Regie: Sylvester Stallone
Original-Titel: Rocky Balboa
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Sportfilm, Drama
IMDB-Link: Rocky Balboa
Es ist schon erstaunlich. Nach den wirklich miserablen Rocky-Filmen III-V dachte man, die Filmreihe wäre nun endgültig zu Grabe getragen worden. Doch da taucht plötzlich 2006 ein gealterter Sylvester Stallone auf, wirft sich noch mal in die glitzernden Unterhosen und zieht in Personalunion Hauptdarsteller/Regie/Drehbuch erneut in den Ring. Was hätte das für ein Desaster werden können! Doch plötzlich ist die Reihe wieder interessant. Als hätte Stallone die 16 Jahre zwischen „Rocky V“ und „Rocky Balboa“ gebraucht, um sich wieder darüber klar zu werden, wer Rocky ist. In „Rocky Balboa“ ein Restaurantbesitzer, der sich schwer tut, loszulassen. Ein Has-Been, wie es im Englischen heißt. Immer noch glänzt sein Name – zu sehr im Übrigen für seinen Sohn Robert (Milo Ventimiglia), dem es nicht gelingt, aus Rockys großem Schatten herauszutreten. Aber eigentlich lebt Rocky in der Vergangenheit – und zwar in der Vergangenheit, in der er ein großer Champion ist und in der vor allem seine geliebte Adrian noch lebt. Nur Paulie ist noch da, und der trägt seine eigenen Dämonen mit sich. Die Szene, in der Rocky in Adrians Gedenken zusammen mit Paulie all die Plätze besucht, die für ihn und Adrian eine wichtige Rolle gespielt haben (und die zum Teil nur noch Schutt und Asche sind), ist einfach verdammt gut und rührt zu Tränen. Man sieht einen Mann, der nicht begreifen kann und will, dass das Leben vorwärts und nicht rückwärts läuft. Doch plötzlich tut sich eine Chance auf, noch einmal im Rampenlicht zu stehen und den Geistern der Vergangenheit vielleicht einen entscheidenden Kinnhaken zu verpassen, als er das Angebot bekommt, in einem Exhibition-Fight gegen den amtierenden und ungeschlagenen Weltmeister Mason „The Line“ Dixon (Antonio Carver) anzutreten. In diesen legt Rocky noch einmal alles hinein, was er zu geben imstande ist. „Rocky Balboa“ ist wirklich ein gelungenes Drama über das Altern, über die Verluste, die wir in unserem Leben hinnehmen müssen – und zeitweise blitzt auch ein subtiler, ironischer Humor durch, wenn beispielsweise Rocky (Paulie sei Dank) zu „High Hopes“ von Frank Sinatra in den Ring steigt. Auch die Leistungen der Darsteller sind wieder auf dem Punkt und schließen (endlich!) an das Niveau der ersten beiden Rocky-Filme an. Ein überraschendes, da sehr gelungenes Comeback.
7,0
von 10 Kürbissen