Regie: Kivu Ruhorahoza
Original-Titel: Father’s Day
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Drama
IMDB-Link: Father’s Day
Man könnte ja meinen, es gibt keine anderen Erkrankungen mehr als COVID. Doch ich kann bestätigen: Auch eine hundsordinäre Verkühlung kann einem die Viennale verhageln. Jedenfalls den Nationalfeiertag. Einen Tag später ist der Kürbis eures Vertrauens zumindest wieder fit genug, um sich Kivu Ruhorahozas (kein Finne!) Film „Father’s Day“ anzusehen. Um dann doch wieder ins Grübeln zu kommen, ob nicht alles irgendwie gerade COVID ist. Der Film spielt während der Pandemie, und eines muss man ja sagen: Was die Maskendisziplin betrifft, so kann sich der „besorgte Bürger“ hierzulange einiges abschauen von den Menschen in Ruanda, die den Fetzen sogar pflichtbewusst draußen in der Pampa tragen. Aber darum geht’s ja eigentlich nicht. Sondern um zwei Frauen, die beide großen Kummer mit sich tragen. Da wäre die Mutter Zaninka (Mediatrice Kayitesi), die ihren Sohn bei einem Unfall verloren hat und sich in ihrer Trauer von ihrem Mann distanziert. Da wäre auch die junge, reiche Mukobwa (Aline Amike), die ihrem lungenkranken Vater das Leben retten könnte, indem sie einen Teil ihrer Lunge spendet. Doch kann sie sich nicht zu diesem Entschluss durchringen. Ein dritter Erzählstrang schließlich folgt dem Kleinganoven Karara (Yves Kijyana), der ein Aggressionsproblem mit sich herumträgt und seinen kleinen Sohn wie einen Soldaten formen möchte. All diese Geschichten eint, dass – vielleicht auch verstärkt durch die Pandemie und die Umwälzungen, die diese auslöst – das althergebrachte Bild des Patriachats zu bröckeln beginnt. Die Frauen sowie die nächste Generation begehren leise auf gegen die gottgegebene Ordnung, dass nur der (starke) Mann das Sagen hat. Besonders schön ist dies zu erkennen, wenn sich der kleine Kadogo (Cedric Ishimwe mit einer intensiven Darstellung) seinem Vater widersetzt, indem er den gestohlenen Hundewelpen, nachdem er mit ihm gespielt hat, heimlich zu seinen Besitzern zurückbringt. Auf diese kleinen Momente muss man aufpassen, denn darin verbirgt sich die Geschichte, die Ruhorahoza erzählen möchte. Insgesamt ist das alles vielleicht einen Tick zu indirekt um die Ecke gedacht, und die Handlungsstränge brauchen wohl auch zu lang, um zusammenzulaufen und ein Ganzes zu ergeben. Dennoch ist „Father’s Day“ ein interessanter Blick auf die Gesellschaft von Ruanda und die subtilen Veränderungen, die sie durchläuft. (Oder ist dies ein Wunschdenken des Regisseurs?) Fazit: Durchaus sehenswert.

6,0 Kürbisse
(Foto: (c) Viennale)