1992

Alien 3 (1992)

Regie: David Fincher
Original-Titel: Alien³
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Horror, Science Fiction
IMDB-Link: Alien³


Blasphemie! Sakrileg! Häresie! Da stellt sich der Filmkürbis, der Ahnungslose, hin und behauptet, dass „Alien³“ besser wäre als „Aliens – Die Rückkehr“! Wie? Was? Knüpft ihn auf, den Ketzer! Oder werft ihn dem Hunde-Xenomorph zum Fraß vor, der dafür sorgt, dass die Schwerverbrecher, die in der Strafkolonie ihre lebenslange Haft verbüßen, diese vorzeitig beenden dürfen. Aber jetzt mal ehrlich: Warum kommt der dritte Alien-Film unter der Regie von David Fincher, später ein gefeierter Meister seines Fachs, nur auf eine IMDB-Durchschnittsbewertung von 6,4? Liegt es an Sigourney Weavers rasiertem Kopf? (Ich persönlich finde ja, dass ihr der sehr gut steht. Ripley war ohnehin immer Bad-Ass.) Oder an der Tatsache, dass Charles Dance mal ausnahmsweise einen von den Guten (bzw. um korrekt zu sein: einen von den Besseren oder Nicht-ganz-so-Schlechten) spielen darf? Oder eben am Alien selbst, das sich nun vorzugsweise auf vier Beinen fortbewegt, allerdings den gleichen Appetit zeigt wie seine zweibeinigen Kollegen aus den ersten Filmen? Denn wenn man sich auf den Film einlässt, bietet der noch mehr Nervenkitzel als der ebenfalls exzellente Vorgänger, eine noch düsterere Atmosphäre, kluge soziale Betrachtungen über diese Gesellschaft von Ausgestoßenen, die sich wie ein Kult, wie eine Religion organisieren, und einen bitteren Fatalismus, den sich nicht einmal die ersten beiden Filme getraut haben. Jeder Alien-Film hat eine andere Tonalität, einen anderen Fokus, und David Finchers Zugang, den Stoff als dystopischen Thriller in Endzeit-Atmosphäre anzugehen, kann ich ohne zu zögern folgen. Die Reihe hätte mit diesem Film auch gut beendet sein können. Es wäre ein würdiger Schlusspunkt gewesen.


8,5 Kürbisse

(Bildzitat: © 1992 Twentieth Century Fox. All Rights Reserved, Quelle http://www.imdb.com)

Aladdin (1992)

Regie: Ron Clements und John Musker
Original-Titel: Aladdin
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Animation
IMDB-Link: Aladdin


Man muss es sagen: In den 90ern hatte Disney echt einen Lauf. „Aladdin“ war da nur eine von vielen Erfolgsproduktionen in jenem Jahrzehnt, die allesamt als moderne Klassiker in die Filmgeschichte eingingen. Tatsächlich gehört der Film allerdings für mich persönlich nicht zu den stärksten Disney-Produktionen, obwohl er alle Ingredienzen eines Disney-Klassikers vereint: Eine fremdartige, spannende Welt, einen Außenseiter, der sich zu behaupten weiß, Songs, die sofort ins Ohr gehen, witzige Sidekicks mit dem Äffchen und dem fliegenden Teppich, mit Dschafar einen denkwürdigen Bösewicht und mit Jasmina auch mal eine Prinzessin, die sich nicht damit begnügt, mit Tieren zu singen, während sie auf ihren Prinzen wartet. Und dazu kommt der legendäre Flaschengeist, im Original von Robin Williams gesprochen. Dennoch finde ich das Remake von Guy Ritchie einen Tick stärker – es ist noch mehr Abenteuerfilm, noch mehr Mystik, und (das bleibt jetzt aber unter uns, sonst werde ich selbst von Disney-Fans in eine Flasche verbannt) Will Smith war der bessere Dschinni. Im Vergleich zu seiner Interpretation wirkt die animierte Originalvorlage fast ein wenig schaumgebremst. Natürlich ist das Original kindgerechter, es ist ein unschuldiger Spaß, den man sich jederzeit an einem verregneten Wochenende gerne wieder ansieht. Aber an die emotionale Wucht eines „König der Löwen“ oder die verträumte Grandezza von „Die Schöne und das Biest“ kommt „Aladdin“ nicht heran.


6,0 Kürbisse

(Bildzitat: © 1992 Walt Disney Productions, Quelle http://www.imdb.com)

Basic Instinct (1992)

Regie: Paul Verhoeven
Original-Titel: Basic Instinct
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Erotik, Thriller, Krimi
IMDB-Link: Basic Instinct


Als Teenager bei der Oma zu übernachten, war schon eine feine Sache. Man hatte sein eigenes Zimmer mit Fernseher, und spätestens um 10 Uhr abends war die Oma müde und ging schlafen – rechtzeitig zu den interessanteren Sendereihen wie beispielsweise die „Sommernachtsphantasien“ – erotische Filme zu später Stunde. Die Qualität dieser Filme war meist solala, aber es gab nackte Brüste zu bestaunen. Was solche anatomischen Erkenntnisse mit pubertierenden Teenagern anstellen können, mag man sich ausmalen. Auf der gehobenen Seite dieser Filme gab es zumal auch Klassiker wie Verhoevens Skandalfilm „Basic Instinct“. Gebt es zu, ihr kennt ihn alle. Zumindest die Szene, in der Sharon Stone, die mit diesem Film zum neuen Sexsymbol der 90er gekürt wurde, während eines Verhörs die Beine übereinander schlägt und man noch weitere anatomische Erkenntnisse gewinnt. Da reißt es nicht nur Michael Douglas die Glupschaugen auf. Ich selbst war eigentlich nie ein großer Fan dieser Szene. Stones Frisur war mir hier zu streng. Ich mochte sie mit offenen Haaren lieber. Tja, die Oberflächlichkeit der Jugend. Vielleicht erklärt das auch meine späte Entwicklung in wichtigen Fragen des Erwachsenwerdens. Jedenfalls war ich nach dem Ansehen des Films ein bisserl verliebt. Und reichlich verwirrt. Dass ich mich noch an den Inhalt erinnern kann (der im Übrigen sämtliche Klischees bedient, die man sich vorstellen kann), grenzt an ein Wunder. Was aber auch wiederum für den Film spricht, der sich damit zumindest nachhaltig von den restlichen Machwerken, die im Rahmen der „Sommernachtsphantasien“ und ähnlichen Programmschienen gezeigt wurden, abhebt. Heute kann man den Film wohl kaum mehr ohne das Gefühl des Fremdschämens ansehen, und man freut sich für Michael Douglas, dass ihm die Zuseherschaft rasch verziehen hat, und für Sharon Stone, dass Scorsese sie dennoch für „Casino“ gecastet hat, worin sie schlicht umwerfend war. Der Skandal von damals würde heute kaum mehr als ein Gähnen hervorrufen. Aber als Kind seiner Zeit hat der Film unbestritten Eindruck hinterlassen und sich einen Platz in der Filmgeschichte und meinen erotisch aufgeladenen Erinnerungen gesichert. Nostalgische 6 Kürbisse.


6,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Photo by Columbia TriStar/Getty Images – © 2013 Getty Images, Quelle: imdb.com)

Kevin – Allein in New York (1992)

Regie: Chris Columbus
Original-Titel: Home Alone 2: Lost in New York
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Komödie, Weihnachtsfilm
IMDB-Link: Home Alone 2: Lost in New York


Okay, vielleicht habe ich eine sadistische Ader. Denn nach einem Re-Watch von „Kevin – Allein in New York“, der Fortsetzung der Erfolgskomödie „Kevin – Allein zu Haus“, musste ich meine ursprünglich magere Bewertung ordentlich auffetten. Die Szenen, in denen der Satansbraten Kevin (Macaulay Culkin), der aufgrund eines Missverständnisses nicht mit seiner Familie in den Weihnachtsurlaub nach Florida fliegt, sondern mit Papas Kreditkarte versorgt allein in New York landet, den beiden Bösewichtern (Joe Pesci und Daniel Stern) ordentlich was auf die Mütze gibt, bringen mich auch heute noch zum Lachen. Wie gesagt, da schlummert vielleicht ein kleiner Sadist in mir, der sich daran erfreut, wenn der Obertrottel Marv Ziegelsteine auf den Kopf bekommt oder die Frisur von Harry wortwörtlich gesprengt wird. Die lustigste Szene ist aber jene im Hotel, als sich Kevin des aufdringlichen Hotelpersonals (u.a. Tim Curry) mit Hilfe des Fernsehers entledigt. Das ist pfiffig geschrieben und amüsant umgesetzt. Zwar kommt man im Laufe des Films unweigerlich an den Punkt, an dem einen die malträtierten Häfenbrüder leid tun und man ihnen wünscht, dem blonden ADHS-Kind endlich mal ordentlich was zurückzugeben, aber natürlich passiert das nie – wir sind schließlich in einem Familienfilm, in dem nur die Bösen gefoltert, gesprengt, erschlagen und verbrannt werden. Dazu gibt es noch eine weihnachtliche Feelgood-Botschaft durch die Begegnung mit einer obdachlosen Taubenfrau, und am Ende ist die glückliche Familie wieder vereint und darf Geschenke auspacken. Eigentlich ist das alles ziemlich kitschiger Mist. Aber Sadisten wie ich lachen trotzdem herzlich mit.


6,5
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Quelle imdb.com)

Armee der Finsternis (1992)

Regie: Sam Raimi
Original-Titel: Army of Darkness
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Fantasy, Komödie
IMDB-Link: The Evil Dead II


Ist Tanz der Teufel noch ein Horrorfilm mit humorvollen Elementen und Tanz der Teufel II eine Komödie mit Horrorelementen, so ist der dritte Teil von Sam Raimis Tanz der Teufel-Trilogie, „Armee der Finsternis“, ein … ähm … also … vielleicht eher so was in Richtung … hm … kann ich gerade schwer sagen, aber … ziemlich viele What the Fuck-Momente jedenfalls … und völlig abgedreht … also so wie …. ääääh. Und damit ist alles über den Film gesagt, was es zu sagen gibt. Für die, die es genau wissen wollen, vielleicht doch noch ein paar Worte mehr. Allen anderen sei an dieser Stelle empfohlen, auf Netflix zu gehen und sich unvoreingenommen dieses Meisterwerk der Absurdität hineinzuziehen, und zwar pronto! Jedenfalls geht es erneut um Ash (Bruce Campbell), der diesmal nach seinem Kampf gegen die Mächte der Finsternis im zweiten Teil durch eine Art Zeit-Wurmloch in die Vergangenheit, konkret ins Mittelalter gesaugt wurde, und dort mit seinem „Boomstick“ und der Kettensäge für allerlei Aufregung sorgt. Und zwar nicht nur unter den Lebenden, sondern auch unter den Toten, die er versehentlich aufgrund seines schlechten Gedächtnisses wieder zum Leben erweckt. Was folgt, ist einfach nur pures Trash-Vergnügen, das keine Grenzen kennt und für heftige Zwerchfellerschütterungen sorgt, wenn man für diese Form von Gaga-Humor empfänglich ist. Dieser Film ist eine Perle. Für mich der abgedrehteste und damit auch beste Film der Reihe. Kein Wunder, dass es keinen vierten Film mehr gab, denn wie hätte man das noch toppen können?


8,0
von 10 Kürbissen

Der letzte Mohikaner (1992)

Regie: Michael Mann
Original-Titel: The Last of the Mohicans
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Drama, Western, Abenteuerfilm
IMDB-Link: The Last of the Mohicans


„Der letzte Mohikaner“ von Michael Mann ist mein großes Guilty Pleasure. Aber ich liebe wirklich alles an diesem Film. Ich liebe Daniel Day-Lewis‘ epische Darstellung des von Mohikanern aufgezogenen Falkenauges. Ich liebe Russell Means als Chingachgook, edelster Indianer ever. Ich liebe Wes Studi als Magua, für mich einer der großartigsten Schurken der Filmgeschichte. (Dafür hätte es eigentlich einen Oscar geben müssen. Nichts gegen Gene Hackman, der war großartig in „Erbarmungslos“, aber an die Intensität von Wes Studi kam er trotzdem nicht heran.) Ich liebe Madeleine Stowe als Cora Munro, und ich hatte nach der ersten Sichtung jahrelang einen Crush auf Stowe. Ich liebe die Leistungen aller Darstellerinnen und Darsteller und ihre furchtbar traurigen Blicke, wenn man wieder eine Geliebte oder ein Geliebter vor ihren Augen gemetzelt wurden. Ich liebe die satten Bilder von Kameramann Dante Spinotti, der die grünen Wälder Neuenglands so eingefangen hat, dass man das Moos förmlich riechen kann. Ich liebe die Filmmusik – und wie oft habe ich dilettantisch versucht, sie am Akkordeon nachzuspielen. Und ich liebe vor allem die letzte Viertelstunde, die für mich das atmosphärisch dichteste Stück Kino ist, das ich jemals gesehen habe. Dieser Showdown, dieser Endkampf, der wie ein Understatement daherkommt, aber dennoch spannend und stimmig ist! Auch nach der x.ten Wiederholung zieht es mir da eine Gänsehaut auf. Und wenn dann Chingachgook am Ende am Rand der Schlucht steht und zu Falkenauge sagt, dass er nun der letzte Mohikaner sei, müssen auch Kürbisse weinen. Objektiv betrachtet mag es eine Menge besserer Filme geben. Objektiv betrachtet mag es sogar bessere Filme von Michael Mann geben. Aber trotzdem hat „Der letzte Mohikaner“ seinen Platz in meinem Herzen und auf dem Olymp der Lieblingsfilme sicher.


10
von 10 Kürbissen

Ostinato Destino – Hartnäckiges Schicksal (1992)

Regie: Gianfranco Albano
Original-Titel: Ostinato destino
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Komödie
IMDB-Link: Ostinato destino


Wenn dem Zuseher der Film nach bereits zehn Sekunden zum ersten Mal fürchterlich auf die Nerven geht, ist das nicht unbedingt als vielversprechender Beginn zu bezeichnen. Aber gut, man ist ja hartgesotten und vielleicht erfängt sich die italienische Komödie rund um eine reiche Schnepfe und ihre für ihre drei Kinder schwer umzusetzende Testamentsbedingung. Spoiler: Tut sie nicht. „Ostinato Destino“ von Gianfranco Albano ist eine fürchterlich peinliche Schmonzette mit nervigen Darstellern und Darstellerinnen mit der schauspielerischen Bandbreite einer Walnuss, einer völlig unglaubwürdigen Handlung und viel Hysterie. Dabei wäre die Ausgangslage für die Geschichte nicht so übel: Die Kinder der reichen Schnepfe rittern ums Erbe, das nur jener oder jene einstreifen kann, wer für Nachwuchs in der Familie sorgt. Blöd ist, dass sich die Schnepfentochter, die noch mehr Schnepfe ist als ihre Mutter, für die Karriere die Eileiter hat abklemmen lassen, Schnepfensohn Nummer 1 stockschwul ist und Schnepfensohn Nummer 2 ein Playboy, der sich nicht binden möchte. Dabei hat er naturgemäß noch die besten Chancen, sich zu vermählen und Schnepfenenkel zu zeugen. Blöd nur, dass seine Wahl auf die von den eigenen Geschwistern angeheuerte Auftragskillerin (La Grande Bellucci) fällt, die bald ihre eigene Agenda verfolgt. Könnte ja ganz kurzweilig sein, wenn man nicht beschlossen hätte, die Umsetzung mit 180 km/h an die nächste Wand zu fahren. Beinahe jede Szene bietet ausgiebig Gelegenheit zum intensiven Fremdschämen. So gibt es nur einen Wertungspunkt für die wunderschöne, junge Monica Bellucci und einen zweiten für ihre wohlgeformten Brüste. Mehr schaut nicht raus. Klappe zu, Film tot.


2,0
von 10 Kürbissen

Dead Flowers (1992)

Regie: Peter Ily Huemer
Original-Titel: Dead Flowers
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Drama, Fantasy, Krimi, Liebesfilm, Thriller
IMDB-Link: Dead Flowers


Der große Hype des österreichischen Kinos begann Ende der 90er. „Nordrand“ von Barbara Albert wird hierbei immer wieder als Initialzündung genannt. Seitdem erhält der österreichische Film auch international viel Beachtung, und Filmschaffende wie Michael Haneke, Ulrich Seidl, Götz Spielmann, Jessica Hausner, die schon genannte Barbara Albert oder der kürzlich verstorbene Michael Glawogger heimsen wichtige Preise ein bis hin zu den Oscars. „Dead Flowers“ von Peter Ily Huemer kam da vielleicht ein paar Jahre zu früh. Denn an sich hätte der Film alles gehabt, um in dieser Runde reüssieren zu können. Alex, die Hauptfigur, hätte durchaus einem Jim Jarmusch-Film entsprungen sein. Der stoische Kammerjäger lebt friedlich vor sich hin, bis er eines Tages die mysteriöse Alice am Straßenrand aufgabelt. Die ist verdreckt, ein bisschen verwirrt und offenbar auf der Flucht. Aber vor wem? Auch seine resolute Großmutter kann ihm da nicht weiterhelfen. Aber eigentlich will er ja nur seine Ruhe haben. Und Alice. Aber erstaunlich, wie viel Elan dieser Dandy der Raststättencafés entwickeln kann, wenn ihm mal die Liebe in die Knochen einschießt und ihm die Begehrte entrissen wird. Dann steigt er wie Orpheus in die Unterwelt, um seine geliebte Alice wieder zurückzuholen. Und diese Unterwelt sieht aus wie ein Industrieviertel in Wien. Fad. Ein bisschen versifft. Man schweigt sich vielsagend beim Bier an. Aber damit kennt sich Alex ja aus.

„Dead Flowers“ ist ein interessantes, in Vergessenheit geratenes Kapitel in der österreichischen Kinogeschichte. Laut Peter Ily Huemer hatte der Film, der auch auf der Berlinale lief und dort gut aufgenommen wurde, das Problem, dass zu jener Zeit der Erfolg oder Misserfolg von den zwei wesentlichsten österreichischen Kinokritikern bestimmt wurde. Einer der beiden mochte den Film. Der Andere nicht. Und damit waren die Blumen tot, ehe sie eine echte Chance hatten, auf ihr Publikum einwirken zu können. Vielleicht ist dieser Erklärungsansatz etwas zu kurz gegriffen, denn frei von Schwächen ist der Film definitiv nicht. Er sitzt zwischen den Stühlen mehrerer Genres, er ist sehr simpel und einfach gehalten, verzichtet weitgehend trotz des fantastischen Themas darauf, den Zuseher staunen zu lassen, und manche Handlungsstränge oder Gefühle entwickeln sich etwas zu schnell, als dass sie von jedem im Publikum nachvollzogen werden könnten. Dennoch ist „Dead Flowers“ auch heute noch gut anzusehen und zeigt auf, dass der österreichische Film schon länger diese Qualität aufweist, für die er seit zwei Jahrzehnten bekannt ist, und nicht erst seit Barbara Albert & Co.


6,0
von 10 Kürbissen