Regie: Enzo Barboni
Original-Titel: Continuavano a chiamarlo Trinità
Erscheinungsjahr: 1971
Genre: Western, Komödie, Action
IMDB-Link: Continuavano a chiamarlo Trinità
Eigentlich ist die Handlung der meisten Terence Hill und Bud Spencer-Filmen wirklich völlig irrelevant. Ob sie nun mexikanische Viehdiebe zum Schutz von gottesgläubigen Siedlern verprügeln (wie in Die rechte und die linke Hand des Teufels) oder, wie in „Vier Fäuste für ein Halleluja“, eine Verbrecherbande, die ein Kloster als Zwischenlager für die erbeuteten Schätze nutzt, spielt wirklich keine Rolle. Hauptsache, Betonwatschen, wohin das Auge reicht, und schnoddrige Sprüche, die in die Filmgeschichte eingegangen sind („Mach schon Platz, ich bin der Landvogt!“). Das ist mindestens immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe! Das gesagt, darf aber durchaus kritisch angemerkt werden, dass die Handlung für den Spaßfaktor dieser Filme zwar keine große Rolle spielt, es aber trotzdem irgendwie besser ist, wenn es eine Handlung gibt (wie eben in „Die rechte und die linke Hand des Teufels“) als gar keine nachvollziehbare (wie in „Vier Fäuste für ein Halleluja“). Zwar ist es amüsant anzusehen, wie das ungleiche Brüderpaar mit Geheimagenten aus Washington verwechselt werden, und die adrette Blondine, die dem linkischen Terence Hill ein bisschen zu tief in dessen graublaue Augen blickt, darf auch nicht fehlen, aber unterm Strich ist der zweite Teil der Trinity-Filme ganz klar der schwächere. Nichts gegen Episodenfilme, aber auch die dürfen einen roten Faden aufweisen, der aus mehr als aus Bohnen und Prügeleien besteht. Insofern fällt die Bewertung diesmal etwas schaumgebremster aus. Unterhaltsam ist das aber allemal und allein für die Szene, in der Terence Hill dem falsch spielenden Pokerprofi Wildcat Hendricks ein paar neue Tricks zeigt, gehört dem Film ein Denkmal gebaut.

7,0 Kürbisse
(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)