2016

Zoomania (2016)

Regie: Byron Howard und Rich Moore
Original-Titel: Zootopia
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Animation
IMDB-Link: Zootopia


„Okay, was machen wir mit dem Titel des neuen Disneyfilms bei uns im deutschsprachigen Raum? Der Originaltitel lautet ja Zootopia, da haben sich diese intellektuellen Amerikaner mal wieder ausgetobt mit ihrem Verweis auf das Werk von Thomas Morus. Aber das kapiert bei uns im Land der Dichter und Denker und Erdbeerkäsefans mal wieder keiner. Hängen wir doch einfach ein -mania an, das fetzt und macht Laune. Also Zoomania statt Zootopia.“ Und so ward es geschehen. Aber ob Zoomania oder Zootopia – Fakt ist, dass der Film 2017 den Oscar als bester Animationsfilm gewonnen hat und sich – Vorsicht: Blasphemie in den Ohren und Augen bekennender Disney-Jünger:innen – gegen weitaus stärkere Konkurrenz durchgesetzt hat. Aber der Film um das umtriebige Häschen, das unbedingt Polizistin werden möchte und sich in ihrem ersten Fall gleich mit einem undurchschaubaren Fuchs zusammentun muss, ist halt ein Crowdpleaser. Und ja, der Film hat seine Stärken. Hier wird Inklusion großgeschrieben, die Botschaft ist eine für Toleranz und Respekt, und die Animationen sind auch sehr schön gelungen. Warum der Film für mich dennoch hinter Werken wie Mein Leben als Zucchini oder Die rote Schildkröte zurückbleibt, die ebenfalls für den Oscar nominiert waren, liegt darin begründet, dass er zwar ein rasant inszeniertes, spannendes Kriminalabenteuer erzählt, doch er seine moralischen Botschaft ein wenig zu plakativ anbringt, was für die kleineren Zuseher natürlich völlig in Ordnung ist, aber keinen sonderlichen Mehrwert für das ältere Publikum bringt. Trotzdem ist „Zoomania“ ein unterhaltsames Vergnügen, in das man jederzeit gerne eintaucht.


7,0 Kürbisse

(Bildzitat: © 2015 Disney. All Rights Reserved, Quelle http://www.imdb.com)

Office Christmas Party (2016)

Regie: Josh Gordon und Will Speck
Original-Titel: Office Christmas Party
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Komödie, Weihnachtsfilm
IMDB-Link: Office Christmas Party


Mit Firmenweihnachtsfeiern ist es ja so eine Sache. Der Sollzustand, der so gut wie nie erreicht wird, ist, dass man mit den Kolleg:innen eine nette, ungezwungene Zeit auf Firmenkosten außerhalb der Arbeitszeit hat, das eine oder andere gute Glaserl Wein trinkt und mit dem zugeknöpften Kollegen aus dem online-Marketing aufs Du anstößt. Am nächsten Morgen kommen alle mit einem Lächeln ins Büro und tauschen Fotos aus. Wenn dieser Sollzustand den Mittelpunkt einer Waage darstellt, schlägt der Istzustand meistens aber klar auf einen dieser gegensätzlichen Pole und Endpunkte der Waage aus: Variante 1 ist, dass man stundenlang bei einem stinklangweiligen Abendessen, das man sich beim besten Willen nicht interessant saufen kann, der Kollegin in der Strickweste zuhören darf, wie grandios ihre Gschrappen sind, da sie mit 14 schon allein über den Zebrastreifen gehen können. Variante 2 ist hingegen der totale Exzess, wenn beim kollektiven Besäufnis herauskommt, dass die Chefin schon seit Monaten den Praktikanten vögelt, während das minderjährige Lehrmädel sturzbetrunken auf den Christbaum kotzt. In „Office Christmas Party“ (Alternativtitel: „Dirty Office Party“) läuft es auf eine (noch exzessivere) Spielart der zweiten Variante hinaus. Um einen wichtigen Kunden zu beeindrucken, ehe Jennifer Aniston in einer biestigen Rolle den Laden dicht macht, müssen TJ Miller und Jason Bateman eine Weihnachtsfeier organisieren, die schon binnen kürzester Zeit trotz gestrenger Blicke der Personalchefin (Kate McKinnon in einer wirklich witzigen Rolle) komplett aus dem Ruder läuft. Das ist dann auch schon die gesamte Handlung des Films, der nur darauf abzielt, die Exzesse immer wahnwitziger werden zu lassen. Teils ist das auch echt lustig und unterhaltsam, doch der Schmäh nutzt sich schon bald ab, und das Ende ist dann sehr wirr. Doch wer noch nie komplett besoffen und zugedröhnt auf Koks während der Firmenweihnachtsfeier seinen Hintern kopiert hat, während einem die Sekretärin aus dem Nachbarbüro einen geblasen hat, werfe den ersten Bildschirm.


4,5 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Photo Credit: Glen Wilson – © 2016 PARAMOUNT PICTURES. All Rights Reserved, Quelle http://www.imdb.com)

Pets (2016)

Regie: Chris Renaud und Yarrow Cheney
Original-Titel: The Secret Life of Pets
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Animation
IMDB-Link: The Secret Life of Pets


Was machen unsere Haustiere in der Zeit, in der wir nicht in der Wohnung sind? Meine These dazu war ja schon immer, dass unsere beiden Katzen die scharfen Miezen der Nachbarschaft einladen und eine heftige Party schmeißen. Anders ist nicht zu erklären, dass das Haus oft so derangiert aussieht, wenn wir nach Hause kommen, und die Katzen intensiv nach Kaffee und Speck riechen. Chris Renaud und Yarrow Cheney bestätigen in ihrem Animationsfilm „The Secret Life of Pets“ (der deutsche Titel hierzulande wurde eingedampft auf „Pets“) meine Theorie. Kaum sind die Besitzer außer Haus, gehen die Tiere ihren eigenen Interessen nach. Der majestätische Zuchtpudel entpuppt sich dabei schon mal als Metalhead, der Kanarienvogel sucht sich schöne Actionfilme a la „Top Gun“ raus und düst mit den Jets um die Wette, und die Katze gibt sich der Völlerei hin. Max, ein Jack Russell-Terrier mit Ödipus-Komplex, hat hingegen nichts Besseres zu tun, als sehnsüchtig auf die Heimkehr seiner Besitzerin zu warten. Und die kommt eines Tages mit einer bösen Überraschung nach Hause: Dem Neufundländer Duke, den sie aus dem Tierheim aufgegabelt hat und der es sich im trauten Heim so richtig gemütlich machen will, sehr zum Missfallen des eifersüchtigen Max. Der Versuch, sich des Problems zu entledigen, geht so richtig nach hinten los und plötzlich müssen sich Max und Duke durch die feindselige Stadt schlagen, mit debilen Häschern des Tierheims und einem wahnsinnigen Karnickel samt Entourage auf den Fersen. Zwergspitz Gidget, unsterblich in den faden Max verknallt (verstehe einer die Liebe!) trommelt ihrerseits einen bunten Rettungstrupp zusammen, um Max und Duke zu finden. „Pets“ ist ein harmloser Spaß, der Kinder gut unterhält und Erwachsene nicht komplett unterfordert, wenngleich er auch nie die Tiefe der zweiten Ebene eines Pixar-Films erreicht. Für eine Fortsetzung (die dann leider weniger geglückt ist, um es mal vorsichtig auszudrücken) hat es gereicht.


6,0 Kürbisse

(Bildzitat: © 2016 – Universal Pictures, Quelle http://www.imdb.com)

Der 13. (2016)

Regie: Ava DuVernay
Original-Titel: 13th
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: 13th


„Weder Sklaverei noch Zwangsdienstbarkeit darf, außer als Strafe für ein Verbrechen, dessen die betreffende Person in einem ordentlichen Verfahren für schuldig befunden worden ist, in den Vereinigten Staaten oder in irgendeinem Gebiet unter ihrer Gesetzeshoheit bestehen.“ So lautet der 13. Zusatzartikel der US-amerikanischen Verfassung, auf die man im land of the free besonders stolz ist. Mit diesem Zusatzartikel wurde de jure die Sklaverei in den USA abgeschafft. Wie bei fast allen Gesetzestexten steckt der Teufel im Detail, nämlich im Zwischensatz „außer als Strafe für ein Verbrechen“. Heißt: Wer eingebuchtet ist, kann zum Zwangsdienst verdonnert werden. Eh nicht schlecht, denkt man sich, denn wer etwas ausgefressen hat, darf dafür gerne Buße tun. Jetzt gibt es aber in diesem Konstrukt einen gewaltigen Pferdefuß. Mit der Abschaffung der Sklaverei verloren die USA ihre billigen Arbeitskräfte. Die muss man sich irgendwie wiederholen. Also warum sich nicht einfach diesen Zusatz im Zusatzartikel zu Diensten machen und versuchen, die Anzahl der Menschen hinter schwedischen Gardinen subtil zu erhöhen? Und weil man ja nicht einfach so wahllos Leute einsperren darf, braucht es dafür einen rechtskonformen Grund. Auftritt Richard Nixon und später auch Ronald Reagan, deren Politik, wie Ava DuVernay in ihrer wichtigen und gut recherchierten Dokumentation aufzeigt, den Grundstein dafür legte, dass heute im schon genannten land of the free so viele Bürgerinnen und Bürger im Gefängnis sitzen wie sonst nirgends, mehr noch als im vielgescholtenen China. Mit 655 Inhaftierten pro 100.000 Einwohner stellen die USA auch im relativen Vergleich den Spitzenwert. Ava DuVernay nutzt die Fachkompetenz ihrer Interviewpartner, um mit einfachen filmischen Mitteln, die aber wirkungsvoll eingesetzt werden, eine komplexe Geschichte verständlich aufbereitet zu erzählen. Ein guter und wichtiger Film.


7,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Suicide Squad (2016)

Regie: David Ayer
Original-Titel: Suicide Squad
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Action, Fantasy
IMDB-Link: Suicide Squad


Bislang ist ja das Suicide Squad immer fröhlich an mir vorbeigegangen, aber in Vorbereitung für den neuen Film von James Gunn, der meinen Kollegen vom Filmgenuss so begeistert hat, habe ich mir das Spektakel von David Ayer aus dem Jahr 2016 doch noch reingezogen. Gleich vorweg: Das hätte ich mir durchaus sparen können. Nicht nur, dass die Sichtung des Films aus 2016 unnötig ist für ein Verständnis des neuen Films, der eher als Reboot denn als Fortsetzung platziert ist, aber die investierte Lebenszeit hat auch schon mal einen besseren Ertrag gebracht als hier. Denn abgesehen von einem wie immer sympathischen Will Smith, der nicht mal als Böser böse sein kann, und einer herrlich überdrehten Margot Robbie, funktioniert wenig in diesem Film. Die Geschichte ist nicht nur dünn, sondern auch relativ deppert, aber das könnte man ja noch verzeihen, wenn die Action stimmen würde. Tut sie aber nicht. Stattdessen ist gerade der finale Showdown eine inszenatorische Gurke der Extraklasse. Die 90er haben angerufen, sie wollen ihre Spezialeffekte zurück. Und dann noch ein komplett verschenkter Jared Leto als Joker. Erstens spielt er für den Film eine erstaunlich geringe Rolle – es ist wirklich wurscht, ob er von der Leinwand herabgrinst oder nicht. Und zweitens ist er einfach kein guter Joker, das muss man, so hart es angesichts eines Kalibers wie Jared Leto auch ist, ganz klar sagen. Sein Joker ist weder furchteinflößend noch unberechenbar oder verstörend, er ist einfach nur ein Freak mit grünen Haaren und hohen Zahnarztrechnungen. Und so lautet die einfache Antwort, ob man den ersten Suicide Squad-Film gesehen haben muss, um den aktuellen Film, der gerade im Kino läuft, genießen zu können: Nein, muss man definitiv nicht.


4,0 Kürbisse

(Bildzitat:: Quelle http://www.imdb.com)

Deadpool (2016)

Regie: Tim Miller
Original-Titel: Deadpool
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Action, Fantasy, Komödie
IMDB-Link: Deadpool


Er fährt mit dem Taxi zu den bösen Jungs, um diese möglichst kreativ und mit lockeren Sprüchen auf den Lippen ins Jenseits zu befördern, er durchbricht die vierte Wand und hat ein Gesicht, das aussieht, als hätte „eine Avocado Sex gehabt mit einer älteren Avocado“. Dass „Deadpool“ so ein Riesenerfolg wurde, liegt neben dem rotzfrechen Zugang zum Superhelden-Genre vor allem an Ryan Reynolds, der in der Rolle seine Bestimmung findet. Rot steht ihm einfach besser als Grün. Und endlich kann er im Film auch einmal so sein wie auch auf Twitter. Das ist erfrischend und sehr unterhaltsam. Und auch blutig – Zartbesaiteten ist eher abzuraten. Aber gleichzeitig werden selbst die ärgsten Blutfontänen mit einem Schuss Humor garniert, denn Humor steht in „Deadpool“ tatsächlich über allem, selbst über der Story. Denn diese ist dann schon eine recht dünne Suppe – ein bisschen Origin-Story, ein bisschen Rachefeldzug, nichts, was wirklich dauerhaft im Gedächtnis bleibt. Aber wenn man einen dermaßen gut aufgelegten Ryan Reynolds am Start hat, fällt das auch nicht weiter ins Gewicht. Immerhin hat man sich dann für den zweiten Teil auch noch eine einigermaßen sinnvolle Handlung überlegt (ohne hier aber die Latte allzu hoch zu legen), sodass die Luft nach oben, die der erste Deadpool-Film gelassen hat, im zweiten dann besser ausgeschöpft wird.


6,5 Kürbisse

(Bildzitat: © 2015 – Twentieth Century Fox, Quelle http://www.imdb.com)

Amanda Knox (2016)

Regie: Rod Blackhurst und Brian McGinn
Original-Titel: Amanda Knox
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: Amanda Knox


Amanda Knox? Ja, das klingelt was. Das war doch das Mädel, das in Italien brutal eine Mitbewohnerin ermordet hat? Ganz scheußliche Sexspiele waren da im Spiel, nicht wahr? Ist verurteilt worden, voll die Psychopathin. Ja, das ist hängengeblieben, wenn man an den Namen Amanda Knox denkt. Zumindest ist es das, was bei mir hängengeblieben ist. Und schon sind wir mittendrin in der aufsehenerregenden Dokumentation „Amanda Knox“, die den Mordfall in Perugia aus dem Jahr 2007 und die darauf folgenden Ermittlungen sowie den Prozess aufrollt. 2009 wurden Amanda Knox und ihr damaliger Freund Raffaele Sollecito für schuldig gesprochen und zu einer Freiheitsstrafe von 26 Jahren verurteilt. Alles, was danach passiert ist, ist weniger präsent im kollektiven Gedächtnis. Der Mordfall selbst sorgte für großes Aufsehen in der internationalen Presse, die Einsprüche und Wiederaufnahmen der Verhandlungen und Vertagungen danach waren hingegen schon weniger berichtenswert. Dass Knox und Sollecito 2015 letztinstanzlich sogar freigesprochen wurden, wissen heute nicht viele. Und unter jenen, die den Freispruch mitverfolgten, gab es einen Aufschrei der Empörung – ein Fehlurteil, ein Versagen der Justiz! Zu sehr hat sich das Bild der brutalen und psychopathischen Mörderin festgekrallt, dass Fakten nur noch eine untergeordnete Rolle spielten. Genau dieses Thema greift der Dokumentarfilm von Rod Blackhurst und Brian McGinn auf. Welche Rolle spielten die Medien in diesem Prozess? Wie stark sind solche Prozesse und Urteile mitunter abhängig von vorgefertigten Meinungen der Ermittelnden und schließlich auch der Urteilssprechenden? Wie wichtig ist die Story, die man dem neugierigen Volk erzählen möchte? Und was stellt es mit dem Leben der Betroffenen an, jenem der Verdächtigen wie auch der Angehörigen der Opfer? So gesehen ist „Amanda Knox“ eine kritische Abrechnung mit uns allen und unserem Medienkonsum. Der Film ist damit brandaktuell. Und er sollte allen hinter die Löffeln geschrieben werden, die einem Youtube-Video mehr Glauben schenken als wissenschafts- und expertisegestützten Fakten.


7,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Sour Grapes (2016)

Regie: Reuben Atlas und Jerry Rothwell
Original-Titel: Sour Grapes
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: Sour Grapes


In vino veritas. Was für die alten Römer gegolten hat, muss aber nicht unbedingt auch heute noch Bestand haben. Wir sind ja gefinkelt und ausgefuchst, wenn wir irgendwo einen schnellen Dollar oder Euro auf der Straße liegen sehen. Und mit nichts lässt sich leichter Geld verdienen als mit der Leichtgläubigkeit der Menschen – vor allem, wenn es sich um Weinsnobs handelt, die fünfstellige Beträge für eine einzige Flasche Wein zahlen, nur um damit angeben zu können, dass man es sich leisten kann. Auftritt Rudy Kurniawan, ein undurchsichtiger, nerdiger Typ aus Asien, der die Wein-Auktionen in den USA stürmt und alles zusammenkauft, was nicht festgenagelt ist. In Kürze wird er zum Star der Weinsammler-Szene, und er schart einen Tross illustrer Sammler, darunter Hollywood-Produzenten, um sich. Rudy ist einfach lässig, Rudy hat Geld, Rudy kennt sich aus mit Wein. Aber Rudy hat noch andere Pläne, von denen seine Freunde nichts wissen. Und so entfaltet sich ein dokumentarischer Krimi rund um den größten Weinfälscher der jüngeren Geschichte, dem gleich zweierlei gelingt: Das Nachforschen der irren Aktivitäten des Fälschers und gleichermaßen das Aufblatteln der gesamten Wein-Connaisseur-Szene rund um Reich & Schön. Bezeichnend, als ein Weinliebhaber voller Stolz seine alte Wein-Rarität öffnet und einer Runde von Weinhändlern und Sommeliers einschenkt, die allesamt ganz ergriffen sind von dem guten Stoff, bis ein Sommelier, der den Wein tatsächlich gut kennt, nach kurzem Schnüffeln verächtlich meint: „Garbage!“ Und tatsächlich: Die Liebhaber sind einer Fälschung auf den Leim gegangen. Aber zugeben möchte man das nicht. Hier werden die betuchten Sammler dort gepackt, wo es ihnen richtig weh tut: bei ihrem Stolz. Das zu sehen, ist spannend wie lehrreich und unterhaltsam.


7,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Quelle imdb.com)

The Nice Guys (2016)

Regie: Shane Black
Original-Titel: The Nice Guys
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Krimi, Komödie
IMDB-Link: The Nice Guys


Das sind richtig nette Kerle: Ryan Gosling als leicht vertrottelter Privatdetektiv mit Alkoholproblem und einem Pornoschnauzer, der Burt Reynolds neidisch blicken lässt, und Russell Crowe als Schläger ohne Gewissen, aber mit zumindest ein paar grauen Gehirnzellen übrig. Ein seltsamer Fall einer toten Pornodarstellerin und einer verschwundenen Politikertochter führt die beiden zusammen. Wie es halt so ist: Jeder hat ein paar Teile des Puzzles, zusammensetzen müssen sie das Bild aber gemeinsam. Was nicht einfach ist, denn die Gegner stellen sich als äußerst mächtig heraus. Noch dazu kann man von den beiden Nice Guys nicht unbedingt sagen, dass sie sich sofort verstehen. „The Nice Guys“ ist ein lakonischer Spaß, der irgendwo zwischen Coen-Brüder-Filmen und „Inherent Vice“ angesiedelt ist, aus meiner Sicht aber aus beiden Ansätzen das Beste vereint. Klar, diese Lakonie, die Melancholie, die in den Figuren angelegt ist und immer wieder von Situationskomik durchbrochen wird, muss man mögen. Wenn man aber einen Draht für solche Filme hat, wird man hier bestens unterhalten mit einigen denkwürdigen Szenen, die auch nach Jahren noch frisch im Gedächtnis hängen. Russell Crowe und Ryan Gosling funktionieren wunderbar zusammen, allerdings hat der gesamte Cast eine unheimlich gute Chemie. Den Trailer habe ich übrigens eingebettet, weil ich das immer tue, aber ich würde euch empfehlen, diesen nicht anzusehen, wenn ihr den Film nicht schon kennt. Wie leider heutzutage fast schon üblich, sind die besten Stellen, Gags und auch Wendungen darin fein säuberlich eingearbeitet, sodass man sich nach dem Trailer den Film eigentlich sparen könnte. Also, tut es nicht, wenn ihr unvoreingenommen mit dieser Achterbahn fahren möchtet.


8,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Photo by Daniel McFadden – © 2014 Warner Bros. Entertainment Inc., Quelle: imdb.com)

Wet Woman in the Wind (2016)

Regie: Akihiko Shiota
Original-Titel: Kaze ni nureta onna
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Erotik, Drama, Liebesfilm, Komödie
IMDB-Link: Kaze ni nureta onna


Ganz ehrlich: Wegen solchen Filmen geht man doch auf Film-Festivals. Ich muss zugeben, bei der Ankündigung im Programmheft einer wilden Vögelei bin ich anno dazumal auf der Viennale 2016 mit der Erwartungshaltung in den Film gegangen, beim Viennale-Bingo meine wohlverdienten Kreuzchen bei den Feldern „Mehr als zwei Sexszenen“, „Brüste“ und „Penis“ setzen zu können. Bekommen habe ich „Mehr als zwei Sexszenen“, „Brüste“ und ein fettes Kreuz bei „WTF?“. Murakami im Wald meets Softporno-Parodie (inkl. der obligatorischen Jazzmusik). Ein Schriftsteller und Womanizer hat sich wegen einer nicht näher bezeichneten Frauengeschichte in eine Hütte im Wald zurückgezogen. Dort trifft er auf eine sehr ansehnliche und … ähm … seltsame, okay, nennen wir das Kind beim Namen: völlig durchgeknallte junge Frau, die ihn verführen will. Er weist sie ab, dann will er sie doch, sie weist ihn ab, dann kommt seine Exfreundin dazu samt Entourage (vier Milchbubis und eine verhuschte Sekretärin), und es endet, wie es enden muss: Alle stürzen sich aufeinander und die Ankündigung im Programmheft bewahrheitet sich (ist ja auch nicht immer so). Hunde heulen, ein größeres Tier röhrt im Wald, der Protagonist röhrt auch, das alles ist sehr witzig, aber irgendwie auch pointless. Ich habe das Gefühl, dass man statt der ganzen Vögelei auch einen sinnvolleren Film hätte drehen können. Ist halt nicht passiert. Aber Spaß macht es irgendwie trotzdem.


5,5
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: (c) Nikkatsu, Quelle imdb.com)