Regie: Andrew Dominik
Original-Titel: Blonde
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Biopic, Drama
IMDB-Link: Blonde
„Sie wollte blond wie eine Semmel sein, blond, blonder als der Sonnenschein …“ Dieses hochlyrische Werk haben wir Rainhard Fendrich, Säulenheiliger des Austropops, zu verdanken. Ob er beim Texten dieser tiefsinnigen Zeilen an Marilyn Monroe gedacht hat, ist nicht überliefert. Möglich wär’s. Denn die war bekanntermaßen auch keine Naturblondine, sondern hat mit viel Wasserstoff nachgeholfen. So wie Ana de Armas, die auch eher dem Typ „glutäugige Latina“ entspricht, sich aber mutig in die ikonische Rolle stürzt. Und siehe da – es funktioniert! Gelegentlich blitzt ein wenig der lateinamerikanische Akzent durch, aber geschenkt. Ana de Armas macht einen herausragenden Job, ihre Marilyn Monroe ist zutiefst ge- und verstört, verletzlich, fast schon mythisch, jedenfalls ätherisch. Aber hoppla – wo bleiben die guten Seiten der Frau, die als Norma Jeane Mortenson geboren wurde, ehe sie zur Legende ihrer Zeit aufstieg? Ist dieses Biopic von Andrew Dominik nicht etwas einseitig, gar entwürdigend geworden? Ganz ehrlich – jeder Ulrich Seidl-Film erscheint dagegen wie ein Feelgood-Movie. Man muss jedoch erst einmal mit einem Missverständnis ausräumen. Andrew Dominik hat nämlich kein Biopic gedreht, auch wenn das Label draufsteht. „Blond“ ist vielmehr eine episodenhafte, kunstvoll verspielte und horrorartige Abrechnung mit dem Publikum selbst. Der Film greift alle Gerüchte und Klischees auf, die man von Marilyn Monroe zu kennen glaubt, und verzerrt sie ins Groteske. Das ist schmerzhaft anzusehen, denn der Film hält uns einen Spiegel vor. „Ihr wolltet in den Abgrund starren? Doch passt auf, der Abgrund starrt auf euch zurück“, ruft uns der Film zu, und Nietzsche kichert leise im Hintergrund, während sich Freud besorgt die Brille aufsetzt. Man muss schon viel Geduld mitbringen, denn „Blond“ ist gegen jede Sehgewohnheit gebürstet und auch mit seiner Länge von 166 Minuten nichts, was man mal nebenbei konsumiert. Ich könnte allerdings nicht einmal mit gutem Gewissen behaupten, dass der Film die volle Konzentration der Zuseher:innen erfordert, denn mehr als auf einer intellektuellen Ebene spielt er sich auf der Ebene der Sinne ab. Es ist ein Film, in den man sich einfach fallen lassen muss. Gelingt das, ist er großartig. Gelingt das nicht, ist er Mist und Zeitverschwendung. Und so kann ich auch die vielen negativen Stimmen nachvollziehen, aber mich hat er – nach einigen Startschwierigkeiten, bis ich mich eingefunden habe in diese ganz spezielle Stimmung, die es für die Sichtung braucht – dann trotz seiner Länge(n) gepackt.

8,0 Kürbisse
(Bildzitat: Foto von Matt Kennedy/Matt Kennedy/NETFLIX – © 2022 © NETFLIX, Quelle http://www.imdb.com)