Spike Lee

Inside Man (2006)

Regie: Spike Lee
Original-Titel: Inside Man
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Krimi, Thriller
IMDB-Link: Inside Man


Clive Owen ist eine coole Socke. Denzel Washington ist eine coole Socke. Jodie Foster ist eine coole Socke. Willem Dafoe ist eine coole Socke. Aber die coolste Socke von allen ist Spike Lee. Und wenn ein Spike Lee so viele coole Socken um sich schart, um einen ausgefuchsten Heist-Krimi zu drehen, dann kann schon nicht mehr viel schiefgehen. Und genau so ist es dann auch. Clive Owen als Bankräuber mit einem genialen Plan, Denzel Washington als Polizist und Verhandler bei Geiselnahmen mit extra viel Style, Jodie Foster als eiskalte Anwältin für delikate Angelegenheiten – lasst einfach die drei aufeinander los und schaut, was passiert. Wobei man „Inside Man“ allerdings eine Schwäche bescheinigen kann: Jodie Fosters Figur ist zwar cool, aber für die Handlung im Grunde recht unnötig. Was der Film allerdings richtig gut macht, ist das Verteilen der Sympathien. Bis zum Schluss weiß man nicht so recht, wem man nun die Daumen drücken soll: Dem Geiselnehmer mit sehr menschlichen Zügen, dessen Plan so perfekt wird, auch wenn man keinen Dunst hat, worauf das alles hinauslaufen soll, oder dem Good Cop mit den lockeren Sprüchen auf den Lippen, der seine Arbeit aber hoch seriös angeht. Denn das in der Bank des Industriellen Arthur Case (Christopher Plummer) etwas ganz gewaltig nicht stimmt, liegt schon bald auf der Hand. Die Auflösung des Geheimnisses mag dann vielleicht angesichts des Brimboriums davor etwas zu banal wirken und ein wenig zu enttäuschen, aber der Weg dahin ist wortwörtlich ganz großes Kino mit toll aufgelegten Stars und dem Extrafaktor Coolness, der fast beiläufig für Spike Lee typische Themen wie Alltagsrassismus und Klassenverhältnisse bearbeitet.


7,5
von 10 Kürbissen

BlacKkKlansman (2018)

Regie: Spike Lee
Original-Titel: BlacKkKlansman
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Drama, Komödie, Krimi
IMDB-Link: BlacKkKlansman


Die Geschichte klingt wirklich irre, aber wie Spike Lee im Vorspann versichert: Dieser Shit ist wirklich passiert. Anfang der 70er greift der Undercover-Polizist Ron Stallworth (Denzels Washingtons Filius John David Washington), der erste schwarze Cop in Colorado Springs, zum Telefonhörer, um auf eine Anzeige des Ku-Klux-Klans zu antworten, der nach neuen Mitgliedern sucht. Die Szene, in der Ron im Großraumbüro seinem Gegenüber am Telefon versichert, wie sehr er Schwarze hasst und sich die Kollegenschaft verwundert zu ihm umdreht, ist brillante Situationskomik. Das Problem bei der ganzen Sache liegt recht bald am Tisch: Ron Stallworth wird sich schwer tun, die KKK-Veranstaltungen zu besuchen, zu denen er eingeladen ist. Also nimmt übernimmt Rons jüdischer Kollege Flip (Adam Driver) diese Rolle, und gemeinsam werden sie zu Ron Stallworth, der Stimme am Telefon und dem Klan-Mitglied bei den Zusammenkünften. Ein gefährliches Spiel, denn wie sich schon bald zeigt, sind die Klan-Mitglieder zwar rassistische Arschlöcher, aber nicht blöd (zumindest nicht alle). Dass Ron nebenbei um die politische Aktivistin Patrice (die entzückende Laura Harrier) buhlt, macht die Sache auch nicht einfacher. „BlacKkKlansman“ ist richtig böses (gutes) Kino. Das Lachen bleibt dem Zuseher oft genug im Hals stecken, wenn die Klan-Mitglieder ihre rassistischen Parolen rausschmettern oder Redneck-Polizisten übergriffig werden. Zudem sind alle Rollen sehr gut besetzt und ausgezeichnet gespielt. Auch setzt der Film das Thema recht down to earth um. Obwohl natürlich im Vergleich zur realen Geschichte dramaturgische Eingriffe vorgenommen wurden, ist die Action nicht überspitzt und das Drama nicht allzu breit getreten. Eine gewisse Lässigkeit liegt über dem Ganzen. Damit bekommt der Film allerdings im Mittelteil dann auch teilweise Timing-Probleme, da sich der Spannungsbogen nicht so recht aufbauen möchte. Die vielen guten Momente, die der Film hat, machen dies aber dann doch wieder wett. Am Ende wird die Brücke zur (erschreckenden) Gegenwart geschlagen, und der lockere 70er-Vibe-Film bekommt ein ernsthaftes (und das kann man kritisieren) plakatives Statement aufgedrückt zur Lage der Nation und dem immer noch allgegenwärtigen Rassismus, der seit diesem Jahr von oberster Stelle vorexerziert wird. In Cannes gab es dafür den Großen Preis der Jury. Und vom Filmkürbis immerhin solide 7 Kürbisse.


7,0
von 10 Kürbissen