsgrenze und darüber hinaus gehen. Durchaus ein Film, der nachhallt. Und schön dann der nachgereichte Epilog, der aufzeigt, dass auch feste Krusten aufbrechen können.


7,0 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Der 13. (2016)

Regie: Ava DuVernay
Original-Titel: 13th
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: 13th


„Weder Sklaverei noch Zwangsdienstbarkeit darf, außer als Strafe für ein Verbrechen, dessen die betreffende Person in einem ordentlichen Verfahren für schuldig befunden worden ist, in den Vereinigten Staaten oder in irgendeinem Gebiet unter ihrer Gesetzeshoheit bestehen.“ So lautet der 13. Zusatzartikel der US-amerikanischen Verfassung, auf die man im land of the free besonders stolz ist. Mit diesem Zusatzartikel wurde de jure die Sklaverei in den USA abgeschafft. Wie bei fast allen Gesetzestexten steckt der Teufel im Detail, nämlich im Zwischensatz „außer als Strafe für ein Verbrechen“. Heißt: Wer eingebuchtet ist, kann zum Zwangsdienst verdonnert werden. Eh nicht schlecht, denkt man sich, denn wer etwas ausgefressen hat, darf dafür gerne Buße tun. Jetzt gibt es aber in diesem Konstrukt einen gewaltigen Pferdefuß. Mit der Abschaffung der Sklaverei verloren die USA ihre billigen Arbeitskräfte. Die muss man sich irgendwie wiederholen. Also warum sich nicht einfach diesen Zusatz im Zusatzartikel zu Diensten machen und versuchen, die Anzahl der Menschen hinter schwedischen Gardinen subtil zu erhöhen? Und weil man ja nicht einfach so wahllos Leute einsperren darf, braucht es dafür einen rechtskonformen Grund. Auftritt Richard Nixon und später auch Ronald Reagan, deren Politik, wie Ava DuVernay in ihrer wichtigen und gut recherchierten Dokumentation aufzeigt, den Grundstein dafür legte, dass heute im schon genannten land of the free so viele Bürgerinnen und Bürger im Gefängnis sitzen wie sonst nirgends, mehr noch als im vielgescholtenen China. Mit 655 Inhaftierten pro 100.000 Einwohner stellen die USA auch im relativen Vergleich den Spitzenwert. Ava DuVernay nutzt die Fachkompetenz ihrer Interviewpartner, um mit einfachen filmischen Mitteln, die aber wirkungsvoll eingesetzt werden, eine komplexe Geschichte verständlich aufbereitet zu erzählen. Ein guter und wichtiger Film.


7,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

14 Gipfel: Nichts ist unmöglich (2021)

Regie: Torquil Jones
Original-Titel: 14 Peaks: Nothing is Impossible
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: 14 Peaks: Nothing is Impossible


Über 8.000 Metern Seehöhe beginnt die sogenannte Todeszone. Der Sauerstoff ist so dünn, dass das Atmen schwer fällt, und wem die Kräfte verlassen oder wer von einem Wetterumschwung überrascht wird, kann sich eigentlich schon darauf einstellen, oben am Berg zu bleiben. Auf einen 8.000er zu klettern, ist purer Wahnsinn und ein Spiel mit dem Tod. Auf alle 14 8.000er zu klettern, ist komplett irre. Und das alles in nur wenigen Monaten zu schaffen, ein Fall für die Geschlossene. Aber Grenzen sind da, um überwunden zu werden, das denkt sich jedenfalls der nepalesische Extrembergsteiger Nirmal Purja, der mit seinem waghalsigen Projekt, die 14 höchsten Berge der Welt alle innerhalb von 7 Monaten zu besteigen (der bisherige Weltrekord lag bei 7 Jahren, um das einmal einzuordnen), die lange nepalesische Bergsteigertradition, ohne der die Besteigung der 8.000er gar nicht erst möglich gewesen wäre, in den Geschichtsbüchern verewigen möchte. Nirmal Purja ist schon ein verrückter Hund – und noch verrückter müssen eigentlich seine Begleiter sein, die sich auf diesen Irrsinn einlassen. „14 Gipfel“ steigt dieser Pionierleistung sozusagen nach, zeichnet die Gipfelstürme in eindrucksvollen Bildern nach und berichtet von den Schwierigkeiten, die sich nicht nur aufgrund von Wind und Wetter und Höhenkrankheit ergeben, sondern manchmal auch schlicht organisatorischer oder bürokratischer Natur sind. Nirmal Purja kommt dabei gar nicht mal so sympathisch weg – er ist ein Besessener, ein Getriebener, aber auch einer, der dem großen Ruhm nacheifert. Das macht seine Leistung aber nicht weniger spektakulär. Was man an dem Film über sein abenteuerliches Projekt aber kritisieren kann, ist, dass er gehetzt wirkt. Von Gipfel zu Gipfel, und plötzlich verlieren sie in der Aufzählung, wenn einer nach dem anderen richtiggehend abgearbeitet wird, ihre Faszination und ihren Schrecken. Eine Mini-Serie mit 14 Folgen wäre wohl geeigneter gewesen, um diesen irren Weg nachzuzeichnen und dabei die Würde der Berge zu bewahren.


6,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Der Tinder-Schwindler (2022)

Regie: Felicity Morris
Original-Titel: The Tinder Swindler
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: The Tinder Swindler


In Schillers „Lied von der Glocke“ heißt es: „Drum prüfe, wer sich ewig bindet / Ob sich das Herz zum Herzen findet“. Eine bekannte Abwandlung des Spruchs lautet: „Drum prüfe, wer sich ewig bindet / Ob sich nicht was Bess’res findet.“ Pernilla, Cecilie und Ayleen können die inhaltliche Wahrheit dieses Spruches durchaus bestätigen. Ein kurzer Swipe nach rechts, und schon kann das Leben eine unerwartete Wendung nehmen, und das nicht immer zum Positiven. Was, wenn sich der Traummann, ein smarter, charismatischer Millionärssohn, der in seinem Privatjet quer über den Globus düst, als Schwindler herausstellt? Simon Leviev nennt sich dieser Herzensbube, und seine Masche ist so ausgefeilt wie abgefeimt, dass einem die Spucke wegbleibt. Die porträtierten Frauen wirken durchaus geerdet und mit Hausverstand gesegnet – und dennoch konnte sie besagter Simon Leviev um den Finger wickeln. Felicity Morris geht in ihrer Netflix-Dokumentation den Machenschaften dieses Oberschurken nach, erzählt durch seine Opfer, nachgezeichnet anhand von Text- und Sprachnachrichten und einer akribischen Recherche quer durch Europa. Was sich als Bild herauskristallisiert, ist, als wäre Frank Abagnale Jr. aus Catch Me If You Can auf die unsägliche, manipulative Pick-Up-Szene gestoßen und mit dieser zu einem widerlichen Schleimbatzen verschmolzen, der die tiefsten, menschlichen Gefühle missbraucht, um zu Reichtum zu kommen. Insgesamt eine sehr lehrreiche Dokumentation, wenngleich das Ende auch recht unbefriedigend wirkt – aber auch das gehört wohl zur Lektion, die man daraus lernen kann, dazu.


6,0 Kürbisse

(Bildzitat: 2021 Warner Bros. Entertainment Inc., Quelle http://www.imdb.com)