Regie: Syllas Tzoumerkas
Original-Titel: To thávma tis thállassas ton Sargassón
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Drama, Krimi
IMDB-Link: To thávma tis thállassas ton Sargassón
„Das Wunder im Meer von Sargasso“ – nein, das ist kein Mash-Up von „Fluch der Karibik“ und „Das Wunder von Manhattan“, auch wenn ich wirklich gerne mal Captain Jack Sparrow als Weihnachtsmann sehen würde. Darauf müssen wir aber alle noch etwas länger warten. (So schnell enttäuscht man die Leserschaft.) Vielmehr handelt es sich bei Syllas Tzoumerkas‘ Film um eine Art griechischer Film Noir-Krimi, nur mit etwas besserem Wetter als im Film Noir üblich. Die Heldin, die zwangsversetzte Polizeiinspektorin Elisabeth (die wunderbare Angeliki Papoulia, die ich schon in mehreren Filmen von Giorgos Lanthimos bewundern durfte), ist eine klassische Antiheldin. Unterwegs im Streifenwagen zieht sie sich neben dem strebsamen Jungpolizisten schon mal eine Line des frisch beschlagnahmten Kokains hinein, um fit für die Ermittlungen zu sein. Und ganz selbstverständlich schläft sie mit dem verheirateten Arzt der Kleinstadt, in die sie versetzt wurde – sehr zum Missfallen ihres Teenager-Sohnes. Nebenbei träumt sie davon, irgendwann aus diesem öden Nest an der Küste wieder zurück nach Athen zu kommen – nur wie? Der Mord an einem lokal berühmten Sänger, der eines Morgens aufgeknüpft neben dem Strand aufgefunden wird, scheint da plötzlich einen Ausweg zu bieten. Nur ist alles ein wenig undurchsichtig, und, wie in solchen Filmen üblich, tun sich schon bald Abgründe in der verschlafenen Kleinstadt auf. So weit, so gut. Wie gut Thriller in der südlichen Hitze funktionieren können, haben schon einige Filme unter Beweis gestellt. Der spanische Thriller „Marshland“ fällt mir hierzu ein, dessen Setting sehr stark an „Das Wunder im Meer von Sargasso“ erinnert. Der Unterschied zwischen den beiden Filmen ist der: „Marshland“ ist tatsächlich ein packender, düsterer Thriller. „Das Wunder im Meer von Sargasso“ ist ein symbolhaft aufgeladenes Ding (inklusive einer modernen Krippenszene am Strand mit Besuch der Heiligen Drei Könige samt Ghettoblaster – WTF?), das viel mehr sein möchte, als es ist, und das zudem das Problem hat, dass trotz einer engagiert spielenden Angeliki Papoulia, der man keinen Vorwurf machen kann, kaum eine Figur wirklich glaubhaft wirkt. Wenn jeder ständig Scheiß macht, nur damit die Figur widersprüchlich wirkt, ist das irgendwann nicht mehr authentisch, sondern nur noch lächerlich. So hat der Film zwar gute Anlagen, wurde aber inszenatorisch eiskalt versenkt. Ob im Meer von Sargasso oder anderswo – untergegangen ist er jedenfalls.
4,5
von 10 Kürbissen
(Foto: Kiki Papadopoulou)