Regie: Joseph L. Mankiewicz
Original-Titel: Suddenly, Last Summer
Erscheinungsjahr: 1959
Genre: Drama, Thriller
IMDB-Link: Suddenly, Last Summer
Katherine Hepburn konnte sogar ein Vogelnest auf dem Kopf tragen, und dennoch wirkte ihr Schauspiel graziös und messerscharf. Das ist Talent! Und dennoch spielt sie in „Plötzlich im letzten Sommer“ nach einem Stück von Tennessee Williams trotz erneuter Oscarnominierung nur die zweite Geige, denn die Primadonna des Thrillers, mit einem Golden Globe ausgezeichnet und ebenfalls für den Oscar nominiert, ist natürlich La Taylor, die schöne Elizabeth, die in der filmhistorischen Wahrnehmung so sehr mit ihrer späteren Rolle der Cleopatra verwachsen ist, dass man gerne vergisst, dass sie nicht nur unwahrscheinlich viel Lidstrich trug, sondern auch eine wirklich famose Schauspielerin war. Montgomery Clift als Chirurg, der emotional geschädigten Damen das Hirn lobotomiert, um sie zur Vernunft zu bringen (nein, es war nicht alles gut an der Goldenen Ära von Hollywood), hat zwar so viel Screentime wie sonst niemand, ist aber für die Geschichte irgendwie wurscht. Ein klassisches Indiana Jones-Schicksal also. Die Geschichte selbst: Die Witwe Violet Venable bittet den Arzt Dr. Cukrowicz zu Hilfe, da im letzten Sommer ihr geliebter Sohn Sebastian (Vorschlag für ein Trinkspiel: bei jeder Erwähnung des Namens einen Shot, und man ist hinüber, ehe Elizabeth Taylor das erste Mal auf der Leinwand aufgetaucht ist) auf einer Europareise mit seiner Cousine Catherine überraschend verstorben ist und Catherine selbst unter Amnesie leidet. Der Arzt soll doch bitte mal an ihren Frontallappen schnippeln. Der jedoch geht eigene, moderatere Wege und bringt so eine erschreckende Geschichte ins Licht. „Plötzlich im letzten Sommer“ ist großes Schauspielkino, ohne großes Kino zu sein. Denn dafür ist der Film einerseits etwas zu zäh geraten (man merkt ihm die Wurzeln als Bühnenstück an), andererseits zielt er am Ende zu sehr auf den Schockmoment ab, ohne diesen wirklich vorzubereiten. Aber das ist fast egal, wenn man zwei Meisterinnen, nämlich Hepburn und Taylor, bei ihrer Arbeit zusehen kann.

6,5 Kürbisse
(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)