Ridley Scott

Alien: Covenant (2017)

Regie: Ridley Scott
Original-Titel: Alien: Covenant
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Science Fiction, Horror
IMDB-Link: Alien: Covenant


Mit „Prometheus – Dunkle Zeichen“ erfolgte 2012 ein erster Aufschlag, die Vorgeschichte zur Alien-Saga zu erzählen. „Alien: Covenant“ aus 2017 führt diese Geschichte nun fort, und wieder sitzt Ridley Scott im Regie-Stuhl. Während man allerdings „Prometheus – Dunkle Zeichen“ als einen fast zurückhaltenden Sci-Fi-Thriller bezeichnen kann (jedenfalls im Vergleich zu den restlichen Alien-Filmen), dreht Scott in der Fortsetzung dieser Vorgeschichte die Regler wieder höher und bietet dem geneigten Fan der außerirdischen Schlabbertanten wieder mehr Gore-Content. Die Alien-Reihe ist halt immer noch klassischer Bodyhorror, und „Alien: Covenant“ erinnert daran. Es geht aber nicht nur ums fröhliche Metzeln argloser Weltraumreisender. Vielmehr bietet „Alien: Covenant“ auch eine klug gesponnene Geschichte, die die Vorgeschichte aus „Prometheus“ konsequent weitererzählt und vor allem Michael Fassbender die Möglichkeit gibt, alle Facetten seines Könnens zu zeigen. Katherine Waterston darf hier nun statt Noomi Rapace die weibliche Hauptrolle übernehmen, und wie immer in diesen Filmen beweist sich auch hier wieder: Hätte man doch nur auf die Frau gehört! Waterstons Figur der Terraforming-Wissenschaftlerin Daniels ist allerdings etwas anders angelegt als die ikonische Ripley von Sigourney Weaver oder auch Noomi Rapaces Dr. Shaw – beides Figuren, die im Angesicht der Bedrohung ihre innere Härte entdecken. Daniels hingegen ist weicher, sensibler, und prinzipiell ist das von Waterston auch gut gespielt, doch fehlt den Aliens dadurch erstmals ein echtes Gegengewicht. Dies wiederum führt in weiterer Konsequenz dazu, dass „Alien: Covenant“ zu dem Ende kommen kann, das es schließlich findet. In diesem Sinne ist „Alien: Covenant“ in sich rund und stimmig und lässt genügend Raum für mögliche Fortsetzungen, auch wenn sich Scott diesbezüglich nun doch recht lange bitten lässt.


7,0 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Photo Credit: Mark Rogers – © TM & © 2017 Twentieth Century Fox Film Corporation. All Rights Reserved, Quelle http://www.imdb.com)

Prometheus – Dunkle Zeichen (2012)

Regie: Ridley Scott
Original-Titel: Prometheus
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Science Fiction
IMDB-Link: Prometheus


Wenn man nicht mehr weiß, wie man eine Geschichte noch weitererzählen kann, gibt es immer noch die Möglichkeit, zurückzukehren zu den Anfängen der Geschichte. Nach „Sequels“ hat Hollywood das zweite Zaubermittel zur wundersamen Geldvermehrung entdeckt, das sich „Prequels“ nennt. Wobei das jetzt schon arg fies vom Kürbis eures Vertrauens war, denn es gibt viele exzellente Beispiele für gelungene Prequels wie auch Sequels. Die Frage ist immer: Ist der/die Umsetzende wirklich an der Geschichte interessiert, oder geht es nur um das schnelle Geld? Im Fall der Alien-Saga, die seit „Prometheus“ wieder in festen Händen von Ursprungs-Regisseur Ridley Scott ist, kann man jedenfalls künstlerische Absichten unterstellen. Wir wissen ja aus den ersten vier Alien-Filmen, was diese außerirdischen Wüteriche zu tun imstande sind. Doch wissen wir nicht, woher sie kommen und warum sie so eine Wut im Bauch tragen. „Prometheus – Dunkle Zeichen“ ist der erste Teil, der zu einer Erklärung ansetzt, die ausnahmsweise auch nicht wie an den Haaren herbeigezogen wirkt, sondern innerhalb der Grenzen dieser Geschichte bzw. ihrer Welt plausibel und durchdacht wirkt. Ohne zu spoilern, aber dieser Erklärungsansatz, woher die Aliens kommen, beantwortet so einige offene Fragen, ohne den Kreaturen ihre mystische Bedrohlichkeit zu nehmen. Diesmal wird ein illuster und engagierter Cast bestehend aus (unter anderem) Michael Fassbender, Noomi Rapace, Charlize Theron, Idris Elba und Guy Pearce den Außerirdischen zum Fraß vorgeworfen. Dabei geht es aber im Vergleich zu den ersten vier Alien-Filmen zunächst recht zahm zur Sache. Ridley Scott ist in diesem Prequel eindeutig interessierter daran, eine logische und in sich stimmige Science Fiction-Geschichte aufzubauen, als das Grauen, das er im ersten Alien-Film schon heraufbeschworen hat, noch einmal originalgetreu zu wiederholen. Allerdings führt diese Entscheidung auch dazu, dass „Prometheus – Dunkle Zeichen“ bei aller Ambition zuweilen etwas langsam, fast träge wirkt und nicht einen solchen Sog entfaltet wie seine Vorgänger. Doch wenn die anderen Alien-Filme ungehobelte Gorillas sind, die dir mit Wumms in die Magengrube schlagen, ist „Prometheus – Dunkle Zeichen“ daneben der schmalbrüstige Intellektuelle mit dem fiesen Lächeln, dem du aber auch keinen Zentimeter weit trauen möchtest, da du dir sonst leicht ein Messer im Rücken einfängst.


6,5 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Photo: Courtesy Twentieth Centur – © 2012 – Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved, Quelle http://www.imdb.com)

Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (1979)

Regie: Ridley Scott
Original-Titel: Alien
Erscheinungsjahr: 1979
Genre: Horror, Science Fiction
IMDB-Link: Alien


Man muss Jennifer Lawrence ja unendlich dankbar sein, dass sie den Weg für Frauen als Actionheldinnen geebnet hat. Ursprünglich sollte die Hauptrolle in Ridley Scotts Science Fiction-Schocker „Alien“ ja an Paul Newman gehen, aber nachdem Scott die couragierte Leistung von Lawrence in „Die Tribute von Panem“ gesehen hatte, konnte er nicht anders, als der damals noch unbekannten Darstellerin Sigourney Weaver die Rolle anzubieten. Gerüchten zufolge wollte Scott eigentlich Jennifer Lawrence selbst als Ripley besetzen, doch die hatte aufgrund des Drehs zu „Silver Linings Playbook“ keine Zeit. Immerhin gelang Scott der Besetzungscoup, den höchsttalentierten Xenomorph aus fernen Welten zu seiner ersten Filmrolle zu bewegen, und auch wenn die Figur erst einmal nur als Nebenrolle angelegt war, so hinterließ der Nachwuchsdarsteller einen ordentlichen Eindruck. (Auch wenn die Gerüchteküche besagt, dass er am Set nicht allzu beliebt war, da er ständig das Essen seiner restlichen Cast-Mitglieder, darunter John Hurt, Ian Holms, Tom Skerritt und Harry Dean Stanton, ansabberte.) Man muss froh darüber sein, dass die ursprüngliche erste Besetzungswahl für den Außerirdischen mit den schlechten Manieren keine Zeit hatte, aber Elon Musk war gerade mit der Übernahme von Twitter beschäftigt. Der Schaden der Filmfans sollte es nicht gewesen sein. „Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“ ist der Monsterhorrorfilm schlechthin und einer der besten und atmosphärisch dichtesten Filme aller Zeiten. Dieser Film warf das unschuldige Science Fiction-Genre aus der Kinderstube direkt in den Dreck und Schlamm der dunklen Seitengässchen im gefährlichsten Viertel der Stadt. Phaser auf Betäubung? Nein, hier kommen die Flammenwerfer!


9,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

House of Gucci (2021)

Regie: Ridley Scott
Original-Titel: House of Gucci
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Drama, Krimi, Biopic
IMDB-Link: House of Gucci


Der erste Kinobesuch des Jahres – ein Film, auf den ich mich schon sehr gefreut habe. Ridley Scott gehört zu meinen Lieblingsregisseuren, die Besetzung liest sich großartig, die Story klingt interessant (und ich muss zugeben, dass ich die realen Hintergründe gar nicht auf dem Schirm hatte – diese abgedrehte und abgefuckte Geschichte ist damals komplett an mir vorübergegangen) – alles ist angerichtet für ein Fest. Dass der Film dann doch nicht so geliefert hat, wie ich mir das im Vorfeld erhofft hätte, liegt vor allem an seinen Längen im Mittelteil und einem sehr inhomogen agierenden Cast. Auf der Habenseite sind da Lady Gaga und Adam Driver als Ehepaar Gucci, das sich vom mittellosen und aus dem Clan ausgestoßenem Teil der Familie an die Macht schwingt, vor allem dank Patrizia Guccis skrupellosem Machthunger, auf der anderen Seite agieren ein unkenntlicher Jared Leto, Al Pacino und auch Salma Hayek so, als wären sie eigentlich für eine komödiantische Parodie verpflichtet worden. Vor allem Leto übertreibt maßlos. Der großartige Jeremy Irons pendelt sich da irgendwo in der Mitte ein – seine Rolle ist aber definitiv zu klein, um einen großen Fußabdruck zu hinterlassen. Über den Inhalt möchte ich nicht zu viel verraten. Gut ist aber, dass sich Ridley Scott vor allem auf das Ehepaar Patrizia und Maurizio Gucci konzentriert, ihre sich im Verlauf der Zeit wandelnde Beziehung und die Dynamik dahinter. Sowohl Lady Gaga als auch Adam Driver spielen oscarreif und tragen den Film auch über manche Länge hinweg. Man hätte das alles straffen können, an manchen Stellen wirkt der Film unfokussiert, als hätte Altmeister Ridley Scott Stress beim Arbeiten gehabt. Da wirkt sein im gleichen Jahr erschienenes Historiendrama The Last Duel, auch wenn der Film ebenfalls seine Längen hat, doch noch mal konzentrierter. Dennoch ist „House of Gucci“ sehenswert, allein schon wegen der irren Story gegen Ende hin und dem grandiosen Schauspiel von Lady Gaga. Es ist schon ein bisschen unfair vom Schicksal, die junge Dame sowohl zur Ikone der Musik zu machen als ihr auch noch dieses schauspielerische Talent in die Wiege gelegt zu haben. Wenn die jetzt auch noch malen kann, bin ich endgültig angepisst.


6,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

The Last Duel (2021)

Regie: Ridley Scott
Original-Titel: The Last Duel
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Historienfilm, Drama, Action
IMDB-Link: The Last Duel


Das Mittelalter war schon eine schwierige Zeit. Die Hygienebedingungen waren fürchterlich, an sich gut aussehende Männer wie Matt Damon mussten skurrile Bärte und Frisuren tragen, und mit allen Wassern gewaschene Anwälte gab es auch nicht an jeder Ecke. Stattdessen wurden die Zwistigkeiten dem König vorgetragen, und wenn die Sache unklar war, dann hat man eben auf ein Gottesurteil vertraut – sprich: sich die Köpfe eingeschlagen, und wer am Ende steht, hat recht. Heutzutage hätte der von Adam Driver gespielte Knappe Jacques Le Gris wohl einen Manfred Ainedter verpflichtet, und sie wären bis zur Renaissance nicht fertig geworden mit dem Prozess. So aber bringt der furiose, aber recht mittellose Jean de Carrouges (Matt Damon) seinen Fall eben vor den König, um das Schwert sprechen zu lassen. Was ist passiert? Carrouges sagt, dass seine Frau (Jodie Comer) während seiner Abwesenheit von seinem alten Freund und nunmehrigen Widersacher Le Gris vergewaltigt worden sei. Le Gris hingegen behauptet, sein Besuch hätte in beidseitiger Leidenschaft geendet. Mittendrin: Marguerite, die Frau, die im ganzen Disput zum Besitztum degradiert wird. Wie gesagt, das Mittelalter war eine zache Angelegenheit. Erfrischend ist an Ridley Scotts neuestem Film, dass er die Geschichte aus drei Perspektiven erzählt – eben jener von Carrouge, dann jener von Le Gris und schließlich aus der Sichtweise von Marguerite. Und genau durch diesen Kniff wird klar, wie glitschig manchmal die Wahrheit ist – kaum meint man, sie in den Händen zu halten, rutscht sie auch schon wieder aus den Fingern. Genau dieser Kniff macht den Film aber auch streckenweise etwas zäh. Was hingegen jegliches Gemüt erschüttern wird, ist die ungeschönte Brutalität der Kampfszenen. Hier werden keine halben Sachen gemacht, und Ridley Scott stellt auch jenseits der 80 Jahre keine Altersmilde zur Schau. Ebenfalls hervorragend ist das Schauspiel – von allen. Selbst Ben Affleck als sexsüchtiger und selbstverliebter Fürst war selten besser als in diesem Historienfilm. Die ungewöhnlichen Blickwinkel, der Dreck und Gestank des Mittelalters und eben die darstellerischen Leistungen machen „The Last Duel“ zu einem Film, der zu Unrecht beim Publikum durchgefallen ist. Womöglich liegt es einfach am Timing der Veröffentlichung. Nicht alles passt zu jeder Zeit. Frage nach bei guten Anwälten, die können ein Lied davon singen.


7,0 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

Der Marsianer – Rettet Mark Watney (2015)

Regie: Ridley Scott
Original-Titel: The Martian
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Science Fiction, Abenteuerfilm
IMDB-Link: The Martian


Irgendwer hat sich mal den Spaß erlaubt, nachzurechnen, was es der Welt gekostet hätte, Matt Damon aus all den misslichen Lagen zu retten, in die er in seinen Filmen wie „Der Soldat Private Ryan“, „Interstellar“ oder eben „Der Marsianer“ gerutscht ist. Das war schon ein erkleckliches Sümmchen – dagegen muten die Steuergeldverschwendungen der türkisen ÖVP wie ein Lercherlschaß an. Und wir alle wissen, wie teuer uns diese Bande bislang schon zu stehen kam. In „Der Marsianer“ hat der von Matt Damon gespielte Biologe und Astronaut Mark Watney eben das Pech, nach einem überstürzten Notaufbruch zurückgelassen zu werden. Nun ist der Mars ja nicht unbedingt für seine wirtlichen Bedingungen bekannt. Zum Glück ist Mark Watney aber ein Sprücheklopfer mit einem brillanten Hirn, sodass wir ihm dann zwei Stunden lang dabei zusehen können, wie er sich dort oben gemütlich einrichtet und den Mars kolonialisiert, während unten auf der Erde die Köpfe rauchen, wie man den Gestrandeten wieder zurück auf heimischen Boden bringt. Eines gleich vorweg: Nach der Lektüre von Andy Weirs brillanten Roman war mir nicht klar, wie man diese One-Man-Show, die nur von Logbuch-Einträgen getragen wird, auf Film bannen möchte. Doch ich habe Altmeister Ridley Scott gnadenlos unterschätzt. Ihm gelingt es mit seiner Verfilmung tatsächlich, die launige Komik des Buchs auf die große Leinwand zu übertragen und das auch noch sauspannend zu inszenieren, ohne sich aber gegenüber der Romanvorlage verbiegen zu müssen. Das ist ganz große Regiekunst. Dazu liefert Matt Damon die wohl beste Leistung seit „Good Will Hunting“. Somit ist „Der Marsianer“ einer der besten Science Fiction-Filme der vergangenen zwanzig Jahre – ungemein unterhaltsam, zum Nägelbeißen spannend, exzellent gespielt und technisch/handwerklich höchstklassig umgesetzt. So muss Science Fiction aussehen.


8,5 Kürbisse

(Bildzitat: © TM &2015 Twentieth Century Fox Film Corporation, Quelle http://www.imdb.com)

Gladiator (2000)

Regie: Ridley Scott
Original-Titel: Gladiator
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Historienfilm, Abenteuerfilm
IMDB-Link: Gladiator


Schlanke 20 Jahre ist es her, dass Ridley Scott mit „Gladiator“ den guten alten Sandalenfilm aus der Mottenkiste herausgeholte und Russell Crowe als Tribun Maximus Decimus aufstieg. Und siehe da: Für ein gutes Geschnetzeltes ist das Filmpublikum in jeder Dekade zu haben. Die Story sollte hinlänglich bekannt sein, aber für alle, die die letzten zwei Jahrzehnte im Tiefkühlfach gelegen sind, hier eine kurze Zusammenfassung: Gefeierter Tribun wird Kaiser-Emporkömmling zu mächtig, also lässt er den kurzerhand verschwinden und dessen Familie feig meucheln. Doch der Tribun, der als Sklave in einer Gladiatorenschule unterkommt, zieht als Gladiator wie ein Bumerang wieder zurück nach Rom und verdrischt dem Kaiser-Emporkömmling fest den Arsch. Das Ende ist eine glückliche Familienvereinigung unter dem Jubel von Tausenden. Was „Gladiator“ so herausragend macht, ist also weniger die Story, die recht uninspiriert auf dem Reißbrett entworfen worden scheint, als vielmehr die Umsetzung. Während das Kino der 90er gerne mal ein bisschen verkopft, vertrackt und desillusioniert war, setzte Ridley Scott mit seinem 2,5 Stunden langen Film einen epischen Kontrapunkt: Kino, größer als das Leben selbst, ein Schinken in der Tradition von „Ben Hur“, „Spartacus“, Cleopatra und all die anderen Monumentalschinken der goldenen Ära von Hollywood. So ein Unterfangen ist wie ein All-In beim Poker: Entweder gewinnst du damit den Schaß, oder das Publikum rümpft angesichts der Rückwärtsgewandtheit die Nase, und du bist weg vom Tisch. Ridley Scott und sein Team haben aber alles richtig gemacht. Und „Gladiator“ ist heute zurecht ein moderner Klassiker, der aus der Filmgeschichte nicht mehr wegzudenken ist. Große Gefühle, große Schlachten, große Gesten, und ein Ende, bei dem ich selbst nach der zehnten Sichtung immer noch schlucken muss. Vielleicht einer der besten Filme aller Zeiten.


9,5
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: © 2000 – Dreamworks LLC & Universal Pictures, Quelle imdb.com)

Blade Runner (1982)

Regie: Ridley Scott
Original-Titel: Blade Runner
Erscheinungsjahr: 1982
Genre: Science Fiction
IMDB-Link: Blade Runner


Träumen Androiden von elektrischen Schafen? Diese Frage stellte sich einst der Sci-Fi-Visionär Philip K. Dick und lieferte damit die Vorlage für einen der einflussreichsten Filme aller Zeiten. Und dabei floppte Ridley Scotts „Blade Runner“ mit Harrison Ford in der Hauptrolle erst einmal ordentlich an den Kinokassen. Erst in späteren Jahren wurde der Film wiederentdeckt. Heute gilt er als einer der Wegbereiter moderner Science Fiction. Ich selbst kann mich an meine erste Sichtung noch erinnern, als wäre es gestern gewesen. Ich war ein Schüler, lag zuhause in meinem Bett und zappte durchs Spätabendprogramm (ja, damals machte man das noch, dieses „zappen“). Und da lief dieser düstere Science Fiction-Streifen, den ich noch nicht kannte. Und weil der Film in der Fernsehzeitschrift gut bewertet war und ich Harrison Ford mochte, blieb ich hängen. Es dauerte ungefähr drei Minuten, und dann war die lebenslange Beziehung von mir und dem Film besiegelt. Wenn ich einen einzigen Film auswählen müsste, den ich bis ans Ende meiner Tage sehen dürfte, dann wäre es mit Sicherheit dieser. Auf das Nacherzählen der Story verzichte ich an dieser Stelle – man kann diese gerne selbst ergoogeln, wenn man den Film noch nicht kennen sollte. Lieber beschäftige ich mich damit, warum mich dieser Film so unglaublich packt – und das jedes Mal, wenn ich ihn sehe. Es ist das unglaublich düstere Film Noir-Setting – ein dystopisches Los Angeles im Dauerregen, auf Fahrrädern huschen vermummte Gestalten durch den Regen, man spricht Englisch und Chinesisch, die Stadt wirkt so, als hätte man längst aufgegeben, an eine Zukunft zu glauben und macht daher einfach weiter, weiter, weiter. Es ist die ambivalente Figur des Rick Deckard (Harrison Ford), der im Dauerregen und durch seinen Job zu einem Zyniker geworden ist, aber man spürt als Zuseher, dass er eine der wenigen Figuren ist, um die es noch nicht hoffnungslos steht. Es ist diese überraschende Liebesgeschichte und die Motivation dahinter – Liebe aus Verzweiflung, vielleicht gibt es auch gar keine stärkere Liebe. Es ist die Tatsache, dass die Bösen zwar Böses tun, aber man mit Fortdauer des Films immer mehr ihre Motivation begreift und ihre Ängste und ihre Verletzlichkeit, und die Grenzen zwischen richtig und falsch zu verschwimmen beginnen. Es ist die episch-trostlose Musik von Vangelis, die sich wie ein eigener Charakter tief einbrennt und, wenn man sie zum ersten Mal gehört hat, den Hörer den Rest seines Lebens im Unterbewussten begleiten wird. Es ist Rutger Hauers unfassbarer Schlussmonolog, der Filmgeschichte geschrieben hat, und am Ende einer trostlosen Tour de Force durch die schleichende Apokalypse wie ein funkelnder Diamant im Dunkeln steht. Und es ist die Tatsache, dass am Ende dieser zwei Stunden die Ambivalenzen nicht aufgelöst werden und man in weiterer Folge gedanklich immer wieder zurückkehrt zu diesem Meisterwerk und den Fragen, die es aufgeworfen hat. Ein Film für die Ewigkeit.


10
von 10 Kürbissen

Alles Geld der Welt (2017)

Regie: Ridley Scott
Original-Titel: All the Money in the World
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Biopic, Krimi, Historienfilm, Thriller
IMDB-Link: All the Money in the World


Ridley Scott ist einer meiner persönlichen Säulenheiligen des Filmschaffens. Mit „Blade Runner“ hat er meinen absoluten Lieblingsfilm gedreht. Mit „Thelma & Louise“, „Gladiator“ und „Alien“ drei weitere absolute Meisterwerke, die ganze Genres begründet oder neu definiert haben. Dazu kommen Filme wie „Königreich der Himmel“, „White Squall“, „Ein gutes Jahr“ oder „Der Marsianer“ – Filme, die ich ebenfalls sehr mag und unheimlich gerne sehe, auch wenn sie vielleicht geringfügige Schwächen aufweisen. Um es kurz zu machen: Der Mann kann wirklich etwas und zählt wohl zu den einflussreichsten Regisseuren der letzten fünfzig Jahre. Sein neuestes Werk „All the Money in the World“ beschäftigt sich nun mit der Entführung von Paul Getty III (Charlie Plummer), dem Enkelsohn des damals reichsten Mannes der Welt (bzw. sogar der Geschichte, da er der erste Milliardär überhaupt war), J. P. Getty (Christopher Plummer). 1973 wird Paul Getty in Rom entführt. Die Lösegeldforderung: 17 Millionen Dollar. Peanuts für einen Getty. Dieser allerdings hockt so sehr auf seinem Geld, dass Dagobert Duck daneben wie der freigiebigste Philanthrop aller Zeiten wirkt. „Ich habe vierzehn Enkelkinder. Würde ich nur einen Penny bezahlen, hätte ich bald vierzehn entführte Enkelkinder.“ So sein Statement vor der Presse, obwohl Paul zu seinen Lieblingen zählt. Pauls Mutter Gail (Michelle Williams), geschieden von ihrem im Drogensumpf versunkenen Getty, hat selbst kein Geld. Und das Verhältnis zum Alten ist – gelinde gesagt – kühl. Dieser engagiert zumindest den ehemaligen Geheimagenten Fletcher Chase (Mark Wahlberg), einem Meister der Verhandlungen. Dieser soll Gail zur Seite stehen und den Jungen raushauen. Eine fatale Fehleinschätzung führt aber dazu, dass sich die Lage dramatisch zuspitzt. Der Stoff von „All the Money in the World“ verspricht Spannung und große Emotionen. Was der Film allerdings nicht bietet, sind Spannung und große Emotionen. Es ist fast schon erschütternd in Anbetracht von Scotts Œuvre, wie belanglos der Film vor sich hin plätschert und dabei auch noch massive Schwierigkeiten offenbart, einen eigenen Rhythmus zu entwickeln. Die kalte, aalglatte Welt der Superreichen wirkt sich negativ auf den Film aus, an dem die an sich dramatische Geschichte abperlt wie von Teflon. Christopher Plummer mit einigen wenigen guten Szenen kann auch nicht mehr viel retten. Vor allem nicht, wenn er neben einem Mark Wahlberg spielen muss, der sich mit einem einzigen Gesichtsausdruck, nämlich gelangweilt, durch die über zwei Stunden schummelt. Wahlberg war großartig in „The Departed“, aber die dortige Rolle darf wohl als einmalige Sternstunde zu den Akten gelegt werden. Michelle Williams bemüht sich nach Kräften, aber auch ihr wird nicht viel Raum gelassen für Emotionen. Und so ist „All the Money in the World“ leider als ein Tiefpunkt in Ridley Scotts Schaffen zu bezeichnen: Unrhythmisch, dramaturgisch schwach und schlicht langweilig. Ein paar gute Szenen, in denen Scott zeigt, dass er es eigentlich doch könnte (Stichwort: Ohr), retten dem Film noch magere vier Pünktchen in der Bewertung.


4,0
von 10 Kürbissen