Steven Soderbergh

Side Effects – Tödliche Nebenwirkungen (2013)

Regie: Steven Soderbergh
Original-Titel: Side Effects
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Thriller, Krimi
IMDB-Link: Side Effects


Was wären wir alle ohne den Wundern, die die Pharmaindustrie bewirkt? Doch manchmal scheint man sich auch dort in den milliardenschweren Konzernen, die eigentlich eh unter permanenter Beobachtung stehen und sich keine Fehler erlauben dürfen, kräftig zu verhauen. Traue niemals etwas, das als „Wundermittel“ angepriesen wird. Diesen Rat hätte sich Psychiater Jonathan (Jude Law, sehr judelawig, was aber nicht negativ gemeint ist) besser zu Herzen nehmen sollen. Aber stattdessen verschreibt er seiner Patientin Emily (Rooney Mara, mit einer nuancierten Darstellung wie von ihr gewohnt) das neue Antidepressivum Ablixa, und das zeigt schon bald ungewollte Nebenwirkungen in Form eines toten Ehemannes (Channing Tatum, der tatsächlich nicht viel zu tun hat in diesem Film). Emily landet vor Gericht, und Jonathan ist schwer damit beschäftigt, sie aus dem Schlamassel, an dem er nicht unbeteiligt ist, wieder herauszuhauen. Doch wie von Soderbergh gewohnt, bleibt es nicht bei dieser straighten Geschichte, sondern das Drama verzweigt sich immer mehr und bald schon scheint sich Jonathan in diesem Winkelspiel zu verlieren. Der Auftritt von Emilys ehemaliger Psychiaterin Victoria (Catherine Zeta-Jones) macht die Sache auch nicht durchsichtiger. (An dieser Stelle ein kleiner Schritt zur Seite, denn was raus muss, muss raus: Ich kann’s immer noch nicht ganz fassen, dass Catherine Zeta-Jones Oscarpreisträgerin ist. Denn eigentlich spielt Catherine Zeta-Jones immer Catherine Zeta-Jones, und ja, ich schaue ihr dabei gerne zu, sie macht das auf ihre Weise sehr gut, aber ihr wenig subtiles Schauspiel in „Side Effects“ ist im Grunde ein einziger Spoiler, was vor allem neben den sehr guten Darstellungen von Law und Mara ins Auge fällt.) Aber gut, Zeta-Jones hin oder her, Steven Soderbergh hat die Zügel routiniert in der Hand und führt uns so durch einen guten, wenngleich nicht herausragenden Thriller, der vielleicht ein oder zwei Kapriolen zu viel schlägt und so gegen Ende hin ein bisschen den Fokus verliert. Der Weg dahin ist aber sehr sehenswert und lädt zum Miträtseln ein.


6,5
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Photo by Eric Liebowitz – © 2013 – Open Road Films Quelle http://www.imdb.com)

Contagion (2011)

Regie: Steven Soderbergh
Original-Titel: Contagion
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Drama, Thriller
IMDB-Link: Contagion


Es gibt fiktive Geschichten, die von der Realität überholt werden. Steven Soderberghs Thriller „Contagion“ aus dem Jahr 2011 ist so ein Fall. Nicht ganz zehn Jahre später müssen wir festhalten: Abgesehen davon, dass der im Film gezeigte Virus etwas gar zu drastisch wirkt, hat Soderbergh das derzeit weltweite Corona-Szenario erschreckend genau getroffen. Am Anfang wird alles noch ein wenig heruntergespielt bzw. ist man sich unsicher, womit man es zu tun hat, dann wird die Situation undurchsichtiger und gefährlicher, es kommt zu Isolationsmaßnahmen, Maskenpflicht bis hin zur totalen Abschottung von Städten mit den dann zu erwartenden Problemen: panischen Hamsterkäufen, Nahrungsknappheit, Plünderungen, dem totalen Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ordnung. Ganz so weit sind wir bei der aktuellen Corona-Pandemie ja glücklicherweise nicht, aber wenn das Virus so tödlich verlaufen würde wie im Film gezeigt, dann frage nicht. Es ist Soderberghs große Stärke, dass er selbst so ein dramatisches Szenario nicht episch ausschlachtet, sondern bewusst nüchtern und distanziert erzählt. Er kann sich dabei auf einen grandiosen Best Of-Cast Hollywoods verlassen: Laurence Fishburne, Kate Winslet, Gwyneth Paltrow, Matt Damon, Jude Law, Marion Cotillard, Bryan Cranston, Jennifer Ehle, John Hawkes, Elliott Gould und viele mehr, die allesamt auch zurückstecken können und akzeptieren, dass sie nur ein jeweils kleines Rädchen in der großen Maschine sind – ganz so, wie wir alle in der realen Welt auch, wenn wir von einer Pandemie überrollt werden. Doch wie es auch in der aktuellen Pandemie so ist: Scheren die Rädchen nach und nach aus, weil sie sich für etwas Besseres halten, ist das große Ganze gefährdet, die Maschine gerät ins Stocken, und das Virus jagt unbehelligt erneut um den Globus.


7,5
von 10 Kürbissen

(Bildzitat: Photo by Courtesy Warner Bros. – © 2011 Warner Bros. Entertainment Inc., Quelle imdb.com)

Logan Lucky (2017)

Regie: Steven Soderbergh
Original-Titel: Logan Lucky
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Komödie, Krimi
IMDB-Link: Logan Lucky


Manchmal hat man einfach ein Pech. So wie die Brüder Clyde und Jimmy Logan (Adam Driver und Channing Tatum), in deren Leben so ziemlich alles schief geht. Was also tun, wenn die Geldsorgen immer größer werden und man gerade mal wieder aus einem Job entlassen wurde? Klar – einfach mal den größten Raub der Geschichte durchziehen, denn was soll denn schon schief gehen? Mit dem legendären Tresorknacker Joe Bank (Daniel Craig in seiner bislang wohl ungewöhnlichsten Rolle), zwei dauerbekifften Dumpfbacken und der Schwester im Team wird es ja wohl kein Problem sein, die Rennstrecke, die das wichtigste NASCAR-Rennen des Jahres veranstaltet, ausgerechnet am Rennwochenende zu beklauen. Dass Joe Bank wegen seines letzten krummen Dings noch ein paar Wochen abzusitzen hat, nämlich genau dann, wenn der Raub stattfinden soll, sind nur unbedeutende Hindernisse auf dem Weg ins Glück. Und so nimmt ein irrwitziger Plan allmählich Formen an.

„Logan Lucky“, der neueste Streich von Steven Soderbergh, ist ein unglaublich gut geschriebener und gespielter Blick auf das untere Drittel der amerikanischen Mittelschicht, ein durchaus wohlwollender Blick eines Regisseurs, der genau hinsieht und sich bemüht, seine Figuren ernst zu nehmen. Die Story ist richtig gut, und stellenweise ist das Ding enorm witzig. Allerdings hat Soderbergh sein ganz eigenes Timing. Und gerade das wird „Logan Lucky“ absurderweise ein wenig zum Verhängnis. Absurderweise nämlich deswegen, weil die realistische Darstellung der witzigen bis aberwitzigen Situationen die für Komödien so wichtige Situationskomik unterlaufen. Die Situationen sind immer noch amüsant, phasenweise zum Brüllen komisch, aber dadurch, dass Soderbergh fast gänzlich auf Tempo bei seinen Pointen und das Mittel der Zuspitzung verzichtet, geht dem Film ziemlich an Drive verloren. Auf der einen Seite kann man nun sagen: Ein toller, realistischer und dennoch witziger Film. Auf der anderen Seite wird dadurch auch das Potential verschenkt, das „Logan Lucky“ zur vielleicht besten Komödie des Jahres hätte machen können.


6,5
von 10 Kürbissen