Kiyoshi Kurosawa

Wife of a Spy (2020)

Regie: Kiyoshi Kurosawa
Original-Titel: Supai no tsuma
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Historienfilm, Drama, Krimi
IMDB-Link: Supai no tsuma


Ich habe ja so meine Probleme mit dem umtriebigen japanischen Kult-Regisseur Kiyoshi Kurosawa. Ob nun seine Horror-Thriller-Anfänge (Cure) oder sein Ausflug ins Science Fiction-Genre (Before We Vanish) – bislang konnte mich nichts restlos überzeugen. „Wife of a Spy“, ein ruhig erzähltes Agentendrama im historischen Setting, ist jedoch nun mal ein Film, bei dem ich voll mitgehe. Zum Einen liegt das an der wirklich großartigen aufspielenden Besetzung (Yū Aoi als titelgebende Ehefrau Satoko, Issey Takahashi als ihr Mann Yūsaku mit Geheimnissen), zum Anderen an der grundsoliden Inszenierung, die das Drama fast schon als Kammerspiel aufzieht, in der die große Geschichte im Kleinen, nämlich im eigenen Wohnzimmer, auf die Familie Fukuhara hereinbricht. Hier gibt’s keine Action a la James Bond zu bestaunen – manchmal sind es eben auch kleine Fabriksbesitzer, die zu Helden der Geschichte werden können und große Wagnisse eingehen. Die Story ist kurz vor Japans Eintritt in den Zweiten Weltkrieg angesiedelt, die Kernfrage beschäftigt sich mit Moral und Glaubensgrundsätzen, und wie diese die Ehe der Fukuharas gefährden. Wie weit geht man, wenn man großes Unrecht vermutet und dieses zu verhindern versucht, und damit die Menschen, die man liebt, in Gefahr bringen könnte? Und vor allem: Wie geht die andere Seite, eben die eigene Ehefrau, mit der Situation um, wenn sie nach und nach hinter das doppelte Spiel des eigenen Mannes kommt? „Wife of a Spy“ zieht seine Spannung aus genau diesen Fragen und ist somit mehr Ehedrama als Spionagethriller, verbindet aber beide Genres geschickt. Einzig für das etwas langatmige Ende gibt’s Abzüge in der B-Note, das hätte man deutlich straffen können, ohne dass dabei etwas verlorengegangen wäre. Dennoch: „Wife of a Spy“ ist vielleicht die Tür zu Kiyoshi Kurosawa, die mir bislang verschlossen blieb.


7,5 Kürbisse

(Foto: Slash Filmfestival)

Cure (1997)

Regie: Kiyoshi Kurosawa
Original-Titel: Kyua
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Thriller, Horror
IMDB-Link: Kyua


In Zeiten von Ausgangssperren in Zusammenhang mit der Eindämmung des Corona-Virus kann man mal ein paar Filme abarbeiten, die schon länger herumliegen und darauf warten, gesehen zu werden. Einer davon ist Kiyoshi Kurosawas Durchbruch „Cure“ aus dem Jahr 1997. Mein zweiter Kurosawa nach Before We Vanish (der mich nicht überzeugen konnte) gilt als ein Meisterwerk des japanischen psychologischen Horrors. Und ja, der Film zieht den Zuseher von Anfang an mit einer rätselhaften, latent bedrohlichen Stimmung in den Bann. Man kennt sich Nüsse aus, aber man ist damit nicht allein. Die Hauptfigur, Polizist Takabe Kōji Yakusho, kennt sich auch Nüsse aus. Ganz normale Menschen ermorden plötzlich ihre Liebsten auf bestialische Weise und schneiden ihnen ein X zwischen Hals und Brust. Danach sind sie in der Regel geständig, kooperativ und meinen bloß, dass sie zum Zeitpunkt des Mordes das Gefühl hatten, das Richtige zu tun. Irgendwann findet der Ermittler allerdings einen dünnen Faden, der die Fälle miteinander verbinden – in Form des hochgradig verwirrten Mamiya (Masato Hagiwara). Der weiß nicht, wer er ist, er vergisst mitten im Gespräch, mit wem er sich unterhält – aber alle Täter hatten kurz vor ihrer Tat Kontakt zu ihm. Doch was weiß der junge Mann wirklich? So richtig klar wird Vieles nicht in Kurosawas Horrorthriller, oder bestenfalls gegen Ende hin. Diese Stimmung der Rätselhaftigkeit und Verlorenheit, die sich durch den Film zieht, hält bis zur letzten Szene an. Das Gute an dem Film: Man kann danach wunderbar weiter darüber diskutieren. Das weniger Gute: Man muss schon einen gewissen Grad der Akzeptanz für nicht (vollständig) aufgelöste Rätsel mitbringen. Für mich eine interessante Erfahrung, aber zum großen Fan von Kiyoshi Kurosawa werde ich auch damit noch nicht. Ich halte mich weiterhin lieber an seinen Namensvetter Akira Kurosawa.


6,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Quelle: imdb.com)

Before We Vanish (2017)

Regie: Kiyoshi Kurosawa
Original-Titel: Sanpo Suru Shinryakusha
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Science Fiction
IMDB-Link: Sanpo Suru Shinryakusha


Die Story ist irgendwo angesiedelt zwischen „Die Körperfresser kommen“ und „The Arrival“, dem 90er-Jahre Sci-Fi-Film mit Charlie Sheen. Irgendwie benimmt sich Shinji seltsam, findet Ehefrau Narumi. Was sie nicht weiß: Shinji ist nicht mehr wirklich Shinji, denn ein Alien hat Besitz von seinem Körper und Geist genommen, und es gibt noch zwei weitere solche Vögel, die durch Japan streifen und sich gegenseitig suchen. Wenn sie sich gefunden haben, beginnt die große Invasion. In der Zwischenzeit studiert man halt sein Invasionsobjekt, und die Besucher tun dies, indem sie Menschen verschiedene Konzepte (wie zB das Konzept „Arbeit“) imaginieren lassen und dann deren Bilder aus dem Kopf holen, indem sie den Menschen auf die Stirn tippen. Ein blöder Nebeneffekt ist, dass dadurch das Konzept vollständig aus dem Kopf des jeweiligen Menschen verschwindet, diese also immer ahnungsloser werden, bis sie nur noch mit einem seligen Grinsen vor dem Fernseher sitzen. Auch irgendwie nicht so schlecht, möchte man meinen. Aber gut, so ein bisschen mehr Persönlichkeit wäre schon ganz gut, so kennen und mögen wir das ja, und was die Eindringlinge ebenfalls vorhaben (und auch gar nicht verschweigen): Bis auf ein paar „Muster“ ist für die Menschheit nach der Invasion kein Platz mehr. Soweit also die eigentlich sehr interessante Grundidee, die viel Spannung hergäbe. Konjunktiv. Weil: Das tut der Film nicht. Stattdessen ist „Before We Vanish“ ein langweiliges und langatmiges B-Movie, dessen Special Effects direkt aus der Schmiede solcher seltsamen TV-Kanäle wie SyFy kommen dürften, und in denen im Grunde die ganze Handlung von den Protagonisten behauptet wird, ohne dass sie tatsächlich auch mal stattfindet. Extrem viel verschenktes Potential. Eher ärgerlich.


4,5
von 10 Kürbissen