2019

Hustlers (2019)

Regie: Lorene Scafaria
Original-Titel: Hustlers
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Drama, Krimi, Komödie
IMDB-Link: Hustlers


Dass es bei Jenny on the Block mal zu einer Oscarnominierung reicht, hätte sich vor zehn Jahren wohl auch niemand gedacht. Doch für ihre Leistung in dem 2019 erschienenen Film „Hustlers“ von Lorene Scafaria ist genau das eingetreten – und man muss sagen: nicht unverdient, denn ihre Leistung als Stripperin Ramona, die kreative Wege findet, ihre Kunden noch etwas mehr abzuzocken, steht einsam wie Kubricks Monolith in ihrer filmischen Karriere. Besser war sie nie, und besser wird sie auch kaum mehr sein. Manche Menschen sind für manche Rollen wie geboren – siehe Mickey Rourke in „The Wrestler“ und nun eben Jennifer Lopez in „Hustlers“. Die Hauptrolle gehört aber Constance Wu als aufstrebende Stripperin Dorothy, die sich mit der besagten Ramona auf ein Packerl haut. Man merkt Hustlers wohltuend an, dass der Film von einer Frau geschrieben und inszeniert wurde. Wer auf reine Fleischbeschau aus ist, möge zu einem anderen Film greifen. Klar, milieubedingt gibt es auch die eine oder andere nackte Tatsache zu sehen, doch der „Male Gaze“ bleibt aus. Stattdessen konzentriert sich Scafaria auf die Krimigeschichte, die langsam entfaltet. Bis dahin hat der Film tatsächlich einige Längen und wirkt irgendwie unentschlossen, aber wenn dann die Hauptstory Fahrt aufnimmt, wird auch die Inszenierung frecher und frischer. Ob es den Rahmen mit der Journalistin Elizabeth (Julia Stiles), die über den Fall berichten möchte, gebraucht hätte, sei dahingestellt – er stört jedenfalls nicht, ohne wirklich Mehrwert beizutragen. Aber gut, es bleibt dennoch das Fazit, dass „Hustlers“ nach leichten Startschwierigkeiten zu einem gelungenen Schelmenstück wird mit einer wirklich großartigen Jennifer Lopez. Man kann sich den gut und gerne mal ansehen. Wo? Auf Netflix, wo er dieser Tage angelaufen ist.


6,5 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Courtesy of STXfilms – © Motion Picture Artwork © 2019 STX Financing, LLC., Quelle http://www.imdb.com)

Midsommar (2019)

Regie: Ari Aster
Original-Titel: Midsommar
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Horror, Thriller, Drama
IMDB-Link: Midsommar


Der legendäre Hans Huber wusste es schon lange, nachzusehen auf Youtube: „Die Schweeeeeeden sind ein ganz harter Brocken.“ Und so ist trotz schönstem Wetter und langer Tage während des Midsommar-Fests in einer entlegenen schwedischen Kommune bei weitem nicht alles eitel Sonnenschein, wie Dani (Florence Pugh), die sich kurzerhand ihren Freunden bei diesem ethnologisch interessanten Trip angeschlossen hat, im Verlauf von Ari Asters Horrordrama feststellen muss. Dabei hätte Dani ein bisschen Ruhe und Abstand gebraucht, nachdem sich ihre depressive Schwester umgebracht hat und dabei auch noch gleich ihre Eltern mitgerissen hat. Freund Christian (Jack Reynor, das Ergebnis einer wilden Party der Gene von Chris Pratt und Chris Hemsworth) ist keine große Unterstützung. Immerhin bietet sich hier in der Kommune seines schwedischen Kumpels Pelle (Vilhelm Blomgren) die Möglichkeit einer interessanten Abschlussarbeit in Anthropologie. Doch Vorsicht, hätten sie bloß Herbert Prohaska dabei gehabt: Seine Warnung „Da san a poa Hurnkinda dabei“ wäre wohl nicht ungehört verhallt. Aber gut, der Mensch lernt durch Erfahrungen. Das einzige Problem: Diese Erfahrungen müssen erst mal überlebt werden, damit man von ihnen lernen kann. Ari Aster hat ein richtig stimmungsvolles und gleichzeitig abgründiges Horrordrama vorgelegt, das eingefleischte Horroraficionados ob des Mangels an Schreckmomenten wohl eher enttäuschen wird. Vielmehr schleicht sich das Grauen auf leisen Füßen ein. Es ist genau dieser Kontrast zwischen den in der Mittagssonne grell ausgeleuchteten Szenen und der rätselhaften Handlung, die die Stimmung immer bedrückender macht. „Midsommar“ ist kein Horrorfilm im klassischen Sinne, eher ein langsamer, aber unentrinnbarer Strudel ins Herz des Mystischen und der Folklore. In Schweden wird der Film angeblich als schwarze Komödie gefeiert. So kann man es auch sehen. Jedenfalls ist „Midsommar“ ein starker Film, der sich alle Zeit nimmt, die er für seine Geschichte braucht, doch die Zeit ist gut investiert, denn viele Bilder und Szenen lassen einen lange nicht mehr los.


8,0 Kürbisse

(Bildzitat: Photo by Gabor Kotschy – © A24, Quelle http://www.imdb.com)

Klaus (2019)

Regie: Sergio Pablos
Original-Titel: Klaus
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Animation, Weihnachtsfilm
IMDB-Link: Klaus


„Klaus“ ist die Geschichte, wie ein einfacher Mann auf einer abgelegenen Insel seine magischen Kräfte entdeckt, sich in ein rotes Kostüm schmeißt, fliegen lernt und fortan seine Dienste im Sinne des Wohles der Menschheit einsetzt. „Klaus“ ist eine Superhelden-Origins-Story. Und: „Klaus“ ist vielleicht der beste Weihnachtfilm seit Jahren. Dabei beginnt der Film gar nicht mal so weihnachtlich, nämlich mit dem verwöhnten Bengel Jesper, der dank des Reichtums seines Vaters, eines Postmagnaten, nur auf der faulen Haut liegen kann, während sich um ihn herum die Postbediensteten den Arsch abrackern. Sein Vater gibt ihm eine letzte Chance, sich zu beweisen: Jesper soll auf der entlegenen Insel Smeerensburg eine Postfiliale aufbauen und 6.000 Briefe innerhalb eines Jahres zustellen. Gelingt ihm das nicht, droht die Enterbung. Also macht sich Jesper widerwillig auf den Weg, nur um festzustellen, dass Smeerensburg der unfreundlichste Ort der Welt ist. Zwietracht herrscht zwischen den beiden wichtigsten Familien des Dorfes und ihrer Angehöriger. Kein Wunder, dass sich niemand hier Briefe schreibt. Als Jesper eher zufällig auf den Einsiedler Klaus und seine Sammlung an selbst gefertigtem Spielzeug stößt, entsteht ein verwegener Plan, der ihm helfen soll, von diesem verdammten Eiland wegzukommen. Was soll ich sagen? „Klaus“ macht einfach in allen Belangen alles richtig. Der Film hat das Herz am rechten Fleck, ohne zu sehr in Richtung Kitsch abzudriften, die Animationen sind simpel und traditionell, aber in einem sehr markanten Stil mit Wiedererkennungswert gehalten, und der Story gelingt es tatsächlich, dem altbekannten Santa Claus-Thema neue Facetten abzugewinnen. Der Film ist da ernst, wo er ernst sein muss, und da komisch, wo es auch mal lustiger zugehen soll. Keine der Hauptfiguren wirkt eindimensional, alle haben ihre Probleme, ihre Schwächen, aber auch die Stärke, sich diesen zu stellen. Ein überaus erwachsener Animationsfilm, der trotzdem kindliche Freude bereitet. Ein Film, der das Zeug zum absoluten Weihnachtsklassiker hat.


8,5
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Official Secrets (2019)

Regie: Gavin Hood
Original-Titel: Official Secrets
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Thriller, Krimi, Biopic
IMDB-Link: Official Secrets


Spionagethriller, vor allem, wenn sie auf wahren Begebenheiten beruhen, können eine zähe Angelegenheit sein. Da werden irgendwelche Geheimdokumente, deren Inhalt ohnehin kaum jemand versteht, auf USB-Sticks gespeichert und durch die Weltgeschichte geschickt, man flüstert sich in dunklen Ecken Geheimnisse zu, aber ehrlich: Wer kapiert die schon, wenn man nicht zufälligerweise selbst für einen Geheimdienst arbeitet? Gavin Hoods „Official Secrets“ mit Keira Knightley in der Rolle der realen britischen Whistleblowerin Katherine Gun geht mit der Materie überraschend eingängig um. So komplex der Sachverhalt auch ist, er wird dem Zuseher durchaus nachvollziehbar präsentiert, ohne aber allzu sehr simplifiziert werden so müssen (so jedenfalls mein Eindruck). Unterm Strich ist es eine einfache Geschichte: Haben Großbritannien und die USA die Invasion des Irak 2003 unter Zuhilfenahme illegaler Methoden gegen UNO-Staaten durchgepeitscht, um ihre eigenen Interessen zu wahren? Das Memo, das Katherine Gun der Zeitung The Observer zuspielt, lässt ebendies jedenfalls annehmen. Natürlich möchte man in einem solchen Fall, wenn man es sich mit gleich zwei Weltmächten auf einmal verscherzt, lieber anonym bleiben, aber weil Katherine Gun halt keine Jane Bond ist, sondern nur eine einfache Geheimdienstmitarbeiterin, die noch dazu recht frisch dabei ist, fliegt sie bald auf. Natürlich sind George W. Bush und Tony Blair keine Blofelds, also wird Katherine Gun nicht an einen Stuhl gefesselt, der langsam in ein Haifischbecken abgesenkt wird, während Bush und Blair fies grinsend die letzten Details ihres perfiden Plans verraten, aber auch der Rechtsstaat findet unangenehme Druckmittel, um ein bürgerliches Leben ungemütlich zu gestalten. Da hilft dann nur Rechtsbeistand in Form von Ralph Fiennes. „Official Secrets“ ist ein angenehm gedrosselter, auf das Wesentliche reduzierter Spionagethriller mit echten Figuren und echten Problemen. Er geht nicht tief genug, um nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben, aber für die Dauer der Sichtung unterhält er spannend und ist handwerklich gut erzählt. Wie wir Österreicher sagen: Passt schon.


7,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Marie Curie – Elemente des Lebens (2019)

Regie: Marjane Satrapi
Original-Titel: Radioactive
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Biopic, Drama, Historienfilm
IMDB-Link: Radioactive


Biopics gehen immer. Man kennt die Namen, vielleicht die grundlegenden Errungenschaften der Person, aber in der Regel nicht den Hintergrund, nicht die private Seite, nicht die Niederlagen und Tiefschläge, die diese Person auf dem Weg zum ewigen Ruhm einstecken musste. Gleichzeitig sind Biopics oft sehr formelhaft angelegt. Junge Jahre, erste Erfolge, gröbere Misserfolge und dann schließlich der Durchbruch, der Sieg, die Anerkennung – das Ganze vielleicht vom Ausgangspunkt des Lebensendes aus erzählt als Reflexion über das gelebte Leben. „Radioactive“, so der eingängigere Originaltitel, von Marjane Satrapi (ein Film, der übrigens auf einer Graphic Novel beruht) ist diesbezüglich keine Ausnahme. Die Formelhaftigkeit des Films über die bedeutende Wissenschaftlerin Marie Curie, die zusammen mit ihrem Mann Pierre unter Anderem die Radioaktivität entdeckte, kann man diesem durchaus anlasten. Gleichzeitig kann Marjane Satrapi auf die Fähigkeiten ihrer beiden Hauptdarsteller vertrauen. Rosamund Pike und Sam Riley spielen das Ehepaar Curie mit Verve und vielschichtig angelegt. Auch zündet (bei mir zumindest) der Regieeinfall, die Konsequenzen der Forschung der Curies, die Errungenschaften, die daraus entstanden sind, in einer Art Vorblende in den Film einzubauen. So verweist das Biopic über das Leben der Hauptfigur hinaus – etwas, was die Formelhaftigkeit des Films dann auch wieder ein wenig durchbricht. Das muss man nicht mögen, und ich kann jegliche Kritik daran nachvollziehen. Aber für mich hat diese Idee gut gepasst und (neben den Leistungen von Pike und Riley) dabei geholfen, den Film über den üblichen Durchschnitt hinwegzuheben. Und liebe Schüler der Zukunft, die diesen Film mit Sicherheit im Unterricht sehen müsst: Ja, der Film ist lang und ja, es gibt hier herzlich wenige Explosionen und blutige Aliens zu sehen, aber das ist doch immer noch besser, als Formeln von der Tafel abzuschreiben, oder?


7,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

The Assistant (2019)

Regie: Kitty Green
Original-Titel: The Assistant
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Drama
IMDB-Link: The Assistant


Gleich mal vorweg: Der Trailer zu Kitty Greens „The Assistant“ kann durchaus in die Irre führen. Was sich beim schnellen Zusammenschnitt anfühlt wie ein spannender Bürothriller rund um dunkle Machenschaften ist – beim genauen Hinsehen – eben genau das. Nur ganz anders als erwartet. Nämlich sehr subtil gestrickt und mit Schweinereien, die weniger mit Bankkonten und sinisteren Geschäften gemein haben, sondern mit Ausbeutung und Sexismus. Julia Garner spielt Jane, die Assistentin eines einflussreichen Filmmoguls. Dieser wird den ganzen Film über nicht gezeigt und auch nicht namentlich erwähnt, aber man braucht nicht viel Fantasie, um hier einen realen Namen einsetzen zu können. Dieser Filmmogul ist schwer beschäftigt, lässt die Angestellten nach seiner erratischen Pfeife tanzen, und am Abend, wenn die Lichter ausgehen, bleibt er gerne noch etwas länger im Büro – vorwiegend in Gesellschaft junger, hübscher, hoffnungsvoller Schauspielerinnen. Die eigentliche Schweinerei aber ist, dass Jane, seit zwei Monaten in dieser Stelle tätig, bei ihren Versuchen, die Machenschaften des Chefs aufzuzeigen, auf eine Wand des Schweigens und Vertuschens stößt. Jeder weiß, was los ist, keiner sagt etwas. Zu mächtig sind die Mächtigen, zu schmächtig die Untergebenen. Genau auf dieses strukturelle Problem hat es Kitty Green mit ihrem Film abgesehen. Wer sich einen schnellen, spannungsgeladenen Thriller erwartet, ist hier falsch, aber als hintersinniges Drama über die moralischen Zustände unter den oberen Zehntausend ist der Film absolut gelungen, gerade durch seinen bitteren Realismus und seiner Weigerung, die Handlung hollywoodmäßig dramatisch zuzuspitzen.


7,5
von 10 Kürbissen

(Foto: Polyfilm Verleih)

First Cow (2019)

Regie: Kelly Reichardt
Original-Titel: First Cow
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Drama, Western
IMDB-Link: First Cow


Kelly Reichardt macht langsame, handlungsarme Filme. Manchmal ist das unglaublich ermüdend (Night Moves). Manchmal auch richtig interessant und schön (Auf dem Weg nach Oregon). Man braucht aber jedenfalls Geduld und gutes Sitzfleisch. Ich glaube mittlerweile fast, dass das Festival-Format denkbar ungeeignet ist für ihre Filme, denn die sind nicht dazu gedacht, mal zwischendurch oder am Abend nach bereits drei Filmen davor konsumiert zu werden. Kelly Reichardt-Filme sind eigentlich Sonntagnachmittagsfilme, wenn Regentropfen die Fensterscheiben hinabrinnen, und langsam in der Nachbarschaft die Lichter angehen. Kurz: Wenn alles zur Ruhe kommt, dann entfalten Filme wie „First Cow“ wohl ihre volle Kraft. Darin wird die Geschichte zweier ungleicher Freunde im Oregon des vorigen Jahrhunderts erzählt: Der eine ein eher unglücklicher Koch und Bäcker (John Magaro), der andere ein chinesischer Abenteurer auf der Suche nach Gold (Orion Lee). Ein zufällige Begegnung im Wald schweißt die beiden zusammen. Als sie erfahren, dass der reiche Grundbesitzer (Toby Jones) eine Kuh angeschafft hat, die einzige in der Gegend, schmieden sie einen aberwitzigen Plan, um zu Reichtum zu kommen: Jede Nacht melken sie die Kuh des Grundbesitzers, um mit der Milch schmackhaftes Gebäck zu backen, das da draußen in der Wildnis weggeht wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Dass das nicht ohne Folgen bleiben kann, versteht sich von selbst. „First Cow“ ist eine über die Suche nach Wohlstand, über das Schicksal, das man in die eigenen Hände nimmt, über Streben und Scheitern. Alles, was am Ende zählt, ist jedoch die Kameradschaft der beiden Männer, und so ist „First Cow“ vorrangig eben ein Film über Freundschaft. Keine einfache Kost, vor allem keine, die man eben mal schnell konsumieren kann, aber wenn man in der richtigen Verfassung dafür ist, eine sehr schöne Erfahrung.


7,0
von 10 Kürbissen

(Foto: (c) Viennale)

FREM (2019)

Regie: Viera Cákanyová
Original-Titel: FREM
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Dokumentation, Experimentalfilm
IMDB-Link: FREM


Man hat’s nicht leicht mit der Kunst. Der Grat zwischen Faszination und Langeweile ist zuweilen sehr schmal. „FREM“ von Viera Cákanyová hat beides zugleich geschafft: mich zu faszinieren und zu langweilen. Einerseits gibt es atemberaubende Bilder, Einstellungen und Kamerafahrten über die Ödnis der Antarktis zu genießen. Andererseits stellt sich angesichts der repetitiven Bilder, in die nur allmählich die Natur und schließlich der Mensch eindringt, vor verfremdeter Geräuschkulisse auch eine gewisse Fadesse ein. Das Zusammenspiel von Mensch und Natur bleibt vage und rätselhaft. Die Regisseurin versucht auch erst gar nicht, ein Narrativ oder Kontext zu schaffen. Es gibt nur diesen verfremdeten Blick auf eine fremde Welt. Natürlich kann man da nun alles Mögliche hineininterpretieren. Der Film gibt nichts vor, ist pure Projektionsfläche und erinnert mehr an eine Kunstinstallation als an einen Film. Was man davon mitnimmt, hängt davon ab, was man dort hineinbringt. Und über die Spielzeit von 73 Minuten hat man immerhin viel Zeit, sich Gedanken zu machen, was man in den Film hineinprojizieren möchte – sofern man das will und die Zeit nicht für andere, pragmatischere Gedanken nutzt. Eine Herausforderung, Anstrengung und interessante Erfahrung, aber keine, die man mal wiederholen muss. „FREM“ ist für mich ein Film, nach dessen Sichtung Kunststudenten mit Nickelbrillen und Rollkragenpullovern über einer Melange im Café Alt-Wien begeistert abendelang durchdiskutieren können – über Begriffe wie Posthumanismus, Conditio humana und Namen wie Roland Barthes und Noam Chomsky. Wer dafür empfänglich ist, wird seine Freude mit dem Film haben. Banausen wie der Filmkürbis nehmen das gerade Gesehene mit einem Achselzucken hin und freuen sich stattdessen einfach auf den nächsten Film, der hoffentlich wieder so etwas wie eine Handlung aufweist.


3,5
von 10 Kürbissen

(Foto: (c) Viennale)

Vergiftete Wahrheit (2019)

Regie: Todd Haynes
Original-Titel: Dark Waters
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Drama, Politfilm, Biopic
IMDB-Link: Dark Waters


Einsamer Anwalt kämpft für das Gute gegen böse, gesichtslose Multikonzerne, die alles tun, um eine unbequeme Wahrheit zu verschleiern. Man kann nicht sagen, dass Todd Haynes‘ Justizfilm neue Pfade betritt oder das Genre gar neu erfindet. Aber wozu auch? Der Inhalt ist brisant genug und basiert noch dazu auf wahren Ereignissen. Ein einzelner Anwalt, der vormals für die größten Chemiekonzerne arbeitete, bekämpft nach Bekanntwerden eines massiven Umwelt- und Gesundheitsskandals zwei Jahrzehnte lang den Chemieriesen DuPont und zwingt durch Beharrlichkeit und leidenschaftlicher Arbeit diesen schließlich in die Knie. Diesen Robert Bilott, von Mark Ruffalo ausgezeichnet gespielt, gibt es wirklich, und ihm ist es zu verdanken, dass zigtausende Geschädigte mittlerweile eine Gesamtentschädigung in Höhe von über 600 Millionen US-Dollar von DuPont ausbezahlt bekommen haben. Ausgangspunkt ist ein Farmer in West Virginia, der vermutet, dass die Erkrankung seiner Kühe etwas mit der Abfallentsorgung der Chemiefabrik in der Nachbarschaft zu tun haben könnte. Todd Haynes zeichnet den langen Weg bis zu den ersten Erfolgen im Kampf gegen das Unrecht sehr unaufgeregt und präzise nach. Er kann sich dabei auf einen großartigen Cast verlassen, der von Mark Ruffalo angeführt wird, aber nicht bei diesem endet. Vor allem Tim Robbins als Chef der Anwaltskanzlei von Robert Bilott zeigt eine seiner besten Leistungen überhaupt. Und auch der Rest der Besetzung kann glänzen, wenngleich diese insgesamt etwas zu kurz kommt – vor allem Anne Hathaway als Bilotts Ehefrau, die dafür sorgen muss, dass der Haushalt funktioniert, wenn sich ihr Mann wieder zu sehr in den Fall verbeißt. Unterm Strich ist „Dark Waters“ ein gerader, ehrlicher Film ohne Schnörkel, der eine komplizierte Geschichte einfach verständlich erzählt, ohne Effekthascherei zu betreiben. Und gerade dadurch bekommt das Thema des Films die Dringlichkeit, die es braucht.


7,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Quelle imdb.com)

The Old Man Movie (2019)

Regie: Oskar Lehemaa und Mikk Mägi
Original-Titel: Vanamehe film
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Animation, Komödie
IMDB-Link: Vanamehe film


Aino, Mart und Priidik sind alles andere als begeistert: Die verwöhnten Großstadtkinder werden über den Sommer zum Opa aufs Land abgeschoben. Der ist im Dorf ein Star, denn er versorgt die süchtigen Dorfbewohner mit Milch, die er frisch von seiner Kuh zapft. Aino, Mart und Priidik haben rasch Mitleid mit dem armen Tier, das in einem winzigen Stall gehalten wird und sich Tag um Tag abschuftet, ohne dafür Dank zu ernten. Doch das Tier freizulassen ist auch keine gute Ideen, wie sich zeigt. Denn einer Kuh, die 24 Stunden lang nicht gemolken wird, schwellen die Euter an, bis sie explodieren – und es zur Laktokalypse kommt. Um das zu verhindern, schwärmen Opa und die Kinder auf ihrem Traktor aus auf der Suche nach der Kuh. Ihnen auf den Fersen: Der alte Melker, der nach einer solchen Laktokalypse-Explosion vor vielen Jahren entstellt wurde. Der hat verständlicherweise einen ziemlichen Groll auf das Fleckvieh im Generellen und sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe dreier arbeitsloser Sägewerksangestellter Opas Kuh zu enthaupten. „The Old Man Movie“ ist ein völlig abgedrehtes Stop-Motion-Abenteuer, das nicht mit Fäkalhumor spart, dabei aber eine wunderbare kindliche Naivität an den Tag legt, dass man jede Szene feiern möchte. Eine schräge Situation folgt auf die nächste, und wenn man denkt, dass der Gipfel der Absurdität erreicht wurde, kommt die nächste Szene, die dann doch noch mal eins draufsetzt. Ein herrlicher Spaß: derb, eigenwillig, überdreht, schwarzhumorig und garantiert nicht laktosefrei. Ich könnte mir vorstellen, dass so ein Film nicht jedermanns bzw. jederfraus Sache ist, aber wer offen ist für Filme, die sich selbst nicht ernst nehmen und einfach nur derb-charmant und auf möglichst originelle Weise unterhalten möchten, wird mit „The Old Man Movie“ von Oskar Lehemaa und Mikk Jägi, beides übrigens sehr lockere und witzige Typen, voll auf seine Kosten kommen.


7,5
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: © BOP Animation, Quelle imdb.com)