2010

Tucker and Dale vs. Evil (2010)

Regie: Eli Craig
Original-Titel: Tucker and Dale vs. Evil
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Satire, Komödie, Horror
IMDB-Link: Tucker and Dale vs. Evil


Einige College-Kids machen Urlaub in einem entlegenen Wald. Was als unschuldiger Abenteuerurlaub beginnt, endet genregerecht in einem Gemetzel. Mitten drin statt nur dabei: Die beiden Hillbillies Tucker und Dale (Alan Tudyk und Tyler Labine), die mit Sensen und Kettensägen bewaffnet den Jugendlichen nachstellen. Was die Kids halt nicht wissen: Die beiden Rednecks sind ausgesprochen gutmütige und nette Zeitgenossen, die nur helfen wollen, doch irgendwie klebt ihnen das Pech an ihnen, und so schnalzt der Bodycount rapide in die Höhe. „Tucker and Dale vs. Evil“ ist ein erzählerischer Geniestreich. Grandios wird das Genre der Teenie-Slasher-Filme auf den Kopf gestellt. Tudyk und Labine spielen das ahnungslose Duo, das ständig über neue Leichen stolpert, warmherzig und saukomisch. Nicht nur optisch, sondern auch in Sachen Sympathiewerten werden Erinnerungen an Terence Hill & Bud Spencer wach, doch während die beiden Italowestern-Helden die Coolness für sich gepachtet haben, überzeugen Tudyk und Labine durch ein komödiantisches Timing, das zu hysterischen Lachanfällen beim Publikum sorgt. Und nie waren verschwitzte, verdreckte Landeier feinfühliger und gutherziger als diese beiden, was den Kontrast zu dem blutigen Gemetzel noch stärker hervortreten lässt. Im letzten Drittel geht dem Film ein wenig die Luft aus, doch bleibt „Tucker and Dale vs. Evil“ eine glasklare Empfehlung für Freunde der überdrehten Unterhaltung.


7,5 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Dan Power – © Hillbilly Hero Productions Ltd., Quelle http://www.imdb.com)

Alles, was wir geben mussten (2010)

Regie: Mark Romanek
Original-Titel: Never Let Me Go
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Drama, Science Fiction
IMDB-Link: Never Let Me Go


Der Brite Kazuo Ishiguro, seit 2017 Nobelpreisträger für Literatur, schreibt erbauliche Bücher, so richtige Schenkelklopfer. In „Was vom Tage übrig blieb“ reibt sich ein moralisch flexibler Butler für seinen Herrn auf, der unverhohlene Begeisterung für einen kleinen Mann mit Chaplin-Bart aus dem idyllischen Städtchen Braunau hegt. Im neuesten Roman „Klara und die Sonne“ stellt eine künstliche Intelligenz fest, dass sie nur dann beachtet wird, wenn sie nützlich ist. Und in „Alles, was wir geben mussten“ wachsen drei Kinder in einem Internat auf mit dem Wissen, dass sie nicht mehr sind als eine lebende Organspendebank für die Reichen und Mächtigen. Wenn es soweit ist, werden sie ausgeschlachtet, bis nichts mehr da ist, was sie am Leben halten kann. Hach, bei so viel Unterhaltung schmeckt das Popcorn doch gleich mal doppelt so gut! In diesem Sinne darf diese Einleitung als Warnung herhalten vor den Büchern von Ishiguro im Allgemeinen und der Verfilmung von „Alles, was wir geben mussten“ im Speziellen. Das ist nur etwas für sonnige Gemüter. Wer nicht mit einem Schutzschild aus Gelassenheit und innerem Frieden bewehrt ans Werk geht, wird gnadenlos niedergeknüppelt. Mark Romanek gelang jedenfalls eine sehr werksgetreue Verfilmung des berühmten Romans – mit allen dahin einhergehenden positiven wie negativen Aspekten. Positiv hervorzuheben ist die Besetzung, die mit Carey Mulligan als zentrale Figur Kathy ein schauspielerisches Schwergewicht aufwartet, das die Wucht der vielschichtigen Trostlosigkeit in Blicken und Gesten stemmen kann, ohne zur Karikatur zu verkommen. An ihrer Seite: Keira Knightley und Andrew Garfield, die beide deutlich zurückbleiben, was aber nicht weiter schlimm ist, da sich die Geschichte eben auf Kathy konzentriert. Der hauptsächliche negative Aspekt der werksgetreuen Verfilmung ist das Erzähltempo – hier merkt man den Einfluss der gesetzt erzählten Vorlage. So braucht es ein wenig Geduld und Sitzfleisch für den Film, und am Ende stellt sich die Frage, ob man mit der Lektüre des Buchs nicht insgesamt besser fahren würde, da der Film selbst dem Stoff keine weiteren Nuancen hinzufügen kann. Für alle, die das Buch aber nicht kennen, ist „Alles, was wir geben mussten“ ein guter Einstieg in die dystopischen Gedankenwelten von Kazuo Ishiguro, sehenswert und in sich sehr stimmig.


6,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Stichtag (2010)

Regie: Todd Phillips
Original-Titel: Due Date
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Komödie, Roadmovie
IMDB-Link: Due Date


Der Mann: Ein erfolgreicher Architekt in Atlanta. Die Frau: Hochschwanger, nur wenige Tage vor der Geburt, in Los Angeles. Das Problem: Der völlig verpeilte Möchtegern-Schauspieler Ethan Trembley, der nicht nur dafür sorgt, dass der arrogante Architekt von allen Airlines Flugverbot bekommt, sondern diesen im Zuge der Zwangs-Fahrgemeinschaft, die die beiden fortan bilden, an den Rande des Wahnsinns bringt. Das ist dann auch schon der ganze Film. Es geht darum, dass sich Robert Downey Jr. und Zach Galifianakis Nettigkeiten an den Kopf werfen und in möglichst absurde Situationen geraten. So ein Buddy-Movie wieder Willen kann ja sehr amüsant sein, wenn sich anfangs komplett konträre Charaktere im Verlauf des Films zusammenraufen müssen, doch sollte in einem solchen Fall die Chemie zwischen den Darstellern stimmen und beide Charaktere verständliche Motivationen für ihre Handlungen und Handlungsweisen mitbringen. Die vielfältigen Probleme von „Stichtag“ sind, dass beide Charaktere hochgradig unsympathisch sind (da hilft nicht einmal das Charisma von Robert Downey Jr.), es keinerlei Chemie zwischen den beiden gibt, die erkennen lässt, warum sich die beiden am Ende der Reise nicht noch einmal kräftig anschreien und dann für immer getrennt ihrer Wege gehen (sorry für den hier enthaltenen Spoiler, der aber kaum jemanden, der mit diesem Genre vertraut ist, sonderlich überraschen wird), und die Figur von Zach Galifianakis komplett over the top dämlich agiert. Ja, es gibt skurrile Personen, doch die sollten dennoch eine Herkunft unter der Spezies der Menschen erkennen lassen. Zach Galifianakis‘ Figur kann man im besten Fall als „abgespaced“ beschreiben. Abgesehen von einigen vereinzelten, wirklich lustigen Szenen, die aber komplett für sich stehen, funktioniert somit der Film überhaupt nicht.


4,0 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Melinda Sue Gordon – © 2010 Warner Bros. Entertainment Inc. and Legendary Pictures, Quelle http://www.imdb.com)

The Social Network (2010)

Regie: David Fincher
Original-Titel: The Social Network
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Drama, Biopic
IMDB-Link: The Social Network


Der heißeste Scheiß im Internet altert nicht unbedingt gut. 2003 hatte David Zuckerberg die Idee zu Facebook, im Jahr 2010 zeichnete niemand Geringerer als David Fincher nach einem Drehbuch von Aaron Sorkin den rasanten Aufstieg dieses sozialen Mediums im Kino nach und jetzt, 2022, sind die undankbaren Gfraster von werberelevanten Kids schon längst in anderen Netzwerken wie TikTok und Snapchat (wobei auch das schon wieder ein alter Hut ist) unterwegs. Nur knapp 40jährige Filmkritiker und deren Elterngeneration schauen gelegentlich noch bei Facebook vorbei, um Videos von singenden Katzen zu verbreiten … *hüstel*. Mark Zuckerberg wird’s wurscht sein. Er gehört immer noch zu den zehn reichsten Menschen der Welt, und wir reden hier von einem Vermögen von etwa 70 Milliarden Dollar. Anders gesagt: 70.000 Millionen Dollar. In Zahlen: Fucking 70.000.000.000 US-Dollar. Nicht schlecht für etwas, was als besoffene Geschichte begann, weil ihn die Freundin (zu Recht) abschoss. Da wird es der reale Zuckerberg auch verkraften, dass es Jesse Eisenberg in der Hauptrolle und das Gespann Sorkin/Fincher es nicht darauf anlegen, ihn sonderlich sympathisch darzustellen. Nein, der fiktive Zuckerberg in „The Social Network“ ist ein Arschloch, der nur seinen Erfolg im Kopf hat, während das eigentlich relevante soziale Netzwerk, nämlich seine Freundschaften, auf der Strecke bleibt. Wobei: Nach einigen Klagen und Vergleichsangeboten sind selbst die von Zuckerberg Geschassten heute Milliardäre. So lässt es sich wohl verkraften, dass man nicht mehr auf ein gemeinsames Feierabendbier geht. David Fincher jedenfalls fokussiert sich in seinem Film auf diese Ellbogenmentalität, die Zuckerberg auf dem Weg nach oben gezeigt hat. „Erfolg um jeden Preis“ ist der Aspekt, der ihn am meisten interessiert, das Private bleibt hier auch in Finchers Blick im Hintergrund. Das alles ist ungemein dynamisch inszeniert und hervorragend gespielt. Dazu muss man den treibenden, oscarnominierten Soundtrack von Atticus Ross und Trent Reznor erwähnen, der den Puls des Films vorgibt. „The Social Network“ ist vielleicht nicht Finchers bester Film, dazu ist er nicht zeitlos genug, aber ein cleveres, hintergründiges Stück Kino, das die Mechanismen des schnellen Silicon Valley-Erfolgs klug durchleuchtet.


7,5 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Merrick Morton – © 2010 Columbia TriStar Marketing Group, Inc., Quelle http://www.imdb.com)

Rapunzel – Neu verföhnt (2010)

Regie: Nathan Greno und Byron Howard
Original-Titel: Tangled
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Animation
IMDB-Link: Tangled


Disney bedient sich ja gerne an klassischen Märchen. So war es nur eine Frage der Zeit, bis das Märchen von Rapunzel, dem Mädchen mit der unfassbar aufwendigen Haarpflege, auch mal unter den wachsamen Augen des Mäuserichs auf die Leinwand gebracht wurde. Und apropos unfassbar: Das war auch der Aufwand, der für den Film betrieben wurde mit einer Mischung aus CGI und handgezeichneten Animationen. Hättet ihr gewusst, dass „Rapunzel – Neu verföhnt“ immer noch einen Platz unter den Top10 der teuersten Filme aller Zeiten belegt? Ich nicht, aber Tante Google weiß so etwas. Und ihr wisst es jetzt auch. Aber hat sich der Aufwand gelohnt? Klare Antwort: Jein. Einerseits ist „Rapunzel – Neu verföhnt“ eine extrem gelungene, charmante Neuauflage des wundersamen Märchens, das dem angestaubten Inhalt einen modernen und emanzipierten Anstrich gibt. Andererseits ist der Film zwar gut gemacht, aber den Aufwand in der Produktion sieht man ihm nicht unbedingt an – auch wenn die Optik hübsch ist, keine Frage. Der technische Aspekt ist aber klar nicht der entscheidende. Wichtiger ist der Unterhaltungswert, und der passt ganz eindeutig. Die Situationskomik, die selbstironischen Gesangseinlagen, die tierischen Sidekicks, die wie üblich für Disney den Hauptcharakteren die Show stehlen, das Tempo, mit dem die Geschichte erzählt wird, all das sorgt für Spaß bei Groß und Klein. Und für alle Sparfüchse, die dennoch ihr Eigenheim gut abgesichert wissen wollen, noch ein Tipp, direkt dem Film entnommen: Eine stabile, möglichst gusseiserne Bratpfanne sollte in keiner Küche fehlen.


7,0 Kürbisse

(Bildzitat: © 2010 – WALT DISNEY PICTURES, Quelle http://www.imdb.com)

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1 (2010)

Regie: David Yates
Original-Titel: Harry Potter and the Deathly Hallows – Part 1
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Fantasy, Abenteuerfilm
IMDB-Link: Harry Potter and the Deathly Hallows – Part 1


Viel ist damals im Vorfeld diskutiert worden, ob die Entscheidung, den letzten Band der Harry Potter-Reihe, „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“, auf zwei Filme aufzuteilen, nicht einfach nur der Geldmacherei wegen geschehen wäre. Doch im Nachhinein betrachtet war das nicht nur finanziell eine goldrichtige Entscheidung. Denn mit der Aufteilung des letzten Buchbandes in zwei Filme wird das Ende so richtig zelebriert und den Harry Potter-Fans weltweit ein würdiger Abschluss beschert. Es passiert viel in „Die Heiligtümer des Todes“ – das alles in einen Film zu packen, wäre wohl wieder zu Lasten der Qualität gegangen, wenn zu viel beschnitten und zu viel gehetzt erzählt werden muss. Die letzte Staffel von „Game of Thrones“ kann ein Lied davon singen. In Überschallgeschwindigkeit fliegende Raben waren da noch das geringste Problem. David Yates und die Produzenten machen den Fehler, ein episches Finale rasch abarbeiten zu wollen, jedoch nicht. Dadurch wird gerade der erste Teil des zweiteiligen Finales zu einer düsteren, sehr erwachsenen Angelegenheit, in der die Heldinnen und Helden kräftig an sich selbst zweifeln. In dieser Hinsicht erinnert „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1“ ein wenig an den zweiten Teil der Herr der Ringe-Trilogie, den ich genau aus diesem Grund am meisten von den drei Filmen mag: Es läuft eben nicht alles glatt, und man muss auch Rückschläge zu verkraften lernen. Es ist doch Teil jeder Heldenreise, seinen Helden zwischenzeitlich auch mal mit sich selbst kämpfen zu sehen, und nur, wer siegreich aus diesem Kampf hervorgeht, kann sich dann auch dem eigentlichen Gegner am Ende stellen. Das ist wahrlich nichts Neues, aber klug von Joanne K. Rowling erzählt, und mindestens ebenso klug ist die Entscheidung, diesem Kampf gegen die inneren Dämonen in einem eigenen Film den Raum zu geben, welchen dieser benötigt.


8,0 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Warner Bros. – © 2010 WARNER BROS. ENTERTAINMENT INC. HARRY POTTER PUBLISHING RIGHTS (C) J.K.R., Quelle http://www.imdb.com)

Drachenzähmen leicht gemacht (2010)

Regie: Dean DeBlois und Chris Sanders
Original-Titel: How to Train Your Dragon
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Animation
IMDB-Link: How to Train Your Dragon


Vorhang auf für einen meiner liebsten Animationsfilme. Zugegeben, der Titel ist etwas dämlich, aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Denn „Drachenzähmen leicht gemacht“ ist ein wirklich entzückender Film über Toleranz, Verständnis füreinander und ungewöhnliche Freundschaften. In dieser Dreamworks-Produktion unter der Regie von Dean DeBlois und Chris Sanders hat ein Wikingerdorf Probleme mit Drachen, die regelmäßig ihr Vieh stehlen. Das Töten von Drachen gehört demnach zum Selbstverständnis eines jeden Wikingers. Auch der Sohn des Häuptlings, Hicks (im Original: Hiccup) wäre gerne einer dieser Drachentöter, doch er ist klein und schmächtig und eher tollpatschig – sehr zum Missfallen seines stattlichen Vaters. Als er eines Nachts eher durch Zufall den sagenumwobenen Nachtschatten, den noch nie jemand gesehen hat, mit seiner Schleuder trifft und verletzt, entsteht daraus eine sehr ungewöhnliche Beziehung – denn Hicks bringt es nicht übers Herz, den Drachen zu töten. Stattdessen päppelt er ihn wieder auf und baut sogar eine Prothese für den verletzten Flügel des Drachen. Und er lernt so einiges über die Drachen, was er im Training zuhause anwenden kann. Sein Bild der Drachen wandelt sich völlig – doch gelingt es ihm, auch das Dorf von der Harmlosigkeit der Drachen zu überzeugen? „Drachenzähmen leicht gemacht“ hat einfach alles, was ein guter Animationsfilm braucht: das Herz am rechten Fleck, entzückende Animationen (so haben sich die Macher bei der Gestaltung des Nachtschattens Ohnezahn durch das Verhalten ihrer Katzen inspirieren lassen) und einen wunderschönen Soundtrack, zu dem auch Sigur Rós beigetragen haben. Auch weicht der Film vom üblichen Happy End-Muster ab und zeigt, dass auch Verletzungen zum Leben gehören, man sich dadurch aber nicht unterkriegen lassen darf. Wie gesagt, ein rundum schöner Film, der einen festen Platz in meinem Herzen hat.


8,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Last Night (2010)

Regie: Massy Tadjedin
Original-Titel: Last Night
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Drama, Liebesfilm
IMDB-Link: Last Night


„Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.“ War’s Goethe? War’s Grillparzer? Egal. Das Zitat jedenfalls ist zeitlos. Und das erfährt auch das junge Paar Joanna und Michael Reed (Keira Knightley und Sam Worthington). Denn Michael schaut der hübschen Kollegin Laura (Eva Mendes) recht begehrlich hinterher und Joanna trifft, während ihr Ehemann zusammen mit jener glutäugigen Dame auf Geschäftsreise ist, unverhofft auf ihre alte Flamme Alex (Guillaume Canet) – und schon bald sehen sich beide mit argen moralischen Konflikten konfrontiert. Gemäß Oscar Wilde („Ich kann allem widerstehen, nur der Versuchung nicht“) plantscht der Eine schon bald im Pool mit der Kollegin, während die Andere mit dem Verflossenen an der Hotelbar versumpert. Die Katerstimmung am nächsten Morgen scheint vorprogrammiert zu sein. „Last Night“ von Massy Tadjedin ist ein wortreiches Beziehungsdrama, das nachzeichnet, wie ein Paar mit nur wenigen Worten und Blicken den Boden unter den Füßen zu verlieren droht, und wie Misstrauen und Vermutungen jegliche Sicherheit untergraben. Keira Knightley spielt die zerbrechliche, unsichere Joanna sehr glaubwürdig. Allerdings hat Sam Worthington das Charisma einer Landschildkröte, und so muss es eine sehr sinnliche Eva Mendes richten, dass die Storyline rund um den Geschäftsmann im Hotelpool nicht komplett baden geht. Joanna ist auch der deutlich vielschichtigere Charakter, mit ihr kann man gut mitfiebern. Viel Neues bietet „Last Night“ allerdings nicht, auch wenn der Film gut gemacht ist und auch das richtige Ende findet, das zu lebhaften Diskussionen nach dem Film einlädt. 


6,0 Kürbisse

(Bildzitat: © 2010 – Focus Features, Quelle http://www.imdb.com)

Sweet Desire – Süßes Verlangen (2010)

Regie: Mischa Kamp
Original-Titel: LelleBelle
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Erotik
IMDB-Link: LelleBelle


Der Reserva 2012 von Bodegas Lan aus dem Weinbaugebiet Rioja, den ich an diesem Abend aufgemacht habe, überzeugt durch eine dunkelrote, fast ins Purpur gehende Farbe, eine vielschichtige Nase und einen Geschmack von Vanille, Lakritze, Johannisbeeren, ein wenig Waldboden und Sauerkirschen. Der Abgang hallt lange nach. Die 13,5 % Alkohol sind gut eingebunden, die Tannine halten das Gerüst straff zusammen, dennoch wirkt der Wein seidig und ausbalanciert. Könnte man Ähnliches nur über den Film sagen, den der Traubensaft begleitet hat. Aber „Sweet Desire – Süßes Verlangen“ gehört zu jenen Filmen, die eindrucksvoll – und ungewollt – zeigen, warum es so verdammt schwer ist, einen guten Erotikfilm zu machen. Ja, Sex gehört zum Leben dazu, Erotik ist was Tolles und Vielfältiges, aber irgendwie endet die Fantasie der in diesem Genre Produzierenden entweder bei feuchten Bubenträumen oder erhobenen Zeigefingern. Besonders ärgerlich, wenn beides zusammentrifft, und noch ärgerlicher, wenn das Ganze auch noch eine Frau inszeniert. Die Prämisse des Films: Junge, verklemmte Geigerin vom Land versucht, die Aufnahmeprüfung am Konservatorium in der Stadt zu bestehen, und stellt fest, dass sie nur ausdrucksvoll spielen kann, wenn sie davor sexuell erregt wird. Klischee Olé! Der Rest des Films sind gut aussehende Männer, die um sie buhlen, und Close-Ups ihrer Brüste. Natürlich sehen alle Menschen unglaublich gut aus, und sexuelle Belästigung wird hier nicht als solche wahrgenommen, sondern als Kompliment verstanden. Zwar versucht Mischa Kamp, die Regisseurin, das ganze Desaster einigermaßen geschmackvoll in Szene zu setzen und mit dem Einbau von The XX und Sigur Rós im Soundtrack den Anschein von Progressivität zu erwecken, aber gute Musik rettet keinen schlechten Film, vor allem, wenn diese so willkürlich hineingestückelt wird wie hier. An manchen Stellen wirkt der Film, als hätte eine Schulklasse versucht, einen Porno zu drehen, während die strenge Lehrerin im Hintergrund versucht, das Schlimmste zu verhindern. Darauf jetzt erst mal ein weiteres Glas vom Rioja.


3,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Quelle: imdb.com)

Morning Glory (2010)

Regie: Roger Michell
Original-Titel: Morning Glory
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Komödie, Rom-Com
IMDB-Link: Morning Glory


Zugegeben, manchmal braucht es nicht viel für einen unterhaltsamen Filmabend. Da reichen bereits ein mürrischer Harrison Ford als unterforderter News-Journalist, der aufgrund einer Lücke in seinem Vertrag plötzlich Co-Moderator einer Morning Show werden muss, eine gut aufgelegte Diane Keaton und eine mit Verve spielende Rachel McAdams, die sichtlich Spaß daran hat, die beiden Kapazunder der cineastischen Unterhaltung herumzukommandieren. Denn McAdams spielt die junge, talentierte Producerin Becky Fuller, die die schwierige Aufgabe übernimmt, die vor sich her dümpelnde Morning Show „Daybreak“ vor dem Ende zu bewahren. Auftritt Harrison Ford als grantelnder Journalist Mike Pomeroy, der auch schon bessere Zeiten erlebt hat. Und natürlich kommt es, wie es kommen muss – man kennt ja diese Art von Komödie: Nach anfänglichen Schwierigkeiten findet das unwahrscheinliche Gespann dann doch irgendwann mal auf den richtigen Pfad. Originell ist das nicht. Aber mit so viel Tempo, Witz und guter Laune erzählt, dass die Zeit definitiv nie vergeudet scheint. Und wenn dann der biedere Wetterfrosch im Neukonzept der Jung-Producerin plötzlich dazu missbraucht wird, wilde Achterbahnfahrten und Kunstflüge mitzumachen, gelingen Roger Michell mitunter die lustigsten Szenen, die ich seit langem gesehen habe. Zwischendurch schlapft auch noch Jeff Goldblum als Chef des Fernsehsenders sehr jeffgoldblumig durch die Szenerie, und Patrick Wilson darf den (vergessenswerten) Love Interest mimen, aber das gerät dann fast schon zur Nebensächlichkeit. Der Film lebt davon, wie Rachel McAdams auf sehr entzückende Weise ihren Co-Cast aufmischt und Leben in die angestaubte Bude bringt. Und das ist wirklich sehr unterhaltsam.


6,5
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Quelle: imdb.com)