1959

Plötzlich im letzten Sommer (1959)

Regie: Joseph L. Mankiewicz
Original-Titel: Suddenly, Last Summer
Erscheinungsjahr: 1959
Genre: Drama, Thriller
IMDB-Link: Suddenly, Last Summer


Katherine Hepburn konnte sogar ein Vogelnest auf dem Kopf tragen, und dennoch wirkte ihr Schauspiel graziös und messerscharf. Das ist Talent! Und dennoch spielt sie in „Plötzlich im letzten Sommer“ nach einem Stück von Tennessee Williams trotz erneuter Oscarnominierung nur die zweite Geige, denn die Primadonna des Thrillers, mit einem Golden Globe ausgezeichnet und ebenfalls für den Oscar nominiert, ist natürlich La Taylor, die schöne Elizabeth, die in der filmhistorischen Wahrnehmung so sehr mit ihrer späteren Rolle der Cleopatra verwachsen ist, dass man gerne vergisst, dass sie nicht nur unwahrscheinlich viel Lidstrich trug, sondern auch eine wirklich famose Schauspielerin war. Montgomery Clift als Chirurg, der emotional geschädigten Damen das Hirn lobotomiert, um sie zur Vernunft zu bringen (nein, es war nicht alles gut an der Goldenen Ära von Hollywood), hat zwar so viel Screentime wie sonst niemand, ist aber für die Geschichte irgendwie wurscht. Ein klassisches Indiana Jones-Schicksal also. Die Geschichte selbst: Die Witwe Violet Venable bittet den Arzt Dr. Cukrowicz zu Hilfe, da im letzten Sommer ihr geliebter Sohn Sebastian (Vorschlag für ein Trinkspiel: bei jeder Erwähnung des Namens einen Shot, und man ist hinüber, ehe Elizabeth Taylor das erste Mal auf der Leinwand aufgetaucht ist) auf einer Europareise mit seiner Cousine Catherine überraschend verstorben ist und Catherine selbst unter Amnesie leidet. Der Arzt soll doch bitte mal an ihren Frontallappen schnippeln. Der jedoch geht eigene, moderatere Wege und bringt so eine erschreckende Geschichte ins Licht. „Plötzlich im letzten Sommer“ ist großes Schauspielkino, ohne großes Kino zu sein. Denn dafür ist der Film einerseits etwas zu zäh geraten (man merkt ihm die Wurzeln als Bühnenstück an), andererseits zielt er am Ende zu sehr auf den Schockmoment ab, ohne diesen wirklich vorzubereiten. Aber das ist fast egal, wenn man zwei Meisterinnen, nämlich Hepburn und Taylor, bei ihrer Arbeit zusehen kann.


6,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Plan 9 aus dem Weltall (1959)

Regie: Ed Wood
Original-Titel: Plan 9 from Outer Space
Erscheinungsjahr: 1959
Genre: Science Fiction, Horror
IMDB-Link: Plan 9 from Outer Space


Orson Welles. Ingmar Bergman. Federico Fellini. Stanley Kubrick. Steven Spielberg. Fritz Lang. John Hughes. Akira Kurosawa. Martin Scorsese. John Ford. Keine Frage – all diese Regisseure haben ihre Fußstapfen in der Filmgeschichte hinterlassen, doch keiner dieser Gräben war so tief wie jener von Ed Wood. Der Mann hatte Visionen, wie sie die stärksten Drogen für gewöhnlich nicht hervorbringen können. Zur großen Freude aller Film-Aficionados fand er tatsächlich Wege, diese auf die Leinwand zu bringen. Unter einem verantwortungsvollen Produzenten hätte dies ja gar nicht passieren dürfen, aber Ed Wood war ein Wunderwuzzi, der nicht nur seine eigenen Filme schrieb und drehte, sondern eben auch finanzierte und produzierte. So fand er beispielsweise Geldgeber in einer Baptistengemeinde, denen er als Folgeprojekt einen religiösen Film versprach, weshalb sich alle Crewmitglieder kurzfristig taufen lassen mussten, um die Geldgeber zufrieden zu stellen. Nur deshalb kann man heute das Meisterwerk „Plan 9 from Outer Space“ bewundern. Und was wäre die Filmgeschichte ohne dieses konfuse, irre, völlig planlose und miserabel gedrehte Stück Kino? Der absolute Tiefpunkt in Bela Lugosis Filmkarriere, in dem sich Tag und Nacht abwechseln wie Geschlechtskrankheiten bei einem Gangbang, trägt völlig zurecht den Titel als schlechtester Film aller Zeiten (um den er im Übrigen mit „The Room“ von Tommy Wiseau rittert – ein ewiger Streitpunkt unter Cinephilen, der in diesem Jahrhundert wohl nicht mehr beigelegt werden kann). Wirklich alles an diesem Film ist komplett missglückt. Die Dialoge machen keinen Sinn, die Handlung ist völlig durch den Wind, die Darsteller sind so schlecht, dass es fast schon wieder gut ist, und jeder einzelne technische Aspekt des Films ist so amateurhaft umgesetzt, dass man schon Absicht dahinter vermuten muss. Das Irre daran: Ed Wood war von seinem Werk überzeugt und sah sich auf einer Stufe mit Orson Welles. Einzug in die Filmgeschichte hat er jedenfalls gehalten, also Hut ab vor diesem Mann und seinen Ambitionen. Ein Kürbis für den Film, zwei zusätzlich für die unfreiwillige, trashige Komik. Ein Werk, das man als Filmliebhaber mal gesehen haben sollte. So sehr konnte ich einen 3-Kürbisse-Film noch nie zuvor empfehlen.


3,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Quelle imdb.com)

Sie küssten und sie schlugen ihn (1959)

Regie: François Truffaut
Original-Titel: Les Quatre Cents Coups
Erscheinungsjahr: 1959
Genre: Drama
IMDB-Link: Les Quatre Cents Coups


Es ist nicht ganz einfach, Filme, die ganze Strömungen oder Genres (mit)begründet haben, viele Jahrzehnte nach ihrem Erscheinen einer Bewertung zu unterziehen. Vieles von dem, was damals bahnbrechend und neu war, wurde zum Standard und später von anderen Filmen vielleicht sogar besser umgesetzt. Und so ist „Sie küssten und sie schlugen ihn“, jener Film, der nicht nur Truffauts Karriere begründete, sondern gleich die gesamte Strömung der französischen Nouvelle Vague, filmhistorisch höchst interessant, aber aus heutiger Sicht eben manchmal auch etwas sperrig. Der Film folgt dem 14jährigen Antoine Doinel, der zwischen innerfamiliären Spannungen (eine kaltherzige, abweisende Mutter, ein überforderter, in der Erziehung richtungsloser Vater), schulischem Leistungsdruck und dem Gefühl, an einem Scheidepunkt seines Lebens zu stehen und aus gewohnten Bahnen ausbrechen zu müssen, aufgerieben wird. Truffaut zeigt auf, welche Faktoren aus dem unmittelbaren Umfeld dazu führen (können), dass man als junger Mensch die Richtung verliert und eventuell in Bahnen gerät, die sich später als falsch herausstellen. „Sie küssten und sie schlugen ihn“ ist ein Coming-of-Age-Film, allerdings ein nicht unbedingt optimistischer. Der Versuch der Selbstbefreiung zeigt immer wieder ungewünschte Konsequenzen, und ob der junge Antoine den Sprung in ein freies, glückliches Erwachsenenleben schafft, wird sich erst nach dem Abspann weisen. Auf diese Weise ist der Film sehr ehrlich und authentisch. Gleichzeitig ist er nicht frei von Schwächen. Er hat seine langweiligen Momente und seine Redundanzen, für die man ein bisschen Sitzfleisch benötigt. Das eindringliche Ende entschädigt aber dafür.


7,0
von 10 Kürbissen