Regie: Marjane Satrapi
Original-Titel: Radioactive
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Biopic, Drama, Historienfilm
IMDB-Link: Radioactive
Biopics gehen immer. Man kennt die Namen, vielleicht die grundlegenden Errungenschaften der Person, aber in der Regel nicht den Hintergrund, nicht die private Seite, nicht die Niederlagen und Tiefschläge, die diese Person auf dem Weg zum ewigen Ruhm einstecken musste. Gleichzeitig sind Biopics oft sehr formelhaft angelegt. Junge Jahre, erste Erfolge, gröbere Misserfolge und dann schließlich der Durchbruch, der Sieg, die Anerkennung – das Ganze vielleicht vom Ausgangspunkt des Lebensendes aus erzählt als Reflexion über das gelebte Leben. „Radioactive“, so der eingängigere Originaltitel, von Marjane Satrapi (ein Film, der übrigens auf einer Graphic Novel beruht) ist diesbezüglich keine Ausnahme. Die Formelhaftigkeit des Films über die bedeutende Wissenschaftlerin Marie Curie, die zusammen mit ihrem Mann Pierre unter Anderem die Radioaktivität entdeckte, kann man diesem durchaus anlasten. Gleichzeitig kann Marjane Satrapi auf die Fähigkeiten ihrer beiden Hauptdarsteller vertrauen. Rosamund Pike und Sam Riley spielen das Ehepaar Curie mit Verve und vielschichtig angelegt. Auch zündet (bei mir zumindest) der Regieeinfall, die Konsequenzen der Forschung der Curies, die Errungenschaften, die daraus entstanden sind, in einer Art Vorblende in den Film einzubauen. So verweist das Biopic über das Leben der Hauptfigur hinaus – etwas, was die Formelhaftigkeit des Films dann auch wieder ein wenig durchbricht. Das muss man nicht mögen, und ich kann jegliche Kritik daran nachvollziehen. Aber für mich hat diese Idee gut gepasst und (neben den Leistungen von Pike und Riley) dabei geholfen, den Film über den üblichen Durchschnitt hinwegzuheben. Und liebe Schüler der Zukunft, die diesen Film mit Sicherheit im Unterricht sehen müsst: Ja, der Film ist lang und ja, es gibt hier herzlich wenige Explosionen und blutige Aliens zu sehen, aber das ist doch immer noch besser, als Formeln von der Tafel abzuschreiben, oder?
7,0
von 10 Kürbissen
(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)