2008

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (2008)

Regie: Eric Brevig
Original-Titel: Journey to the Center of the Earth
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Abenteuerfilm, Science Fiction
IMDB-Link: Journey to the Center of the Earth


Ich musste 40 Jahre alt werden, um zu checken, dass Brandon Fraser trotz seiner kanadischen Staatsbürgerschaft nie in der 90er-Serie „Ein Mountie in Chicago“ mitspielte, obwohl ich sowohl Brandon Fraser als Darsteller sehr mag und viele seiner Filme kenne als auch die Serie damals mit Genuss sah. Dieser peinliche Fauxpas beruht darauf, dass die Hauptfigur in der Fernsehserie Benton Fraser hieß, aber eben nicht von Brandon Fraser, sondern von Paul Gross gespielt wurde. Nach diesem peinlichen Bekenntnis werfen wir nun aber einen Blick auf „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ – sehr frei interpretiert nach dem berühmten Roman von Jules Verne. Brandon Fraser war Ende der 90er und in den 00er-Jahren the shit. Mit lausbübischem Charme ausgestattet warf er sich altägyptischen Mumien entgegen, überlebte in „Eve und der letzte Gentleman“ eine vermeintliche Apokalypse, legte sich mit dem Teufel persönlich an und drang in Eric Brevigs Film von 2008 bis ins Erdinnere vor – in Begleitung seines Neffen (Josh Hutcherson, der später in der Tribute von Panem-Reihe als Peeta bekannt werden sollte) und einer scharfen Bergführerin (Anita Briem, die nie so richtig bekannt werden sollte). Es gibt da diesen wunderbaren Fernsehsender mit dem Namen Syfy, der neben einigen modernen Klassikern der Science Fiction-Fernsehgeschichte auch billige Katastrophenfilme mit hundsmiserablen Special Effects und noch schlechteren Darsteller:innen im Programm hat, die Trash-Aficionados bestens bedienen. Dieser Film bekäme dort seinen verdienten Platz im Sonntagnachmittagsprogramm. Ja, Brandon Frasers Charme funktioniert auch hier, und für die fantasievolle, aber völlig unlogische Welt im Erdinneren kann der Film nichts, da muss man sich schon an Jules Verne halten, aber der Film ist einfach in vielerlei Hinsicht dumm und uninspiriert und wirkt, wie von der Stange gedreht. Die Spezialeffekte sehen für einen Film, für den ein Special Effects-Künstler verantwortlich zeichnet, erstaunlich schwach aus. Vor allem der überdimensionierte Tyrannosaurus Rex im großen Finale ist dermaßen lächerlich CGI-animiert, dass man sich fragen kann, wie eine solche Evolutionsvolte rückwärts von Jurassic Park ausgehend überhaupt möglich sein kann. Als Trash-Fest ist „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ eine Perle, und wenn man mit dieser Erwartungshaltung an die Sichtung begibt, hat man auch viel Spaß. Qualitativ gut ist aber etwas anderes.


3,0 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger? (2008)

Regie: Ethan und Joel Coen
Original-Titel: Burn After Reading
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Komödie, Satire, Thriller, Krimi
IMDB-Link: Burn After Reading


Wenn Joel und Ethan Coen rufen, kommen sie alle. Und so versammelt „Burn After Reading“ nicht weniger als fünf Oscar-Preisträger:innen (Frances McDormand, Tilda Swinton, George Clooney, Brad Pitt und J.K. Simmons), und auch John Malkovich und Richard Jenkins waren schon für den wichtigsten Schauspielpreis nominiert. Bei so viel geballter Schauspielkunst und einem in bester Coen-Manier abgefahrenem Drehbuch kann nicht viel schiefgehen. Und so ist „Burn After Reading“ vielleicht nicht der bedeutendste Wurf der Coen-Brüder, aber rasend komisch und sehr unterhaltsam. Die Story ist eine für die Coens typische Verwechslungsgeschichte voller Zufälle, die durch unklug handelnde Protagonisten hochgeschaukelt werden bis zum großen Finale. Eigentlich wollte der gerade gefeuerte CIA-Analyst Osbourne Cox (John Malkovich) einfach in Ruhe (und im Suff) seine Memoiren schreiben. Die CD mit seinen Recherchen und Unterlagen landet aber zufällig beim debilen Fitnesstrainer Chad (Brad Pitt) und seiner naiven Kollegin Linda (Frances McDormand). Als die beiden beschließen, den Besitzer der CD ausfindig zu machen, und versuchen, ihn zu erpressen, laufen die Dinge natürlich so gehörig aus dem Ruder, wie es sich für eine aberwitzige Komödie gehört. Mittendrin auch noch der notorische Schwerenöter und Paranoiker Harry (George Clooney), dessen Liebhaberin Katie (Tilda Swinton), die praktischerweise auch noch die Ehefrau des bestohlenen Analysten Ozzie Cox ist, und ein sichtlich ahnungsloser und mit der Situation hoffnungslos überforderter CIA-Chef (J.K. Simmons). Überhaupt sind die (kurzen) Szenen, in denen sich die CIA einen Reim auf den ganzen Irrsinn zu machen versucht, die lustigsten des Films. Wie gesagt – eine freche, saukomische und intelligente Komödie, die auch bei der wiederholten Sichtung großen Spaß macht.


7,5 Kürbisse

(Bildzitat: © 2008 – Focus Features., Quelle http://www.imdb.com)

Happy-Go-Lucky (2008)

Regie: Mike Leigh
Original-Titel: Happy-Go-Lucky
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Komödie
IMDB-Link: Happy-Go-Lucky


Wozu braucht man eine Geschichte, eine sich aufbauende Handlung, wenn man eine Sally Hawkins hat? Das dachte sich wohl Mike Leigh, als er sie für die Hauptrolle von „Happy-Go-Lucky“ besetzte. Und wisst ihr was? Er hatte absolut recht! Denn Sally Hawkins spielt nicht nur die stets gut gelaunte, vielleicht etwas naive, aber unglaublich großherzige Lehrerin Poppy – sie ist Poppy. Und das reicht aus für einen warmherzigen Film, der einfach jedem gute Laune bringt, ohne dass die Schwierigkeiten des Lebens negiert werden. Im Gegenteil. Gerade dadurch, dass Poppy so ein positiver, glücklicher Mensch ist, werden die Nöte der Menschen in ihrem Umfeld noch mal deutlich sichtbarer. Da gibt es den griesgrämigen Fahrlehrer Scott (ein großartiger Eddie Marsan), der komplett missverstanden wird, da gibt es die Flamenco-Lehrerin, die mitten in der Stunde einen emotionalen Meltdown erleidet, da gibt es Poppys Schwester Helen, die alles unter Kontrolle haben möchte, und viele mehr. Diese Begegnungen mit der fröhlichen Poppy machen den Film aus. Und Mike Leigh erreicht damit viel mehr als er es wohl mit jedem schwermütigem, episch angelegten Drama könnte: Er lässt uns über unseren eigenen Zugang zu den kleinen und größeren Tragödien in unserem Leben nachdenken – ohne uns allerdings mehr mitzugeben als eben diesen einen Satz „Denk mal darüber nach, wie relevant dein Problem gerade wirklich ist.“ Schlüsselstelle des Films ist für mich die Begegnung Poppys mit dem der Realität entrückten Obdachlosen. Das ist wirklich großes Kino. Poppy tänzelt mit einem breiten Lächeln völlig unverkrampft in unser Gedächtnis, wo sie auch lange bleiben wird.


7,5 Kürbisse

(Bildzitat: © 2008 – Miramax, Quelle http://www.imdb.com)

James Bond 007: Ein Quantum Trost (2008)

Regie: Marc Forster
Original-Titel: Quantum of Solace
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Action, Thriller
IMDB-Link: Quantum of Solace


Die Erinnerung ist ein Hund. Da habe ich gedanklich „Ein Quantum Trost“, das zweite Abenteuer von Daniel Craig als James Bond, als total verhunzte Gurke abgespeichert und stelle nach neuerlicher Sichtung fest: Der ist eigentlich ganz gut. James Bond als Amok laufender Racheengel an der Seite von Olga Kurylenko, die eine ähnliche Agenda verfolgt, ist flott geschnitten und mit einer ökonomischen Laufzeit von ca. 1,5 Stunden auch recht kurzweilig. Mathieu Amalric als Nachfolger des Superschurken Mads Mikkelsen kann man auch keinen Vorwurf machen – der macht seine Sache schon ordentlich in dem Bewusstsein, dass du als Schauspieler immer abstinkst, wenn du an Mikkelsen gemessen wirst. Allein Gemma Arterton als Gspusi für zwischendurch ist komplett verschenkt. Aber gut, die stand auch noch ziemlich am Anfang ihrer Karriere, die dann trotz der Minirolle gehörig Fahrt aufnahm. Für die ging ihr kurzer Auftritt runter wie Öl (pun intended). Alles in allem ist dieses Abenteuer, das direkt an die Ereignisse von „Casino Royale“ anschließt und damit direkt in die etwas unorthodoxe Trauerbewältigung eines hochgezüchteten Geheimagenten mit der Lizenz zu töten einsteigt, gut gelungen, ohne jedoch auch nur annähernd das Niveau des Vorgängers zu erreichen. Dazu ist der Film zu actionlastig – das typische Bond-Feeling von früher stellt sich hier nicht mehr ein. Auch ist die Action zu hektisch geschnitten, da verliert man gerne auch mal den Überblick – ein handwerkliches Manko, das in dieser Oberliga der Hollywood-Unterhaltung eher ungut auffällt. Aber als Zwischengang zwischen „Casino Royale“ und dem ebenfalls exzellenten „Skyfall“ ist der Film schon in Ordnung.


6,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Wanted (2008)

Regie: Timur Bekmambetow
Original-Titel: Wanted
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Action, Thriller
IMDB-Link: Wanted


Timur Bekmambetow. Wir erinnern uns. Das ist der Typ, der die atemberaubende Karriere von Abraham Lincoln als Vampirjäger verfilmt hat. In „Wanted“ zeigt er uns ebenfalls etwas Neues, was wir bislang noch nicht wussten: Nämlich, dass Kugeln um die Ecke fliegen können. Physik ist, was man daraus macht. Und ganz eigene Physik ist für einen Actionfilm ja nicht unbedingt ein Knockout-Kriterium in Sachen Qualität – wenn der Film fetzt, dann verzeiht man ihm auch einen eher unwissenschaftlichen Zugang. Das ist ja okay. Aber, wie gesagt, dann muss der Film eben auch liefern – mit einer spannenden Story, guten Actionsequenzen und interessanten Figuren. Zumindest den Part mit den interessanten Figuren macht „Wanted“ zu Beginn auch erst mal richtig. Der ängstliche Buchhalter Wesley Gibson ist schon mal ein ambivalenter Charakter, den man gut nachvollziehen kann. So gehört die erste halbe Stunde von „Wanted“ auch einem groß aufspielenden, sympathischen James McAvoy, und auch wenn hier schon alles überzeichnet ist (der Film basiert schließlich auch auf einem Comic), so macht es Spaß, dabei zuzusehen, wie sich der junge Mann nach einer bleihaltigen Begegnung mit einer seltsamen Amazone (Angelina Jolie, die wieder mal sehr erfolgreich Angelina Jolie spielt) allmählich emanzipiert und die Zügel seines Lebens selbst in die Hand nimmt. Aber ab da geht’s rasant bergab. Denn die Story wird immer dünner und dümmer, und auch die Action ist einfach so dermaßen over the top, dass es auch nichts mehr nützt, bei der Physik alle Augen inklusive Hühneraugen zuzudrücken. Das wird mit der Zeit alles so fad und repetitiv, dass auch Morgan Freeman schließlich jegliche Ambition ablegt und mit einem dermaßen faden Auge durch den Film schleicht, dass man fast schon Mitleid mit ihm hat. Allein James McAvoy bleibt konzentriert bei der Sache und rettet, was zu retten ist. Wunder bewirken kann er aber trotzdem nicht, selbst wenn Kugeln um die Ecke fliegen.


4,5 Kürbisse

(Bildzitat: © 2008 – Universal Studios, Quelle http://www.imdb.com)

Die Herzogin (2008)

Regie: Saul Dibb
Original-Titel: The Duchess
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Historienfilm, Biopic, Drama
IMDB-Link: The Duchess


Die zehn Gebote sind soweit allgemein bekannt. Weniger bekannt ist das elfte Gebot für Filmschaffende: „Du sollst Keira Knightley in historischen Kostümdramen besetzen.“ Und da Gebote ernst zu nehmen sind, spielt Keira Knightley in Saul Dibbs Historiendrama die titelgebende Herzogin Georgina Cavendish of Devonshire, Mode-Ikone ihrer Zeit und Gebärmaschine für den Duke (Ralph Fiennes, der in Historienfilmen auch nie fehlplatziert wirkt), der sich nichts sehnlicher wünscht als einen männlichen Erben – und den Beischlaf mit allen Damen in seinem Einflussbereich, die bei drei nicht auf den Bäumen sind. Letzteres hat er ja selbst in der Hand, für Ersteres ist das Mitwirken der Angetrauten hingegen unerlässlich. Und so sehr sich diese auch abmüht mit der Aufgabe, es kommen halt nur Mädels aus ihr heraus, was der Göttergatte mit der Zeit persönlich nimmt. „Die Herzogin“ ist ein langsam aufgebautes, eher subtil gespieltes Drama rund um familiäre Probleme, Erwartungshaltungen, Eifersucht und Leidenschaft, das hintersinnig aber die Rolle der Frau zur damaligen Zeit auf eine Weise beleuchtet, dass man ohne große Anstrengung diese in die heutige Zeit transferieren kann. Auch wenn sich natürlich seit damals viel geändert hat, diese patriarchalischen Strukturen, die der Film offenlegt, kann man auch heutzutage vielerorts noch nachzeichnen. So behandelt der Film (leider) immer noch recht aktuelle Themen, ohne diese aber dem Publikum direkt ins Gesicht zu watschen. Allerdings schlägt das gemäßigte Tempo an manchen Stellen in Langeweile um. Man muss schon konzentriert bei der Sache bleiben, um dem Film die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die er verdient.


6,0 Kürbisse

(Bildzitat: © 2008 Paramount, Quelle http://www.imdb.com)

Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (2008)

Regie: Steven Spielberg
Original-Titel: Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Abenteuerfilm
IMDB-Link: Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull


Altersmilde oder gar Altersweisheit stehen Indiana Jones nicht sonderlich gut. Da hilft es auch nicht, wenn plötzlich so ein pomadisierter Teenager (Shia LaBeouf) vor der Tür steht und sich als Abenteurer Jr. vorstellt. Zieht man halt gemeinsam ins nächste Abenteuer, wobei der Junior vom Senior so einiges lernen kann. Klar, wer sich mit Nazis um die Bundeslade und den Heiligen Gral gestritten hat und im indischen Todestempel beinahe sein Herz verloren hat (wortwörtlich), der ist mit allen Wassern gewaschen. Wenn’s ums Überleben geht, kann man nicht genug Erfahrung aufweisen. Und all seine Erfahrung braucht Indiana Jones in seinem neuen Abenteuer. Denn in diesem Fall darf er sich mit russischem Militär angeführt von einer eisigen Cate Blanchett herumprügeln und muss dabei zeitgleich noch eine Verflossene und einen alten Freund befreien. Keine Zeit für Ruhestand, auch wenn die Knochen manchmal schon weh tun. Und so muss ein Indiana Jones eben tun, was ein Indiana Jones so tun muss. Das vierte Abenteuer rund um den rastlosen Archäologen mit den unkonventionellen Problemlösungen bietet more of the same. Dschungel. Lianen, wilde Prügeleien und Verfolgungsjagden und übernatürliche McGuffins. Das alles hat man in den ersten drei Teilen schon zur Genüge und auch in Perfektion gesehen. Das Rad neu zu erfinden, das traut sich in diesem Falle eines weltweiten Kulturgutes nicht einmal Steven Spielberg selbst. Was nun tatsächlich nach all den Jahren zu einer gewissen Ermüdung führt. Andererseits spielt Spielberg routiniert seine Stärken aus, da muss er gar nicht erst groß ins Risiko gehen. Hat die Welt diese Fortsetzung gebraucht? Das wahrscheinlich nicht. Aber unterhaltsam ist der Film dennoch.


6,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Nie wieder Sex mit der Ex (2008)

Regie: Nicholas Stoller
Original-Titel: Forgetting Sarah Marshall
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Rom-Com
IMDB-Link: Forgetting Sarah Marshall


Ja, ich weiß, ich wiederhole mich, diesen Kritikpunkt habe ich schon öfter geäußert, aber was raus muss, muss raus: Deutsche Titel für englischsprachige Filme sind manchmal so unglaublich daneben, dass einem glatt ein guter Film entgehen könnte, wenn man ihn nur nach der verhatschten Übersetzung einordnen würde. „Nie wieder Sex mit der Ex“, im englischsprachigen Original einfach „Forgetting Sarah Marshall“, ist so ein Fall. Ein grundsympathischer, witziger Film mit einer charmanten Besetzung (Jason Segel und Mila Kunis und in Nebenrollen u.a. Kristen Bell, Russell Brand, Bill Hader, Jonah Hill und Paul Rudd), einer Story, die zwar ein exotisches Setting (Hawaii) ermöglicht, das das mitteleuropäische Publikum im Lockdown träumen lässt, aber dennoch so geerdet ist, dass jedermann und jederfrau mitfühlen kann – und am Ende noch eine der besten Musical-Einlagen aller Zeiten. Und warum habe ich den Film erst jetzt gesehen im biblischen Alter von 38 Jahren? Eben wegen des verhatschten Titels, der mich eher an halbgare Schmuddelklamotten a la „Eis am Stil“ denken hat lassen. Aber wenn man sich darauf einlässt und vom Titel nicht abschrecken lässt, erhält man einen wirklich unterhaltsamen Film über das Verarbeiten einer gescheiterten Beziehung, was umso schwerer fällt, wenn die Angebetete a) eine erfolgreiche Schauspielerin und dementsprechend häufig im Fernsehen ist und man b) seinen Schmerz ausgerechnet in jenem Urlaubsressort zu verarbeiten gedenkt, in dem sich die Ex mit ihrem neuen Lover vergnügt. Da braucht es dann schon ein Kaliber a la Mila Kunis, um wieder auf andere Gedanken zu kommen. Ja, der Film ist recht formelhaft gehalten, er erfindet das Genre keineswegs neu, aber das muss er auch nicht. Er passt schon so, wie er ist. Und jetzt will ich nach Hawaii.


6,5
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: © 2008 – Universal Pictures, Quelle http://www.imdb.com)

WALL-E: Der Letzte räumt die Erde auf (2008)

Regie: Andrew Stanton
Original-Titel: WALL-E
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Animation
IMDB-Link: WALL-E


Vorweg eine Warnung: Diesen einleitenden Zeilen folgt keine Filmkritik, sondern eine Liebeserklärung. „WALL-E: Der Letzte räumt die Erde auf“ von Andrew Stanton ist einer der ganz großen Animationsfilme der Geschichte. Man kann sich noch immer darüber wundern, dass er keine Oscarnominierung als bester Film bekommen hat, sondern „nur“ als bester Animationsfilm ausgezeichnet wurde. Denn „WALL-E“ ist extrem mutiges, optimistisches wie mahnendes, sensibel erzähltes wie relevantes Kino. Die Geschichte des auf der Erde zurückgelassenen Aufräum-Roboters WALL-E, der eine eigene Persönlichkeit entwickelt hat, sich verliebt und seiner Liebe in den Weltraum folgt, ist einerseits bittersüß und bietet andererseits eine von Stanton gut genutzte Gelegenheit, ein paar wichtige Ansagen zur Conditio humana loszuwerden. Denn WALL-E gibt es nur deshalb, weil die Menschheit den Planeten Erde so nachhaltig abgefuckt hat, dass organisches Leben darauf nicht mehr möglich ist. Die Überreste der Menschheit vegetieren in gigantischen Raumschiffen als fettleibige Freizeitparkbesucher vor sich hin – und WALL-E scheint zu Beginn mehr Persönlichkeit zu haben als alle überlebenden Menschen zusammen. Es braucht dann eben einen kleinen, tapferen Roboter, um die Menschheit aus ihrer Lethargie erwachen zu lassen. Und das Schöne an der ganzen Sache ist: WALL-E hat keine Agenda, er ist nicht der moralindurchtränkte mahnende Zeigefinger, der die Menschen aufrütteln will. WALL-E ist einfach nur verliebt. Und die Liebe ist verdammt noch mal die stärkste Triebfeder für unser Handeln, die es gibt, liebe Leute. Also, nehmt euch ein Beispiel an WALL-E, seid lieb zueinander und passt gut auf diesen Planeten auf. 


9,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: © Disney/PIXAR. Quelle http://www.imdb.com)

Sunshine Cleaning (2008)

Regie: Christine Jeffs
Original-Titel: Sunshine Cleaning
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Komödie, Drama
IMDB-Link: Sunshine Cleaning


Manchmal verteilt das Leben die Karten höchst ungerecht. Davon kann die alleinerziehende Rose (Amy Adams) ein Lied singen. Eigentlich möchte sie Immobilienmaklerin werden, aber die finanziellen Engpässe verdammen sie dazu, als Putzkraft ihr Leben zu bestreiten. Ihre jüngere Schwester Norah (Emily Blunt) ist auch mehr ein Klotz am Bein. Und ihr Vater Joe (Alan Arkin) fällt mit dubiosen Geschäftsideen, unter anderem einen Shrimps-Großhandel, auch immer wieder auf die Nase. Roses Affäre Mac (Steve Zahn), ein verheirateter Polizist, bringt sie schließlich auf die Idee, sich als Tatort-Reinigerin selbständig zu machen. Und nach anfänglichen Schwierigkeiten stellt sich bald heraus, dass diese spezielle Nische vielleicht nicht reich macht, aber mehr Geld einbringt als die üblichen Putz-Jobs. Und auch die angespannte Beziehung zu ihrer Schwester, die sie mit ins Boot holt, verbessert sich allmählich. „Sunshine Cleaning“ ist eine Tragikomödie, bei der trotz des launigen Themas die stillen, dramatischen Momente die Oberhand haben. Man sollte sich nicht vom Titel oder Werbetexten in die Irre führen lassen – „Sunshine Cleaning“ ist kein Feelgood-Movie a la „Little Miss Sunshine“, mit dem immerhin eine Ähnlichkeit im Titel besteht. Stattdessen hat Christine Jeffs den Fokus klar auf die Widrigkeiten des Lebens, die einer alleinerziehenden Working Mom so widerfahren, gerichtet, auf die zerplatzten Träume und auf fragile Familiengebilde. Solche stillen, kleinen Filme, in denen nicht viel passiert außer dem Leben selbst, muss man mögen. Aber auch wenn „Sunshine Cleaning“ mögliche Erwartungen unterläuft und stellenweise auch etwas mehr Tempo vertragen hätte, so ist die Geschichte klug erzählt und von überragenden Schauspielleistungen von Amy Adams und Emily Blunt getragen. Lediglich Alan Arkin hat es sich ein wenig zu einfach gemacht, in dem er seine Oscar-gewinnende Rolle aus „Little Miss Sunshine“ schlicht wiederholt hat. So gibt es dann doch noch eine weitere Parallele dieser beiden Filme abseits des Titels.


6,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)