Pablo Larraín

Spencer (2021)

Regie: Pablo Larraín
Original-Titel: Spencer
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Biopic, Drama
IMDB-Link: Spencer


Die erste große Überraschung der Award Season: Kristen Stewart ist eine seriöse Anwärterin auf die wichtigsten Schauspielpreise. Die zweite große Überraschung der Award Season: Ausgerechnet beim Preis der Screen Actors Guild, den SAG Awards, ist sie nicht nominiert. Was ist da los? Warum einmal hü und einmal hott? Liefert sie als Prinzessin Diana eine der besten Leistungen des Jahres ab, oder ist ihre Darstellung überschätzt und exaltiert und daher doch nicht der heißeste Scheiß der Award Season? Die Wahrheit liegt in der Mitte. Zwar muss man ihr zweifelsfrei zugestehen, als innerlich zerrissene und von der höfischen Etikette unterdrückte Prinzessin die vielleicht beste Darstellung ihrer Karriere zu liefern, allerdings presst sie gleichzeitig ihre Sätze so heraus, als würde sie unter fürchterlicher Verstopfung leiden. Interessanterweise passt aber gerade dieser hochdramatische Ausdruck perfekt zu Pablo Larraíns kunstvollen, mit surrealen Versatzstücken verfremdeten Zugang zu einer Weihnachtsfeier, in der höfische Etikette und die Freiheitsliebe der depressiven Lady Di aufeinanderprallen. Larraín geht es hier nicht um Realismus (daher fügt sich auch Stewarts Schauspiel so gut ein). Jonny Greenwoods eindrücklicher Score begleitet eine filmische Reise in die tiefsten Abgründe und Ängste einer Person, die niemals öffentlich leben wollte und doch der Inbegriff der Öffentlichkeit wurde. Dazu kommen symbolhaft aufgeladene Momente, wenn Diana durch die ehrwürdigen Hallen des königlichen Schlosses tanzt oder ihr Anne Boleyn in den Gängen begegnet. Keine Frage – das ist richtig gut gemacht. Vielleicht braucht es ein bisschen, um sich in diese verfremdete Welt hineinzufinden, aber wenn man sich mal auf diese abenteuerliche Reise zu den dunkelsten Stellen einer verwundeten Seele eingelassen hat, ist die Geschichte durchaus packend, und alles fügt sich zu einem in sich stimmigen Gesamtkunstwerk zusammen. Larraín ist eben keiner, den klassische Biopics sonderlich interessieren, sondern er findet stets seinen ganz eigenen Zugang zu seinem Thema. Das muss man wissen, bevor man sich auf diesen Film einlässt.


7,0 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Neruda (2016)

Regie: Pablo Larraín
Original-Titel: Neruda
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Biopic, Krimi, Drama, Komödie
IMDB-Link: Neruda


Luis Gnecco spielt Pablo Neruda, den großen Volksdichter Chiles und einen der bedeutendsten Vertreter des Kommunismus. Dieser tritt in den Augen der Machthaber etwas zu vehement gegen das herrschende Regime auf und wird so seines Amtes als Senator enthoben und soll verhaftet werden. Neruda flüchtet, geht mit seiner Frau Delia (Mercedes Morán) in den Untergrund, unterstützt von seinen Parteifreunden. Der Polizist Oscar Peluchonneau, gespielt von Gael García Bernal, heftet sich an seine Fersen. Der sinnliche Liebes- und Lebensmensch Neruda hat keine Lust darauf, sich wie ein Käfer zu verkriechen, und so entspinnt sich rasch ein amüsantes wie spannendes Katz-und-Maus-Spiel. Ich muss zugeben, ich tat mir anfangs trotz der großartigen Darstellerleistungen und der extrem intelligenten Dialoge etwas schwer, in den Film hineinzufinden, denn Vieles schien mir überzeichnet zu sein, maßlos übertrieben, überdramatisiert. Aber dann fiel der Groschen: „Neruda“ ist nicht einfach ein politisches Bio-Pic, sondern vielmehr (auch) eine vergnügliche Hommage an den Film Noir und die Hard-Boiled-Detektivgeschichten der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Spätestens wenn der knallharte, wortkarge Polizist Peluchonneau (herrlich missverstanden in einer Szene, als ein Mann seinem Gutsherrn die Ankunft des Polizisten ankündigt und auf dessen Frage, was denn der für einer sei, antwortet mit: „Halb Idiot, halb Arschloch“) über seine eigene Rolle in Nerudas Geschichte zu reflektieren beginnt, löst sich das Vexierspiel zwischen den Genres auf, und der Film steuert auf einen grandiosen Showdown im Schnee der Anden hin. Kluges, großes und herrlich selbstironisches Kino.


8,0
von 10 Kürbissen

Jackie – Die First Lady (2016)

Regie: Pablo Larraín
Original-Titel: Jackie
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Drama, Biopic, Historienfilm, Politfilm
IMDB-Link: Jackie


Alle Zutaten für einen Filmkürbis-Lieblingsfilm sind angerichtet: Natalie Portman, Jugend-Crush und immer noch hochgeschätzte Schauspielerin, spielt Jackie, die Ehefrau bzw. Witwe von JFK in einem Film von Pablo Larraín, der mich vor kurzem erst mit „Neruda“ begeistert hat. Der Trailer verspricht menschliche Abgründe, tolle Dialoge und große Schauspielkunst. Aber hält er diese Versprechen auch? Leider nur zum Teil. „Jackie“ ist großartig gespielt, keine Frage. Ob nun Natalie Portman mit einer Leistung, für die sie ihren zweiten Oscar bekommen müsste (wäre da nicht Emma Stone im Weg), oder Peter Sarsgaard als Bobby Kennedy, der selige John Hurt als zweifelnder, gedankenvoller Priester oder Billy Crudup als charismatischer Journalist – jede Rolle ist toll besetzt und gespielt. Und ja, die Dialoge sind (zumeist) intelligent und abgründig. Aber etwas Entscheidendes fehlt dem Film, um so richtig zu zünden: Und das ist bedauerlicherweise die Tiefe der Figuren. Man sieht eine verzweifelte Jackie, eine tapfere Jackie, eine ratlose Jackie, der Film kreist um sie und ihre Gefühlsausbrüche und auch die Versuche, eben jene zu kontrollieren, aber trotzdem bleibt Larraín mit seinem Film an der Oberfläche. Die Geschichte, die „Jackie“ erzählt, handelt von Verlust (vom privaten Verlust eines geliebten Menschen wie auch von einem Verlust von Anerkennung, von Bedeutung, von Lebenssinn), behandelt aber dieses Thema dermaßen zentral und ausführlich, dass kein Raum bleibt für die Figuren, andere Facetten von sich zu zeigen. Der Film wird somit bedrückend und wirkt teilweise langatmig. Absolut kein schlechter Film, aber nach dem Ansehen hatte ich das Gefühl, dass der Film mehr eine theoretische Abhandlung über Trauer ist als ein Stück Leben, das im Gleichklang mit seinen Protagonisten atmet. „Jackie“ ist gut gemachtes, aber trotz der Intimität seines Porträts ein wenig distanziertes Kino.


6,0
von 10 Kürbissen