Paul Verhoeven

Benedetta (2021)

Regie: Paul Verhoeven
Original-Titel: Benedetta
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Drama, Biopic, Historienfilm
IMDB-Link: Benedetta


Subtilität ist nicht Paul Verhoevens Stärke. Aber immerhin fällt ihm immer wieder was Neues und Spektakuläres ein. Da werden Eispickel zu Mordwaffen, gewaltige Insekten mit brachialer Militärgewalt bekämpft und eine Marienstatue auch mal als Dildo zweckentfremdet. Willkommen bei „Benedetta“, der lose auf der wahren Geschichte einer lesbischen Nonne mit Jesus-Erscheinungen beruht. Die handelt sich nicht nur mit ihren Visionen handfeste Schwierigkeiten ein, sondern vor allem mit ihrer Liebschaft zur Novizin Bartolomea (Daphne Patakia). Das missfällt nicht nur der Oberin (Charlotte Rampling, wie immer mit einer souveränen Vorstellung). Und vor allem handelt sie sich Schwierigkeiten mit dem Filmpublikum ein, das ihre Handlungen und Visionen nicht wirklich einordnen kann: Sind es tatsächlich Momente der Erleuchtung oder haben wir es hier mit einer schelmischen Hochstaplerin zu tun, wie sie sich ein Umberto Eco nicht besser hätte ausdenken können? Virginie Efira als Schwester Benedetta lässt uns darüber im Unklaren, und Paul Verhoeven erfreut sich in der Zwischenzeit an den wohlgeführten Brüsten seiner Hauptdarstellerinnen und tut das, was von ihm erwartet wird: Er provoziert. Siehe Mariendildo. Ja, das ist sehr spaßig und kurzweilig, viele Szenen und Ideen sind rundum gelungen, aber irgendwie ist mir die Intention dahinter, eben die Provokation, zu durchsichtig – allmählich wird das zu einer Masche bei Verhoeven wie der unvorhersehbare Story-Twist bei M. Night Shyamalan. Als verkanntes Meisterwerk a la „Starship Troopers“ wird „Benedetta“ wohl nie gefeiert werden, aber Verhoeven hat auch schon schlechtere Filme abgeliefert. Dennoch bleibt am Ende bei mir das ungute Gefühl, einem Gaukler aufgesessen zu sein.


5,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Basic Instinct (1992)

Regie: Paul Verhoeven
Original-Titel: Basic Instinct
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Erotik, Thriller, Krimi
IMDB-Link: Basic Instinct


Als Teenager bei der Oma zu übernachten, war schon eine feine Sache. Man hatte sein eigenes Zimmer mit Fernseher, und spätestens um 10 Uhr abends war die Oma müde und ging schlafen – rechtzeitig zu den interessanteren Sendereihen wie beispielsweise die „Sommernachtsphantasien“ – erotische Filme zu später Stunde. Die Qualität dieser Filme war meist solala, aber es gab nackte Brüste zu bestaunen. Was solche anatomischen Erkenntnisse mit pubertierenden Teenagern anstellen können, mag man sich ausmalen. Auf der gehobenen Seite dieser Filme gab es zumal auch Klassiker wie Verhoevens Skandalfilm „Basic Instinct“. Gebt es zu, ihr kennt ihn alle. Zumindest die Szene, in der Sharon Stone, die mit diesem Film zum neuen Sexsymbol der 90er gekürt wurde, während eines Verhörs die Beine übereinander schlägt und man noch weitere anatomische Erkenntnisse gewinnt. Da reißt es nicht nur Michael Douglas die Glupschaugen auf. Ich selbst war eigentlich nie ein großer Fan dieser Szene. Stones Frisur war mir hier zu streng. Ich mochte sie mit offenen Haaren lieber. Tja, die Oberflächlichkeit der Jugend. Vielleicht erklärt das auch meine späte Entwicklung in wichtigen Fragen des Erwachsenwerdens. Jedenfalls war ich nach dem Ansehen des Films ein bisserl verliebt. Und reichlich verwirrt. Dass ich mich noch an den Inhalt erinnern kann (der im Übrigen sämtliche Klischees bedient, die man sich vorstellen kann), grenzt an ein Wunder. Was aber auch wiederum für den Film spricht, der sich damit zumindest nachhaltig von den restlichen Machwerken, die im Rahmen der „Sommernachtsphantasien“ und ähnlichen Programmschienen gezeigt wurden, abhebt. Heute kann man den Film wohl kaum mehr ohne das Gefühl des Fremdschämens ansehen, und man freut sich für Michael Douglas, dass ihm die Zuseherschaft rasch verziehen hat, und für Sharon Stone, dass Scorsese sie dennoch für „Casino“ gecastet hat, worin sie schlicht umwerfend war. Der Skandal von damals würde heute kaum mehr als ein Gähnen hervorrufen. Aber als Kind seiner Zeit hat der Film unbestritten Eindruck hinterlassen und sich einen Platz in der Filmgeschichte und meinen erotisch aufgeladenen Erinnerungen gesichert. Nostalgische 6 Kürbisse.


6,0
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Photo by Columbia TriStar/Getty Images – © 2013 Getty Images, Quelle: imdb.com)

Elle (2016)

Regie: Paul Verhoeven
Original-Titel: Elle
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Krimi, Thriller, Drama, Erotik
IMDB-Link: Elle


Die grandiose Isabelle Huppert spielt in Paul Verhoevens Film eine Frau, die scheinbar nichts aus der Fassung bringt. Sie ist erfolgreiche Managerin einer Entwicklungsfirma für Computerspiele, sarkastische Tochter, geduldige Mutter, souveräne Ex-Partnerin … und fast gleichgültiges Vergewaltigungsopfer. Soweit die Ausgangsbasis für einen Thriller, der zunächst mit einer unglaublich starken Frauenrolle aufwartet, dann aber mehr und mehr in konventionelle Muster verfällt und aus diesen dann nicht anders auszubrechen weiß als auf Verhoeven-Art: Provokant, möglichst verstörend und schockierend. Gähn. Immer wieder fühlt man sich an Basic Instinct erinnert, und Paul Verhoeven opfert die Glaubwürdigkeit und Authentizität seiner Figuren auf dem Altar des Schock-Moments. Das ist jammerschade, denn die erste Hälfte des Films ist wohl das Beste, was er jemals gedreht hat. Isabelle Huppert ist, wie gesagt, überragend, sie wurde für ihre grandiose Leistung auch mit einer Oscar-Nominierung gewürdigt, aber auch ihre Figur leidet am Ende unter dem Verhoeven’schen Ziel, das Publikum möglichst durchzurütteln. Ja eh. Kennen wir schon. Ein wenig mehr Altersmilde und Subtilität würde Verhoevens Werk wirklich gut tun, aber in diesem Film bringt er das (noch) nicht. Ein Film mit durchaus vielen guten Ansätzen und auch in den schwächeren Momenten durchaus sehenswert, aber zu deutlich sehe ich das Potential, das Verhoeven hier liegen gelassen hat.

 


7,0
von 10 Kürbissen

(Foto: Filmladen)