Harold Ramis

Die schrillen Vier auf Achse (1983)

Regie: Harold Ramis
Original-Titel: National Lampoon’s Vacation
Erscheinungsjahr: 1983
Genre: Komödie, Roadmovie
IMDB-Link: National Lampoon’s Vacation


Hände hoch, wer nicht mit Filmen von Chevy Chase aufgewachsen ist. Über den Komödienstar als Menschen kann man vielleicht streiten, wie man so hört, aber eines lässt sich nicht bestreiten: In den 80ern war er eine richtig große Nummer. Und natürlich liefen auch im Haushalt der Kürbisse die Griswold-Filme rauf und runter (wenngleich die VHS-Kassette zu „Jagd auf einen Unsichtbaren“ noch abgenudelter war). In „Die schrillen Vier auf Achse“ macht sich die Familie Griswold auf einen irren Trip quer durch die USA von Chicago nach Kalifornien, um als heiß ersehntes Ziel der Reise den Vergnügungspark Walley World zu besuchen. Und natürlich: Wenn man vier Chaoten in ein Familienauto setzt und auf eine mehrere Tausend Kilometer lange Fahrt schickt, ist garantiert, dass so ziemlich alles passiert, aber nichts nach Plan. „Die schrillen Vier auf Achse“ sind ein überdrehter Familienspaß, an dem das jüngere Publikum vielleicht sogar noch mehr Spaß hat als die älteren Semester, wenngleich auch viele Witze von Doppeldeutigkeiten und Anzüglichkeiten leben. Dennoch kommt die Energie des Films vor allem vom Grimassen schneidenden, überdrehten Herumgehampel von Chevy Chase. Diese Komik nutzt sich zwar mit der Zeit etwas ab, aber ich erinnere mich: Als jungen Filmkürbis hat mich das damals köstlich unterhalten. Heute gibt es immerhin noch einige schöne Szenen, die das Zwerchfell nach wie vor beanspruchen, doch insgesamt ist mir das alles ein wenig zu zappelig geworden. Alles eine Frage des Humors, der sich schließlich auch verändert im Laufe der Jahre.


6,0 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Teuflisch (2000)

Regie: Harold Ramis
Original-Titel: Bedazzled
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Komödie, Fantasy, Rom-Com
IMDB-Link: Bedazzled


„Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will, und stets das Gute schafft“. So sprach Mephisto in Goethes Faust, und ganz ehrlich: Dass man dieses Zitat nicht in die deutsche Synchronisation von Harold Ramis‘ „Teuflisch“ übernommen hat, ist ein großes Versäumnis. Denn wie passend wäre es gewesen, das der von Liz Hurley gespielten Teufelin in den Mund zu legen, die dem sozial unterentwickelten Elliot Richards (Brendan Fraser) die Seele abluchsen möchte durch die Erfüllung von sieben Wünschen, ein wahrer Teufelspakt eben. Die Wünsche drehen sich um die Eroberung der adretten Arbeitskollegin Alison (Frances O’Connor), doch stets steckt der Teufel, nun ja, im Detail. Da wir uns im trittfesten Genre der romantisch-fantastischen Komödie bewegen und Harold Ramis nicht dafür bekannt war, die Welt brennen sehen zu wollen, kann man sich entspannt zurücklehnen und die Teufelin ihre Arbeit machen lassen – am Ende wird schon alles positiv ausgehen, das Gute eben geschaffen sein. Der Weg dahin ist sehr vergnüglich, und auch wenn der Film schon ein klein wenig angestaubt wirkt und Liz Hurley wirklich nicht gut spielen kann (sie macht das durch ihre Schmolllippen wieder wett), so ist er durch seinen altbackenen Charme und die witzigen Szenen der beinahe geglückten Wunscherfüllungen dennoch jederzeit einen Re-Watch wert.


6,0 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Und täglich grüßt das Murmeltier (1993)

Regie: Harold Ramis
Original-Titel: Groundhog Day
Erscheinungsjahr: 1993
Genre: Komödie, Rom-Com
IMDB-Link: Groundhog Day


Okay. Wer kennt tatsächlich „Und täglich grüßt das Murmeltier“ von Harold Ramis nicht bzw. hat noch nicht einmal etwas von dessen Inhalt gehört? Das das kaum vorstellbar geworden ist – immerhin ist der Filmtitel sogar in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen – lasse ich diesmal die Inhaltsangabe beiseite. Wer tatsächlich nicht weiß, wovon ich ihr schreibe, sollte einfach so schnell wie möglich die Sichtung des Films nachholen, denn das ist ein gottverdammter Kult-Klassiker! Die Frage, die man sich natürlich stellen kann, ist jene nach dem Warum. Warum ist das ein heute noch verehrter Kultfilm? Zum einen natürlich, weil die Handlung selbst wohl unsere innersten Sehnsüchte anspricht. Unsterblich sein. Alles tun können, ohne Konsequenzen zu befürchten. Alles lernen können. Ein Nachteil ist es halt, wenn man eingeschneit in einem Kaff wie Punxsutawney abhängen muss. Aber trotzdem: Auch in Punxsutawney kann man Banken ausrauben, Französisch und Piano lernen und die hübsche Vorgesetzte (Andie MacDowell) anbaggern. Zum anderen trägt Bill Murray himself vermutlich sehr zum Kultfaktor bei. Der zynische, selbstverliebte Wetterfrosch ist bei ihm einfach in besten Händen. Diese Mischung aus Stoik und verbalen Spitzen, von denen selbst ein Al Bundy noch was hätte lernen können, kriegt sonst kein anderer hin. Und so ist der Film auch heute noch rasend komisch, unterhaltsam und Pflicht für jeden Filminteressierten. Und es wäre keine Strafe, müsste man sich diesen Film bis ans Ende der Zeiten jeden Tag ansehen.


9,0 Kürbisse

(Bildzitat: © Sony Pictures Home Entertainment, Quelle http://www.imdb.com)