Haifaa Al Mansour

Die perfekte Kandidatin (2019)

Regie: Haifaa Al Mansour
Original-Titel: The Perfect Candidate
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Komödie, Politfilm
IMDB-Link: The Perfect Candidate


Es braucht halt Frauenpower. Das Mädchen Wadjda war 2012 der erste abendfüllende Kinofilm Saudi-Arabiens und konnte gleich ein weltweites Publikum überzeugen. Gedreht wurde er von Haifaa Al Mansour, die nun mit „Die perfekte Kandidatin“ ihren dritten Spielfilm vorlegt. Und wieder geht es um eine selbstbewusste junge Frau, die zwar mit den starren Grenzen, die ihr das islamische Regime vorgibt, zurecht kommen muss, die aber innerhalb dieser Begrenzungen versucht, ihr eigenes Leben und das Leben anderer zu verbessern. Die junge Ärztin Maryam (Mila Al Zahrani) arbeitet im lokalen Krankenhaus und sehnt sich angesichts der dort prekären Umstände (so gibt es beispielsweise nicht einmal eine asphaltierte Zufahrtsstraße zur Klinik) nach einem besseren Job in Riad. Eher durch Zufall wird sie jedoch plötzlich als Kandidatin für den Gemeinderat aufgestellt – und statt Jobinterviews hält sie nun Wahlkampfreden. Zur Seite stehen ihr ihre beiden Schwestern, während der Vater, ein Musiker, mit seiner Band gerade auf Tour durchs Land tingelt – eine einmalige Chance für ihn, der bislang sein Leben lang auf Feiern spielen musste. Und schon bald zeigt sich, dass die Kandidatin, die anfangs nur milde belächelt wird, die Menschen auch tatsächlich erreichen kann – wenngleich zu Beginn auch nur die Frauen. „Die perfekte Kandidatin“ begeht nicht den Fehler, die Geschichte zu märchenhaft zu erzählen, sondern zeigt vielmehr auf subtile Weise die starren gesellschaftlichen Regeln Saudi-Arabiens auf. Für den westeuropäischen Zuseher scheinen viele Szenen komplett absurd zu sein, geben aber die Lebensrealität der Bevölkerung wider. Spannend daran ist die Selbstverständlichkeit, mit der diese Regeln mitgetragen werden bei gleichzeitigem Erkennen ihrer Absurdität. Allein dieses Spannungsfeld hat im Anschluss an den Film bei zwei Gläsern Wein für mindestens eine Stunde angeregter Diskussion gesorgt. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie dieser kritische Blick auf die Gesellschaft wohl in Saudi-Arabien selbst aufgenommen wird. Allein deshalb schon ist „Die perfekte Kandidatin“ ein gelungener und relevanter Film. Darüber hinaus erzählt er mit qualitativ hochwertigen Mitteln eine interessante (Familien-)Geschichte. Für den ersten Kinobesuch eines neuen Films nach dem Lockdown gerade die richtige Wahl.


7,0
von 10 Kürbissen

(Foto: Filmladen Filmverleih)

Das Mädchen Wadjda (2012)

Regie: Haifaa Al Mansour
Original-Titel: Wadjda
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Drama, Komödie
IMDB-Link: Wadjda


Die Geschichte eines Fahrradkaufs. Ein 11jähriges Mädchen möchte den neuesten Flitzer käuflich erwerben und sinnt daher darüber nach, wie es am besten zu Geld kommen kann. Das klingt erst mal recht unspektakulär. Wenn die Geschichte allerdings im stock-konservativen Saudi-Arabien stattfindet und das vorwitzige Mädchen, das vor allem bei den streng muslimischen Lehrerinnen ununterbrochen aneckt, ausgerechnet darauf verfällt, einen Zitierwettbewerb zum Koran zu gewinnen, um das Preisgeld für den Fahrradkauf einzustreifen, und wenn man auch noch berücksichtigt, dass in Saudi-Arabien Frauen nicht Fahrradfahren, denn das macht man einfach nicht als Frau, dann wird aus dieser banalen Geschichte recht schnell ein subversiver Spaß. „Das Mädchen Wadjda“ von Haifaa Al Mansour war nicht nur der erste Film Saudi-Arabiens, der von einer Frau gedreht wurde, sondern 2012 auch ein weltweiter Kassenknaller und Festivalerfolg. Allerdings stellt sich bei mir trotz der unbestrittenen Qualitäten, die der leichtfüßige und humorvoll erzählte Film hat, dann doch die Frage, ob er für ähnliche Furore gesorgt hätte, wäre er von einem Mann oder in einem anderen Land gedreht worden. Es ist sehr löblich und wichtig, dass Haifaa Al Mansour mit dem Film ein Zeichen setzen konnte, aber dass „Das Mädchen Wadjda“ es gleich unter die „1001 Filmen, die man gesehen haben muss, bevor das Leben vorbei ist“ geschafft hat, ist dann vielleicht doch ein bisschen zu viel der Ehre für diesen netten und unterhaltsamen, aber nicht spektakulären Film. Gesellschaftliche Implikationen mag er gehabt haben, und das ist auch gut so, aber als Meisterwerk für die Ewigkeit sehe ich ihn dennoch nicht an. Nichtsdestotrotz kann man sich damit einen beschwingten Abend machen. Und froh darüber sein, dass wir im Westen zwar auch unsere Kreuze zu tragen haben (pun intended), aber zumindest die Frauen Fahrradfahren dürfen.


7,0
von 10 Kürbissen

Mary Shelley (2017)

Regie: Haifaa Al Mansour
Original-Titel: Mary Shelley
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Biopic, Drama, Liebesfilm, Historienfilm
IMDB-Link: Mary Shelley


Es hat eine Weile gedauert, bis dieser Streifen den Weg in unsere Lichtspielhäuser fand. Im September 2017 feierte „Mary Shelley“ von Haifaa Al Mansour in Toronto seine Premiere, im April 2018 lief der Film in Frankreich an, im Mai in den USA und nun, Ende Dezember, hat auch das deutschsprachige Publikum die Chance, der Entstehung eines Monsters beizuwohnen. Das Monster ist in diesem Fall die Liebesbeziehung zwischen Mary Godwin und Percy Shelley, deren emotionale Achterbahnfahrt schließlich in „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ mündet, vielleicht der beste und humanstischste Schauerroman, der jemals geschrieben wurde. Bis allerdings die Muse die 18jährige Mary (sehr bemüht verkörpert von Elle Fanning) packt, dauert es fast zwei Stunden. Denn im Grunde hat der Film wenig Interesse für den berühmten Roman, sondern fokussiert auf die Geschichte der späteren Mary Shelley, die in wilder Ehe gemeinsam mit ihrer Stiefschwester Claire Clairmont (Bel Powley) mit dem Dichter, Lebemann, Atheisten und rücksichtslosen Arschloch Percy Shelley (Douglas Booth, zu schön, um glaubhaft zu sein) zusammenlebt und versucht, an seiner Seite nicht komplett unterzugehen. In einem verregneten Sommer in Genf bei Lord Byron (Tom Sturridge) gehen schließlich die Wogen hoch, und ein Monster wird geboren. „Mary Shelley“ ist ein sehr bemühter Kostümfilm mit feministischer Agenda. Mary ist eine Suchende, die sich von gesellschaftlichen Konventionen nicht vorschreiben lässt, wie sie zu leben hat. Der Film hat allerdings ein gewaltiges Problem: Die Liebesgeschichte wird auf Rosamunde Pilcher-Niveau erzählt. Die Figuren, ihre Emotionen und Reaktionen, sind hoffnungslos überzeichnet, die Psychologie und damit die Glaubhaftigkeit leidet sehr darunter. Vor allem Douglas Booth ist überfordert, sein Percy Shelley gerät zur Witzfigur. Der Rest des Casts macht seine Sache gut, kann aber gegen diese schmalzige Inszenierung auch nicht viel ausrichten. Insofern: Wenn der Film am 14. Februar noch laufen sollte und ihr euer Valentinstag-Date klar gemacht habt, dann wäre dieser Anflug von Herzschmerz wahrscheinlich gerade passend. Ein guter Film ist „Mary Shelley“ trotz großem Potential allerdings nicht geworden.


4,5
von 10 Kürbissen

(Foto: Polyfilm Verleih)