Regie: Rebecca Zlotowski
Original-Titel: Les enfants des autres
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Drama, Liebesfilm
IMDB-Link: Les enfants des autres
Rachel (Virginie Efira) ist Lehrerin, 40, unverheiratet und eigentlich ganz zufrieden mit ihrem Leben. Ihre Liaison mit dem Gitarrenlehrer und Automobiltechniker Ali (Roschdy Zem) läuft gut an – es deutet sich ein Wendepunkt an in ihrem Leben. Nun ist es so, dass Ali aus seiner früheren Beziehung eine entzückende, vier Jahre (nein, viereinhalb, das halbe Jahr ist wichtig, wie Rachel beim ersten Kennenlernen festhält) alte Tochter namens Leila hat. Patchwork-Familien sind ja heute kein großes Ding mehr, und mit der Zeit festigt sich das Beziehungsdreieck Rachel-Ali-Leila. Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht – das wussten schon die Fantastischen Vier, und das weiß auch Regisseurin und Drehbuchautorin Rebecca Zlotowski. Denn Rachel fühlt, dass ihre Uhr tickt; das bestätigt auch der Gynäkologe (mit viel augenzwinkerndem Humor gespielt von Frederick Wiseman). Möchte Rachel noch eigene Kinder haben, sollte sie mal ein bisschen Gas geben. Der Mann wäre ja jetzt schon da, aber hat ein weiteres Kind in dieser Familie noch Platz? Wie fragil dieses Familiengebilde ist, erfährt Rachel immer wieder selbst am eigenen Leib, wenn beispielsweise Leila ihren Vater lautstark fragt, warum denn Rachel so oft bei ihnen wäre, sie solle doch mal wieder gehen. Es sind diese kleine Verletzungen, aus denen große Verunsicherungen entstehen, und Virginie Efira, eine Batzenschauspielerin, gelingt es, diese Verunsicherungen mit präzisem, einfühlsamem Spiel sichtbar werden zu lassen. Ihre Rachel ist eine erfolgreiche, gut aussehende, selbstbewusste Frau, die aber begreift, dass dies alles womöglich nicht ausreicht, um Herzenswünsche wahr werden zu lassen. In Efiras Gesicht spiegelt sich das Drama, das in ihrer Figur tobt – der Wunsch, den eigenen Bedürfnissen nachzukommen und die zunehmende Unsicherheit, ob dies gelingen kann, wird in Zaum gehalten von dem Versuch, sich die Würde zu bewahren und das Leben weiter positiv zu sehen. Das ist schon große Schauspielkunst. Da wir aber immer noch in einem französischen Film sitzen, geht alles mit Leichtigkeit vonstatten und wird von fröhlicher Musik untermalt. So sind sie halt, die Franzosen. Hätte man einen Ulrich Seidl auf die Thematik losgelassen, frage nicht – die Telefonseelsorge hätte nach der Sichtung Überstunden schieben müssen. Aber so kann man sich entspannt zurücklehnen in dem Wissen, dass es am Ende so etwas wie eine Katharsis gibt, wenn auch nur im Kleinen.

7,0 Kürbisse
(Foto: (c) Viennale)