Les Mayfield

Das Wunder von Manhattan (1994)

Regie: Les Mayfield
Original-Titel: Miracle on 34th Street
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Komödie, Drama, Weihnachtsfilm
IMDB-Link: Miracle on 34th Street


Manche Menschen sind dazu geboren, Santa Claus zu spielen. Richard Attenborough mit seinem rundlichen Gesicht und dem eindrucksvollen weißen Bart gehört in diese illustre Runde. Im Remake des Weihnachtsklassiker „Das Wunder von Manhattan“ spielt er Kriss Kringle, der als Weihnachtsmann von einem Kaufhaus angestellt wird, um den Spielzeugabsatz vor Weihnachten zu steigern. Die recht zugeknöpfte Dorey Walker (Elizabeth Perkins), Marketingchefin des Kaufhauses, hält das für eine glanzvolle Idee, und Kriss macht seinen Job so gut, dass sie ihm sogar ihre Tochter Susan (Mara Wilson) anvertraut, damit sie nach einem romantischen Abend ihren Freund Bryan (Dylan McDermott) abblitzen lassen kann, als ihr dieser einen Heiratsantrag macht. Blöd wird es erst, als Kriss Kringle von sich selbst felsenfest behauptet, der Weihnachtsmann höchstpersönlich zu sein. Kurzerhand wird ihm der Prozess vor Gericht gemacht, denn es kann nicht sein, was nicht sein darf. Ist der nette Herr mit dem Rauschebart tatsächlich Santa Claus oder einfach nur ein verwirrter, älterer Mann, der gerne Kinder auf seinem Schoß sitzen hat? „Das Wunder von Manhattan“ lebt vor allem von Richard Attenborough, der den zuckersüßen Kitsch durch seine charmante Präsenz glaubwürdig(er) macht, als es das Drehbuch eigentlich hergibt. Dazu hat er eine gute Chemie mit Mara Wilson, damals eine der begehrtesten Kinderschauspielerin, die auch Matilda getragen hat. Über den hintergründigen Konsumterror, der hier naiv verherrlicht wird, sei mal mit wohlwollenden Blicken hinweggesehen, das ist generell ein Problem vieler Weihnachtsfilme. Wenn man das ausblenden und sich auf die Geschichte und ihren Eskapismus einlassen kann, wird mit einer der vollkommendsten Santa Claus-Darstellungen ever belohnt, und das ist zu Weihnachten schließlich das, worauf es ankommt.


6,0 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)