Marie Kreutzer

Corsage (2022)

Regie: Marie Kreutzer
Original-Titel: Corsage
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Biopic, Drama, Historienfilm
IMDB-Link: Corsage


In den vergangenen Jahren ist es offenbar in Mode gekommen, heroisch verklärte Frauenfiguren aus der Geschichte zu sezieren und in ein neues (nicht immer vorteilhaftes) Licht zu rücken. Pablo Larraín hat es in dieser Kunstform zu erklärter Meisterschaft gebracht und uns originelle Filme wie Spencer beschert, und zuletzt hat Andrew Dominik aufhorchen lassen, indem er Marilyn Monroe in Blond durch die sieben Kreise der Hölle geschickt hat. Marie Kreutzer reiht sich nahtlos in diese Riege ein. Ihre Kaiserin Elisabeth, romantisch mit kiloweise rosa Kitschpulver in den Sissi-Filmen bestäubt, wird hier als sehr eigenständige, eigensinnige, vom Hofzeremoniell angeödete und des Lebens verdrossene Melancholikerin dargestellt. Die Parallelen zu Prinzessin Diana in „Spencer“ sind unübersehbar – beide Filme zielen in die gleiche Richtung: Das scheinbar glamouröse Leben der Monarchinnen wird Schicht für Schicht abgetragen, bis der innerste, verwundbare und auch schon schwer verwundete Kern der Seele übrigbleibt. Sisi- und Romy Schneider-Fans mögen Schnappatmung bei diesem Vorgang finden, und ja, Vicky Krieps bringt nichts von dieser unschuldig-zärtlichen Anmut einer Romy Schneider in die Rolle ein, aber nichtsdestotrotz (oder gerade deshalb) funktioniert sie als Kaiserin Elisabeth hervorragend – wenn man sich von dem Gedanken verabschiedet, ein klassisches Biopic zu sehen. Denn das ist „Corsage“ nicht, das will der Film auch gar nicht sein. Einsprengsel von modernen Elementen, die fast so wirken, als hätte das Produktionsteam schlicht vergessen, diese aus dem Bild zu nehmen (ein modern wirkender Traktor, ein im Gang herumstehender Wischmop aus türkisem Plastik, oder aber auch ein Song aus den 60ern, der auf einer Geige gezupft wird oder etwas gar verfrühte Filmaufnahmen), deuten auf eine Metaebene hin. Kaiserin Elisabeth ist hier sinnbildlich zu nehmen für den Kampf aller Frauen, sich von ihrem zu eng geschnürten gesellschaftlichen Korsett zu befreien. So ist der Film vielleicht etwas anstrengend und manchmal auch irritierend, bleibt aber aufgrund seiner Doppelbödigkeit stets interessant. Ich glaube, auch Romy Schneider hätte er gut gefallen.


7,0 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Der Boden unter den Füßen (2019)

Regie: Marie Kreutzer
Original-Titel: Der Boden unter den Füßen
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Drama
IMDB-Link: Der Boden unter den Füßen


Caroline, genannt Lola (Valerie Pachner), hat einiges um die Ohren. Der Job als Unternehmensberaterin in der Schlussphase eines wichtigen Projekts in Rostock fordert sie voll. Mit ihrer Chefin (Mavie Hörbiger) bahnt sich etwas an, was über das Berufliche weit hinaus geht, gleichzeitig aber kann sie ihrer Chefin nicht wirklich vertrauen. Und in Wien ist ihre Schwester (Pia Hierzegger) nach einem Suizidversuch in die psychiatrische Klinik eingewiesen worden und ruft nun ständig bei Lola an, um sie um Hilfe zu bitten. Ihr ginge es ganz schlecht, sie werde misshandelt – und Lola soll sie da bitte rausholen. Der Druck auf Lola nimmt zu. Versaut sie das Projekt, verbaut sie sich ihre beruflichen Chancen. Versaut sie es mit ihrer Chefin, dann ist es sowieso mit ihr vorbei. Und versaut sie es bei ihrer älteren Schwester, deren Vormund sie mittlerweile ist, werden die Schuldgefühle sie wohl nie wieder loslassen. Nun muss Lola abwägen, was ihr wirklich wichtig ist. Und dabei stellt sie fest, was für ein Mensch sie ist. Und wir, das Publikum, stellen das ebenfalls fest. Wir alle, Lola und wir im Kinosaal, werden vielleicht nicht mögen, was wir dabei herausfinden. „Der Boden unter den Füßen“ handelt, wie der Titel sagt, von eben jenem Boden, den wir verlieren können, wenn wir uns auf die falschen Dinge konzentrieren. Lolas Leben ist in einer sehr wackeligen Balance – und es genügt ein einziger Vorfall, um dieses Leben ins Kippen zu bringen. Wie eine Lawine prasseln dann die Probleme auf Lola ein, und sie, die immer auf sich allein gestellt war, weiß sich nicht zu helfen. Marie Kreutzer geht mit ihrer Heldin schonungslos um. Sie hat zwar unser Mitleid, aber nicht immer unser Verständnis. Dabei befindet sich der Film selbst in einer guten, stabilen Balance. Neu ist das alles zwar nicht, und vor allem der berufliche Part rutscht gelegentlich nah an die Abgründe der Klischee heran, aber dennoch ist „Der Boden unter den Füßen“ über seine gesamte Laufzeit interessant anzusehen und von Valerie Pachner stark gespielt. Ein erfreulicher Abschluss meines diesjährigen Berlinale-Besuchs.


7,0
von 10 Kürbissen

(Foto: Juhani Zebra / Novotnyfilm)