1985

Hilfe, die Amis kommen! (1985)

Regie: Amy Heckerling
Original-Titel: National Lampoon’s Vacation
Erscheinungsjahr: 1985
Genre: Komödie
IMDB-Link: National Lampoon’s European Vacation


Weil die Familie Griswold den ersten Preis in einer Quiz-Show gewinnt (wie auch immer solche Wunder zustande kommen), darf sie sich auf einen ausgedehnten Europaurlaub begeben – sehr zum Schaden der dort Einheimischen. Nacheinander werden London, Stonehenge, Paris, Deutschland und Rom ins Chaos gestürzt, wobei Eric Idle am meisten zu leiden hat. Die Spur der Verwüstung gibt links und rechts noch einen guten Blick auf Stereotype frei, die pflichtgemäß abgearbeitet werden müssen – von höflichen Briten über hochnäsigen Franzosen, schuhplattelnden Deutschen bis hin zu schurkischen Italienern ist alles dabei, was sich der Durchschnitts-Ami von Europa erwartet. Und genau das ist das Hauptproblem dieses internationalen Abenteuers von Chevy Chase, Beverly D’Angelo und Co: Man greift für die Blödelei halt in die unterste Schublade, die am einfachsten zu erreichen ist. Da nutzt es auch nichts, wenn sich der Cast noch so sehr abstrampelt – wirklich witzig ist der Film aufgrund der vielen Klischees, die er reihenweise präsentiert, halt nicht. Bis auf eine gelungene Ausnahme: Der Verwandtschaftsbesuch in Deutschland, bei dem durch Sprachprobleme zusammenfindet, was nicht zusammengehört. Das allein reicht aber nicht aus, um den Film über die Ziellinie zu retten. In den Staaten mag man den Film vielleicht wohlwollender aufnehmen als hierzulande. Immerhin hat Amy Heckerling vielfach in anderen Filmen gezeigt, dass sie Komödien kann. „Hilfe, die Amis kommen!“ ist trotz seines Bekanntheitsgrades qualitativ aber eher im unteren Drittel ihres Schaffens einzuordnen.


4,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

The Purple Rose of Cairo (1985)

Regie: Woody Allen
Original-Titel: The Purple Rose of Cairo
Erscheinungsjahr: 1985
Genre: Komödie, Fantasy, Liebesfilm
IMDB-Link: The Purple Rose of Cairo


Wenn das Leben nicht so glatt läuft, flüchtet man gerne in die Welt der Filme und des Kinos. Aber was, wenn das Kino in die Realität flüchtet? Was John McTiernan in Last Action Hero als Actionkino genussvoll zelebriert hat, lotete Woody Allen auf seine unnachahmlich spleenige Weise schon acht Jahre zuvor in „The Purple Rose of Cairo“ aus. Hier flüchtet zunächst die ungeliebte Ehefrau und Kellnerin Cecilia (Mia Farrow) ins Kino, ehe die Nebenfigur, der Abenteurer Tom Baxter (ein junger Jeff Daniels), genug davon hat, immer die gleichen Zeilen aufzusagen und sich einfach von der Leinwand davonstiehlt ins reale Leben – sehr zur Überraschung seiner Mitfiguren (u.a. Edward Herrmann), die ohne ihn nicht weiterkommen im Plot. Und während Kinobesucher wie Leinwandfiguren fadisiert darauf warten, wie es nun endlich weitergeht, fangen Tom Baxter und Cecilia eine zarte und filmreife Romanze an. Blöd nur, dass das weder im Sinne der Studiobosse ist, die unrühmliche Klagen befürchten, noch in jenem von Tom Baxter-Darsteller Gil Shepherd (natürlich ebenfalls Jeff Daniels). Im darauf folgenden Tohuwabohu verschwimmen Fiktion und Realität – ein Thema, das Woody Allen immer wieder in seinen Filmen beschäftigt. „The Purple Rose of Cairo“ gehört definitiv zu den gelungenen Woody Allen-Filmen und macht trotz der tragischen Situation der Hauptfigur unheimlich viel Spaß. Zwar sieht man dem Film sein Alter mittlerweile an, aber ein guter Plot ist ein guter Plot, daran ist nicht zu rütteln. Und auch wenn der Film – wie für Woody Allen – von einer entspannten Leichtigkeit getragen wird, so geht er nie den einfachsten Weg, sondern hat immer auch ein Auge auf die Nöte der Realität, deren Wege in der Regel leider anders verlaufen als im Film.


7,5
von 10 Kürbissen

(Filmzitat: Quelle imdb.com)

Rocky IV – Der Kampf des Jahrhunderts (1985)

Regie: Sylvester Stallone
Original-Titel: Rocky IV
Erscheinungsjahr: 1985
Genre: Sportfilm, Action
IMDB-Link: Rocky IV


Wir schreiben das Jahr 1985. Noch haben sich Ost und West nicht wirklich lieb und bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Weiße Haus vom Kreml aus besetzt wird, sollen noch ein paar Jährchen vergehen. Also eignet sich der Russ‘ aus amerikanischer Sicht noch sehr gut als Feindbild, vor allem, wenn er so muskeltrotzend, blond und schweigsam daherkommt wie Dolph Lundgrens Ivan Drago, Vorzeigeathlet des Sowjetreichs, ein Mann wie ein Panzer. Lustige leistungsfördernde Substanzen tragen das Ihre dazu bei, dass er dreimal so hart zuschlagen kann wie ein gewöhnlicher Boxer, aber seien wir ehrlich: Diese Muckis kommen doch vom Ringen mit sibirischen Bären, deren Jungen er zum Frühstück verspeist. Und schon sind wir mittendrin im fröhlichen Klischeetheater von Gut gegen Böse, a.k.a. „Rocky IV – Der K(r)ampf des Jahrhunderts“. Das Niveau der Geschichte fliegt so knapp über dem Boden, dass es sich das mangels höher wachsender Vegetation nur in der Tundra erlauben kann. Darum geht’s: Der wortkarge Hüne aus dem Osten hat Rockys ehemaligen Kontrahenten und nunmehrigen Kumpanen Apollo Creed auf dem Gewissen, als er diesem im Ring eine derartige Betonwatschen verpasst, dass er nicht mehr aufsteht. Rocky ist sauer, und wenn Rocky sauer ist, dann muss er in die Sowjetunion fliegen, um den Russen persönlich zu zeigen, wo der Hammer hängt. Bis zum Showdown wird brav trainiert, wobei die Back-to-the-Roots-Methode mit Baumstammheben und Gipfelerklimmen im tiefsten sibirischen Winter arg lächerlich anmutet. Da wohl auch Stallone selbst bewusst war, was für einen Käse er zeigt, wird das Ganze zumindest mit knackiger Musik begleitet. Der Soundtrack klingt wie eine Best-Of-Compilation der 80er. Und weil wir ja wissen müssen, dass Rocky nicht nur wütend, sondern auch traurig ist, gibt es jede Menge Rückblenden, die die großen Verluste seines Lebens aufgreifen. Nun gut, würde man die alle herausschneiden, bliebe wohl nur ein Kurzfilm übrig, und den Vorwurf, dass er zu wenig für sein Geld arbeitet, wollte sich Stallone wohl auch nicht gefallen lassen. Warum dieser Film das höchste Einspielergebnis der ganzen Rocky-Reihe erzielte? Weil in den 80er Jahren einfach seltsame Dinge passiert sind.


3,0
von 10 Kürbissen

Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel (1985)

Regie: George Miller und George Ogilvie
Original-Titel: Mad Max Beyond Thunderdome
Erscheinungsjahr: 1985
Genre: Action, Science Fiction
IMDB-Link: Mad Max Beyond Thunderdome


Max Rockatansky hat es in der Endzeit-Wüsten-Welt auch nicht leicht. Eh nur mit Kamelen unterwegs, werden die ihm in der ersten Szene gleich auch noch geklaut. Zu Fuß kommt er also in die Wüstenstadt Bartertown, die von Auntie (Tina Turner, ja: TINA TURNER!) aufgebaut wurde. Leider hat das Tantchen gerade ein Problem: Unter der Stadt wird in einer Fabrik Schweinemist zu Methangas verarbeitet, das wiederum für die Stromversorgung der Stadt genutzt wird. Der Leiter der Fabrik, Masterblaster (diese Namen!), eine Art Zweckgemeinschaft aus dem kleinwüchsigen Master („the Brain“) und dem Hünen Blaster („the Muscle“), die ein bisschen an einen Hai und seinen Putzerfisch erinnert, macht Probleme. Denn eigentlich hält sich Master für … nun ja … den Master der Stadt. Und Tantchen schmeckt das nicht. Also heuert sie Mad Max als Söldner an, um den Blaster von seinem Master zu trennen, also den Körper unter dem Kopf wegzuschlagen. Gut, dass es den „Thunderdome“ gibt – denn in diesem Käfig findet die Rechtssprechung statt, wenn zwei einen Wickel haben. Die Regeln sind leicht verständlich: Zwei gehen rein, einer kommt raus. Also Blaster und Mad Max rein … und dann entwickelt es alles doch ein bisschen anders als gedacht. Es endet damit, dass Max wortwörtlich in die Wüste geschickt wird. Aber alles halb so wild, dort findet er neue Freunde. Irgendwie ist „Jenseits der Donnerkuppel“ ein seltsamer Film, der aus zwei Teilen besteht, die irgendwie nicht so richtig zusammenfinden wollen. Während die eine Hälfte des Films in Bartertown spielt und es um diese Machtgeschichte zwischen Auntie und Masterblaster geht, wechselt der Fokus in der zweiten Hälfte auf eine Gemeinschaft von Kindern und Jugendlichen, die als Nachkommen von Überlebenden eines Flugzeugabsturzes in einer Oase leben. Beide Teile für sich haben ihre Argumente: Die erste Hälfte ist halt wieder staubtrockene Endzeit-Action (in denen die Figuren noch etwas motivationsloser und weniger glaubhaft als in den ersten beiden Mad Max-Filmen sind, aber die Action passt), die zweite Hälfte dann fast schon so eine Art Aussteiger-Öko-Kommunen-Drama, in dem skizziert wird, wie nach der Apokalypse Wissen verloren geht und sich stattdessen Kulte und Riten etablieren. Durchaus interessant – aber die beiden Teile passen nicht zueinander. So ist der dritte Teil der Mad Max-Filmreihe sicherlich der schwächste. Zwar immer noch unterhaltsam, aber nichts, was man danach unbedingt noch einmal sehen muss.

(Dieser Film ist als Reiseetappe # 28 Teil meiner Filmreisechallenge 2018. Mehr darüber hier.)


5,0
von 10 Kürbissen