Claire Denis

Stars at Noon (2022)

Regie: Claire Denis
Original-Titel: Stars at Noon
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Drama, Liebesfilm, Krimi, Erotik
IMDB-Link: Stars at Noon


Trish ist eine junge, durchaus aufmüpfige und selbstbestimmte Journalistin, die während ihres Aufenthalts in der Militärdiktatur kritische Texte über das Regime verfasst hat, was die hiesige Obrigkeit nicht so leiwand findet. Kurzerhand hat man ihren Pass konfisziert und ihr sämtliche Dollars, die einzige Währung, mit der man im Land etwas erreichen kann, abgeknöpft. Kurz: Sie steckt in der Scheiße. Auch ihr widerwilliges Panscherl mit einem höheren Tier im Militär bringt sie nicht weiter. Als sie den charismatischen englischen Geschäftsmann Daniel kennenlernt, wittert sie einen Ausweg aus ihrer Situation, doch je mehr sie sich auf ihn einlässt, desto tiefer wird sie in einen Strudel von Gefühlen, Abhängigkeiten und politischen Verwicklungen hineingezogen. Denn verglichen mit Daniels Problemen sind die eigenen kaum der Rede wert. „Stars at Noon“ ist ein sperriger Film. Claire Denis, die den Roman von Denis Johnson von den 80ern in die heutige Pandemiezeit verlegt hat, erzählt die komplizierte und vielschichte Story eher indirekt und durch Aussparungen. Ihr Fokus liegt auf Trish und ihre zunehmende Verunsicherung, die durch die aufkeimenden Gefühle für Daniel verstärkt wird. Margaret Qualley spielt die sich immer mehr selbst verlierende Journalistin mit vollem Einsatz und scheut auch nicht vor der Menge an Nacktszenen zurück, die das Skript verlangt. Wären diese notwendig gewesen? Auf den ersten Blick vielleicht nicht unbedingt, doch spiegeln die Liebeszenen zwischen ihr und ihren Partnern die Beziehungen zu den Männern wider: Während sie den Sex mit dem Kommandanten ausdruckslos über sich ergehen lässt, ist das Betthupferl mit dem smarten Engländer voller Leidenschaft – sie ist zunehmend nicht mehr Herrin der Lage. Generell ist „Stars at Noon“ ein äußerst sinnlicher Film, also einer, der mit allen Sinnen spielt: Das schwüle Klima Mittelamerikas, in dem es abwechselnd wie aus Eimern schüttet oder die Sonne herunterbrennt, ist ebenfalls ein zentrales Element des Films. Fast vermeint man die Mischung. aus Schweiß und stickiger Luft riechen zu können. In der Trägheit der Mittagshitze werden auch die Bewegungen träge, die Geschichte kommt zunehmend ins Stocken, Fluchtversuche werden ungeplant und halbherzig ausgeführt. Für den Zuseher mag das zeitweise anstrengend sein, und doch entwickelt „Stars at Noon“ dadurch eine geheimnisvolle Sogwirkung. Alles fließt. Auch wenn die Lage aussichtslos scheint, so steuert die Geschichte dennoch auf ihr logisches Ende hin, es lässt sich einfach nicht verhindern.


7,0 Kürbisse

(Foto: (c) Viennale)

High Life (2018)

Regie: Claire Denis
Original-Titel: High Life
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Science Fiction, Drama
IMDB-Link: High Life


Ein Mann (Robert Pattinson, der ausnahmsweise mal auf keinem Baum sitzt und auch nicht glitzert) und ein Kleinkind. Die Location: Ein ansonsten verlassenes Raumschiff im Nirgendwo nahe eines Schwarzen Lochs. Gentlemen, you had my curiosity, but now you have my attention. Claire Denis schickt in „High Life“ unseren Glitzervampir, der dann doch deutlich mehr kann als leidend schauen, in den Weltraum und lässt ihn dort eine Beinahe-One Man-Show abziehen. Von Pattinson lebt der Film, und wenn er in der Rolle des Ex-Sträflings, der sich für eine besondere Mission verpflichtet hat, nicht glaubwürdig gewesen wäre, wäre der ganze Film in sich zusammengefallen. Ist aber nicht passiert. Im Gegenteil. Das philosophisch-existentialistisch angehauchte Drama mit Requisiten, das an Space Operas aus den 80ern erinnert, überzeugt trotz Logiklöcher auf fast allen Ebenen. Pattinson spielt charismatisch und gut, Juliette Binoche als spermageile Medizinerin ist ohnehin eine Bank, die interessant gewählte Ausstattung habe ich schon erwähnt, und die Story lässt den Zuseher noch länger nach dem Abspann über die Essenz des Lebens nachdenken. Sind wir tatsächlich nur Tiere, die auf den Trieb der Reproduktion zurückgeworfen werden, wenn unsere Gesellschaft in die Binsen geht? Was ist ein Leben wert? Wer bestimmt darüber? Diese Fragen lassen sich nach dem Film herrlich diskutieren, sofern man denn will. Das Tempo des Films ist gemächlich, wer also einen Sci Fi-Actionkracher erwartet, wird wohl ziemlich enttäuscht werden. Für Fans von leisen Tönen ist der Film jedoch genau das Richtige. Er erinnert durch seine Atmosphäre und das Setting ein wenig an  „Moon“. Vielleicht ist „High Life“ nicht ganz so stringent erzählt und am Ende des Tages ist Sam Rockwell dann doch ein etwas besserer Schauspieler als Robert Pattinson, aber wer Duncan Jones‘ Film mochte, sollte auch hier einen Blick riskieren.


7,5
von 10 Kürbissen

(Foto: Polyfilm)

35 Rum (2008)

Regie: Claire Denis
Original-Titel: 35 Rhums
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Drama
IMDB-Link: 35 Rhums


Die ersten Minuten von Claire Denis‘ „35 Rum“ bescheren Fans der „Nachtschiene“ einen kollektiven Orgasmus. Denn wie auch in der Sendung des Wiener Fernsehsenders W24 blickt man einfach mal für eine Weile aus dem Führerstand eines Zugs hinaus, der durch das abendliche Paris rollt. Von da an läuft der Film wie auf Schienen. Und wie Schienen halt so sind: Es geht unspektakulär, gemütlich und ohne große Haken und Kapriolen voran. Allein deshalb schon ist diese erste Einstellung, die gleichzeitig den Hauptprotagonisten Lionel (Ales Descas mit unerschütterlichem Stoizismus) vorstellt, klug gewählt. Denn „35 Rum“ ist ein Film, der seine Geschichte im Kleinen erzählt. Viel passiert nicht, außer dass man eine Zeit lang eben jenem alternden Lokführer und Witwer dabei zusehen kann, wie er sich bemüht, zu akzeptieren, dass seine Tochter Joséphine (Mati Diop) erwachsen ist und anfängt, ihre eigenen Wege zu gehen. Eine filmische Reflexion über das Altern und über Familie, über die Vergangenheit, die manchmal schwer loszulassen ist, wie beispielsweise ein pensionierter Ex-Kollege Lionels am eigenen Leib spürt und auch Lionel selbst, der den Tod seiner Frau nicht wirklich überwunden hat, weshalb er auch die Avancen seiner Nachbarin zurückweist, über das zarte Knüpfen neuer Bande und eben auch das Weitermachen. Abschluss und Neubeginn und der Umgang damit sind die zentralen Themen des Films. Und was ich Claire Denis hoch anrechne ist, dass sie von diesen bedeutungsschweren Themen, die man sehr melodramatisch inszenieren könnte, fast beiläufig und nuanciert erzählt. Das führt zwar zu der einen oder anderen Länge beim Sichten, wirkt aber länger nach als eine tränenreiche, von Geigenmusik begleitete Klimax. Denn es ist schon so: Viele Veränderungen im Leben passieren schleichend, ohne großes Tamtam und auch unterhalb unserer Wahrnehmungsschwelle. Und irgendwann in einem ruhigen Moment blicken wir kurz zurück und stellen verwundert und mit dem Anflug eines Lächeln fest, dass sich etwas geändert hat.


7,0
von 10 Kürbissen

Meine schöne innere Sonne (2017)

Regie: Claire Denis
Original-Titel: Un Beau Soleil Intérieur
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Satire, Liebesfilm
IMDB-Link: Un Beau Soleil Intérieur


Die FAZ zeigte sich begeistert, und Moviepilot prognostizierte mir eine Bewertung von 3,5. Auf Claire Denis‘ Film „Meine schöne innere Sonne“ mit Juliette Binoche war ich nun sehr gespannt. Und wie so oft liegt die Wahrheit in der Mitte – jedenfalls für mich. Denn „Meine schöne innere Sonne“ hat mich zwar nicht umgehauen, aber schlecht fand ich diesen Film beileibe auch nicht. Juliette Binoche spielt mit großem Mut und noch größerer Verletzlichkeit Isabelle, die Anfang 50 und die meiste Zeit über eine irrationale Träumerin ist und die Liebe sucht. Was sie findet sind Affären, die sich prickelnd anfühlen, jedenfalls zu Beginn, sie jedoch leer und ausgelaugt zurücklassen. Im Grunde ist „Meine schöne innere Sonne“ in weiten Teilen eine Variation der alten französischen Film-Prämisse „schöne Menschen zerreden Beziehungen“. Claire Denis, die Regisseurin, setzt dieses Thema allerdings auf eine sehr andere, subjektive Weise um. Die Handlungen der Beteiligten, die Dialoge, sind so erratisch wie ich es selten zuvor in einem Film gesehen habe. Die kleineren und größeren Verletzungen bahnen sich ihren Weg nach draußen, am deutlichsten in der Szene, als Isabelle bei einem Waldspaziergang ihre männlichen Begleiter, die von der Natürlichkeit der Natur schwärmen, out of the blue anzuschreien beginnt, dass sie es satt habe, dass sie es wisse, dass ihnen, den Männern, alles gehöre, auch die Landschaft. Ein starkes Zeichen. Allerdings geht diese Verfremdung und Überzeichnung in den Dialogen nicht immer gleichermaßen auf. Und manchmal kratzt man sich einfach am Kopf und fragt sich, ob das, was auf der Leinwand gezeigt wird, tatsächlich noch als zwischenmenschliche Interaktion durchgeht oder nicht. Dass Claire Denis auf Roland Barthes „Fragmente einer Sprache der Liebe“ Bezug nehmen wollte, ist somit einerseits filmisch interessant, andererseits auch stellenweise sehr anstrengend. Allerdings ist es immer ein Genuss, Juliette Binoche zuzusehen.


5,5
von 10 Kürbissen