Jean Negolesco

Wie angelt man sich einen Millionär? (1953)

Regie: Jean Negulesco
Original-Titel: How to Marry a Millionaire
Erscheinungsjahr: 1953
Genre: Rom-Com
IMDB-Link: How to Marry a Millionaire


Wie schön, dass es Karriereziele gibt. Die ambitionierte Dame von Welt kann zum Beispiel Staatsanwältin werden. Oder Chirurgin. Oder Pilotin. Vielleicht auch Staatspräsidentin oder CEO eines multinationalen Konzerns. Oder reich heiraten. In den 50ern scheint dies der einfachste Weg zur beruflichen Erfüllung gewesen zu sein, wenn man nach Regisseur Jean Negolesco bzw. Nunnally Johnson, der neben der Filmmusik auch das Drehbuch zu „Wie angelt man sich einen Millionär?“ geschrieben hat, geht. Und so werfen sich die mittellosen Fotomodelle Schatze (Lauren Bacall), Pola (Marilyn Monroe) und Loco (Betty Grable) in Schale, um betuchte Herren zu bezirzen, sie in den Stand der Ehe zu führen. Alter egal, Kontostand aber nicht. Und natürlich führen die amourösen Bemühungen zu reichlich Verwirrung und Slapstick-Komik. Neben einer kühl berechnenden Lauren Bacall gehört die Aufmerksamkeit vor allem Marilyn Monroe. Ihre Pola ist ohne Brille blind wie ein Maulwurf aber gleichzeitig zu eitel, diese in Anwesenheit potentieller Heiratskandidaten aufzusetzen. Monroe spielt dieses eitle Mädchen mit einer entzückenden Naivität und stiehlt ihren renommierten Kolleginnen und Kollegen so gut wie jede Szene. Die Story selbst nimmt ihre erwartbaren Wendungen – wirklich überrascht ist wohl nur Steinzeit Junior, wenn er nach 10.000 Jahren aus dem Eis aufgetaut wird und mit „Wie angelt man sich einen Millionär?“ zum ersten Mal in seinem Leben einen Film sieht. Aber gut, für gelungene Mindfuck-Momente sind andere Filme zuständig. In Negolescos Rom-Com geht es nur um unschuldige Unterhaltung, die kurzweilig und mit Verve vorgetragen wird. Soll nichts Schlimmeres passieren. Immerhin ist das Rollenbild der Frau ein spannendes Zeitdokument. Ob wir heutzutage wirklich entscheidend weiter sind, darüber lässt sich natürlich diskutieren.


6,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)