Viennale 2021

Viennale 2021 – ein Fazit

Die Viennale ist nun schon wieder einige Tage Geschichte, der ganze Corona-Blödsinn leider noch nicht, aber das ist ein anderes Thema. Wenigstens konnte das Filmfestival weitgehend friktionsfrei über die Bühne gehen. Bei den aktuell explodierenden Neuinfektionszahlen in ganz Österreich stellt sich eh die Frage, was wäre gewesen, hätte das Festival einen Monat später stattgefunden (oder eben dann nicht). Jedenfalls: Gut is‘ gangen, nix is‘ g’schehn. Unterm Strich habe ich urlaubsbedingt dieses Jahr etwas weniger in die Vollen gehen können als viele Jahre davor, aber 14 Filme sind sich ausgegangen, und ein Totalausfall war darunter nicht zu finden. Passt schon, wie man bei uns in Österreich sagt.

Das Festival scheint in den letzten Jahren unter der Leitung von Eva Sangiorgi sein Profil nachgeschärft zu haben – ob man das persönlich nun gut findet oder nicht. Fakt ist, dass im Gegensatz zu den früheren Programmen unter Hans Hurch ein bisserl das anarchische Überraschungselement fehlt. Dass so eine Perle wie „Red Rocket“ von Sean Baker eingeladen wurde, ist eher die Ausnahme von der Regel. Zumeist herrscht gediegenes Festivalkino, viel Drama, viele Probleme – dazu passt, dass mit „Das Ereignis“ von Audrey Diwan ein französisches Abtreibungsdrama, das in den 60ern spielt, als Eröffnungsfilm ausgewählt wurde. Das ist schon in Ordnung, aber manchmal wünscht man sich halt doch ein wenig mehr von den schrägen Sachen, die ein Hans Hurch ausgegraben hat. Gerade, wenn man sich mehr in Richtung Jugend öffnen möchte, täte es gut, etwas mehr Abwechslung reinzubringen. Abe das ist Jammern auf hohem Niveau. Die Viennale hat ein klares Profil, und die trotz Corona ausverkauften Vorstellungen scheinen zu bestätigen, dass das Filmfestival zu Wien gehört wie Mannerschnitten oder grantige Ober.

Aber nun genug geschwafelt – hier meine Reihung der 14 gesehenen Filme und daraus abgeleitet meine Empfehlungen:

8,5 Kürbisse
Ali & Ava von Clio Barnard

8,0 Kürbisse
Red Rocket
von Sean Baker

7,5 Kürbisse
A Chiara
von Jonas Carpignano
The Witches of the Orient von Julien Faraut
The Power of the Dog von Jane Campion

7,0 Kürbisse
Alraune von Henrik Galeen
Das Ereignis von Audrey Diwan

6,5 Kürbisse
They Carry Death von Samuel M. Delgado und Helena Girón

6,0 Kürbisse
Women Do Cry von Mina Mileva und Vesela Kazakova
Ein Polizei-Film von Alonso Ruizpalacios

5,5 Kürbisse
Benedetta von Paul Verhoeven
Hold Me Tight von Mathieu Amalric

4,5 Kürbisse
In gewisser Hinsicht von Sara Gómez

4,0 Kürbisse
Jack’s Ride von Susana Nobre

Benedetta (2021)

Regie: Paul Verhoeven
Original-Titel: Benedetta
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Drama, Biopic, Historienfilm
IMDB-Link: Benedetta


Subtilität ist nicht Paul Verhoevens Stärke. Aber immerhin fällt ihm immer wieder was Neues und Spektakuläres ein. Da werden Eispickel zu Mordwaffen, gewaltige Insekten mit brachialer Militärgewalt bekämpft und eine Marienstatue auch mal als Dildo zweckentfremdet. Willkommen bei „Benedetta“, der lose auf der wahren Geschichte einer lesbischen Nonne mit Jesus-Erscheinungen beruht. Die handelt sich nicht nur mit ihren Visionen handfeste Schwierigkeiten ein, sondern vor allem mit ihrer Liebschaft zur Novizin Bartolomea (Daphne Patakia). Das missfällt nicht nur der Oberin (Charlotte Rampling, wie immer mit einer souveränen Vorstellung). Und vor allem handelt sie sich Schwierigkeiten mit dem Filmpublikum ein, das ihre Handlungen und Visionen nicht wirklich einordnen kann: Sind es tatsächlich Momente der Erleuchtung oder haben wir es hier mit einer schelmischen Hochstaplerin zu tun, wie sie sich ein Umberto Eco nicht besser hätte ausdenken können? Virginie Efira als Schwester Benedetta lässt uns darüber im Unklaren, und Paul Verhoeven erfreut sich in der Zwischenzeit an den wohlgeführten Brüsten seiner Hauptdarstellerinnen und tut das, was von ihm erwartet wird: Er provoziert. Siehe Mariendildo. Ja, das ist sehr spaßig und kurzweilig, viele Szenen und Ideen sind rundum gelungen, aber irgendwie ist mir die Intention dahinter, eben die Provokation, zu durchsichtig – allmählich wird das zu einer Masche bei Verhoeven wie der unvorhersehbare Story-Twist bei M. Night Shyamalan. Als verkanntes Meisterwerk a la „Starship Troopers“ wird „Benedetta“ wohl nie gefeiert werden, aber Verhoeven hat auch schon schlechtere Filme abgeliefert. Dennoch bleibt am Ende bei mir das ungute Gefühl, einem Gaukler aufgesessen zu sein.


5,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle http://www.imdb.com)

The Power of the Dog (2021)

Regie: Jane Campion
Original-Titel: The Power of the Dog
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Western, Drama
IMDB-Link: The Power of the Dog


Benedict Cumberbatch mal gegen den Strich gebürstet: In „The Power of the Dog“ darf der charmante Brite mal ungewaschen sein, schlechte Manieren zeigen und generell ein Arschloch erster Güte spielen. Hier ist er nämlich einer von zwei Brüdern, die ihren Lebensunterhalt als Rancher in den Weiten von Montana verdienen. Er ist dabei der klassische Antiheld des Westerns, ein richtiges Raubein, während sein Bruder (Jesse Plemons) auf der sensiblen Seite ist, ein gelegentliches Bad zu schätzen weiß und auch weiß, wann und wie man einer traurigen Witwe (Kirsten Dunst) Trost spenden muss. Das führt dazu, dass die Witwe samt Sohn (Kodi Smit-McPhee) bald in die Ranch einzieht, sehr zum Missfallen des Raubeins Phils. Und überhaupt der Sohn: Der ist ein bisschen creepy, ein Bücherwurm, der mal Arzt werden will, der dabei aussieht wie der erste Prototyp eines Goths, und viel zu zartbesaitet für das Leben im Wilden Westen scheint. Natürlich passiert erst mal das, was passieren muss: Für das Raubein ist das Sensibelchen samt Mutter ein gewaltiger Dorn im Auge. Und so baut sich eine unheilvolle Spannung auf. In Jane Campions Western „The Power of the Dog“ liegen die Dinge aber oft anders, als man sie erwartet, und selten habe ich einen Film gesehen, der so geschickt falsche Fährten legt und Zusehererwartungen so gnadenlos unterläuft, ohne das zum Stilmittel verkommen zu lassen. Die Geschichte ist absolut stimmig, und doch überrascht sie jeden Moment aufs Neue. Das ist schlicht großartig gemacht, da kann man nur seinen Cowboyhut ziehen. Und es fällt somit auch kaum ins Gewicht, dass der Film (zu) viele Westernklischees bedient, denn wenn diese Klischees unterm Strich dann doch unterwandert werden, kann man sich damit auch gut abfinden. Ach ja, der ebenfalls grandiose Score stammt von Johann Strauss und Jonny Greenwood. Eine wilde Mischung.


7,5 Kürbisse

(Foto: (c) Viennale)

Red Rocket (2021)

Regie: Sean Baker
Original-Titel: Red Rocket
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Drama, Komödie
IMDB-Link: Red Rocket


The Florida Project von Sean Baker war eines meiner absoluten Kino-Highlights der letzten Jahre. Ich war dementsprechend gespannt auf Bakers neuen Film „Red Rocket“. Darin kehrt ein ehemaliger Pornodarsteller (ein großartiger Simon Rex) in das kleine Kaff in Texas zurück, aus dem er einst mit seiner damaligen Frau die große Karriere gestartet hat. Nun, die Frau ist nach einem kleinen Absturz in den Abgrund der Drogen wieder hier, sie wohnt bei ihrer Mutter und hat wenig Interesse, den abgebrannten Taugenichts wieder zu sich aufzunehmen. Aber Mikey kann vor allem eines gut: Leute bequatschen. Und so schläft er schon bald auf dem Sofa seiner Exfrau, bringt eine 17jährigen Donut-Verkäuferin dazu, ihn zu daten, und vertickt nebenbei das Gras seiner alten Bekannten an die Arbeiter der Ölraffinerie nebenan – die Jungs können nach Feierabend etwas Entspannung gebrauchen. So scheint alles gut für ihn zu laufen, Mikey strotzt vor Energie und Selbstbewusstsein. Aber Typen wie Mikey haben halt auch ein Problem: Das sind sie selbst. Denn jede Hürde, die sich aufbaut, ist fremdverursacht, alle Fehler sind unglückliche Schicksalsschläge, man kann ja nichts dafür, man will immer nur das Beste und erntet das Schlechteste. Mal die Fehler bei sich selbst suchen? Ach was! Und so wird „Red Rocket“ neben einem unglaublich komischen Porträt eines windigen Schelms ohne Selbstreflexionsfähigkeit gleichzeitig zu einem Blick auf das Trump’sche Amerika. Sean Baker seziert aber nicht genüsslich die Schwächen seiner Figuren, sondern begegnet ihnen mit Liebe und Respekt. Das prekäre Amerika ist einfach sein Thema, da steckt viel Herzblut und auch Ehrfurcht in den Filmen, die gerade dadurch so unterhaltsam werden. Ganz an die Klasse von „The Florida Project“ kommt „Red Rocket“ nicht heran, aber der Film reiht sich nur knapp dahinter ein und ist erneut ein großer Wurf.


8,0 Kürbisse

(Foto: (c) Viennale)

Jack’s Ride (2021)

Regie: Susana Nobre
Original-Titel: No Táxi do Jack
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: No Táxi do Jack


Jack heißt eigentlich Joaquim, steht drei Monate vor der Pensionierung, hat aber seinen Job verloren und muss nun stempeln gehen. Währenddessen erzählt der Mann mit dem Elvis-Gedächtnis-Toupet aus seinem Leben, von seiner Zeit, die er in den USA verbracht hat und als gelernter Flugzeugmechaniker zunächst Taxi und dann Limousinen gefahren ist. All das ist unaufgeregt, unspektakulär und direkt aus dem Leben gegriffen. Und genau das ist auch das Problem des Films, der zwar sympathisch das Leben eines Einzelnen aufgreift, um darauf auf das große Ganze zu verweisen, aber dabei so vage und unbestimmt bleibt, dass das alles ins Leere läuft. Susana Nobre hegt sichtlich Sympathie für Joaquim, und ja, der ist definitiv ein Original, dem man gerne zusieht. Aber ein bisschen mehr Substanz hätte es gebraucht. Man hätte viel herausholen können, mehr erzählen können über die prekäre Lage der Arbeitssuchenden in Portugal bzw. überall weltweit. Man hätte mehr erzählen können über das Leben jener, die ihr Glück woanders versucht haben und dann schließlich doch gescheitert sind. Vieles wird angedeutet, doch in die Tiefe geht es zu selten. Dafür hätte es wohl mehr Zeit gebraucht als die 70 Minuten, die der Film dauert, doch das wiederum hätte die ohnehin schon langsame Erzählweise noch zäher gemacht – ein Teufelskreis. Insgesamt also leider ein Film, der zwischen all den guten Festivalfilmen untergeht.


4,0 Kürbisse

(Foto: (c) Viennale)

The Witches of the Orient (2021)

Regie: Julien Faraut
Original-Titel: Les Sorcières de l’Orient
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Dokumentation
IMDB-Link: Les Sorcières de l’Orient


Letztes Jahr hatten wir mit Druk den „betrunkenen Film“, dieses Jahr einen Film, der unter dem Viennale-Publikum nur als „Der Mila Superstar-Film“ bezeichnet wird. Man kann sich das Leben ja einfacher machen, und bevor ich mich mit meinen Nullkenntnissen der französischen Sprache vollends im Gespräch blamiere, greife ich dann doch lieber auf diese charmante Alternative zurück. Um Hexen geht es in „Les Sorcières de l’Orient“ nur am Rande, um Mila Superstar hingegen schon viel mehr, denn die Heldin der Anime-Serie beruht auf wahren Begebenheiten – was vielleicht viele (inklusive mir) nicht wussten. Jedenfalls wurde in den 60er Jahren in einer japanischen Textilfabrik eine Volleyball-Mannschaft herangezüchtet, die über 250 Spiele lang ungeschlagen war und für Japan den Weltmeistertitel und Gold bei den olympischen Spielen holte. Julien Faraut widmet diesem Sportwunder einen herrlich überdrehten Dokumentationsfilm, der tief eintaucht in die japanische Gesellschaft und ihrem Verständnis von Disziplin und Erfolg. Als fast schon grandios empfinde ich die Verknüpfung des japanischen Wiederaufbaus und Wirtschaftswunders mit den sportlichen Erfolgen – fußen die doch beide auf dem gleichen Verständnis von Ehrgefühl für das Heimatland und eisernem Willen. Der Film macht sehr viel richtig, indem er Elemente der Popkultur mit historischem Filmmaterial vermischt. Das ist ungemein unterhaltsam anzusehen. Was vielleicht ein bisschen fehlt, ist die kritische Distanz. Man hätte da durchaus mehr hinterfragen können, was die harten Trainingsmethoden betrifft und was das mit der Psyche der Spielerinnen gemacht hat. Man hätte auch zeigen können, wie das Leben der Spielerinnen nach diesen großen Erfolgen weiterging, was sie daraus mitgenommen haben und was eben auch nicht. Aber sei’s drum – „Les Sorcières de l’Orient“ ist dennoch großartige Unterhaltung und ein bisschen Good-Feel-Kino zwischen all den sonstigen „Problemfilmen“ des Festivals.


7,5 Kürbisse

(Foto: (c) Viennale)

Alraune (1928)

Regie: Henrik Galeen
Original-Titel: Alraune
Erscheinungsjahr: 1928
Genre: Drama, Fantasy
IMDB-Link: Alraune


Ein besonderes Schmankerl von Filmfestivals sind die dort gezeigten Retrospektiven. So kommt man beispielsweise in den Genuss eines spannenden Vortrags zur Restaurierungsgeschichte des deutschen Stummfilmklassikers „Alraune“ von Henrik Galeen mit anschließendem Genuss ebendieses Filmes – dazu Live-Musik auf Klavier und Geige. So ein Abend im Kino, noch dazu, wenn die Vorführung im wohl schönsten Kinosaal Österreichs, jenem des Metro Kino Kulturhauses, stattfindet, hat was Gediegenes, da kann die Staatsoper, die sich unweit davon befindet, einpacken. Doch kann einem selbst ein solches Ereignis verleidet werden, wenn der Film nichts taugt. Glücklicherweise steht die Qualität von „Alraune“ außer Zweifel. Ein episches Fantasy-Drama rund um das künstlich geschaffene Mädchen Alraune (Brigitte Helm), ihrem besessenen „Vater“, der Wissenschaftler Prof. ten Brinken (Paul Wegener), und das sexuelle Erwachen eben jener Kreatur. Erinnerungen an Frankenstein werden wach, nur dass Brigitte Helm besser aussieht als Boris Karloff und sich auch anderer Mittel bedient, um ihren Platz in der Welt, in die sie hineingeworfen wurde, zu finden. Witzig ist im Vorfeld die Information, dass für die Restaurierung des Films auf Kopien aus Deutschland und Dänemark sowie Russland zurückgegriffen wurde und die Szenen, die durch die Zensur des jeweiligen Landes herausgeschnitten wurden, so wieder in den Film eingefügt werden konnten, da die deutschen Zensoren andere Meinungen zu dem zu zensierenden Bildmaterial hatten als die dänischen und die russischen. Allerdings ist der Film in der nun aktuell vorliegenden Fassung doch deutlich zu lang geraten. Über zwei Stunden erstreckt sich das Epos jetzt, und das wird bei einem Stummfilm doch zur Herausforderung. Vor allem das Ende zieht sich. Trotzdem: Zurecht ein Klassiker, der auch heute noch Beachtung verdient. Schön, das auf der großen Leinwand erlebt zu haben.


7,0 Kürbisse

(Foto: Filmarchiv Austria)

They Carry Death (2021)

Regie: Samuel M. Delgado und Helena Girón
Original-Titel: Eles transportan a morte
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Drama, Historienfilm, Abenteuerfilm
IMDB-Link: Eles transportan a morte


Drei Männer werden an die Küste einer einsamen Insel gespült. Die haben ein Segel dabei und flüchten vor ihren Verfolgern, die, wie man schon bald herausfindet, zur Crew von Christoph Kolumbus gehören. Parallel dazu kratzt in Galizien eine Frau ihre schwer verletzte Schwester von einem Felsen und macht sich auf dem Weg zu einer Heilerin. Was wie zwei völlig voneinander getrennte Episoden wirkt, wird am Ende auf subtile Weise zusammengeknüpft – mit einem Verweis auf nicht weniger als die letzten 500 Jahre Kolonialisierungsgeschichte. Da genau diese umfassende Geschichte für einen einzelnen Film zu viel ist, versuchen Samuel M. Delgado und Helena Girón gar nicht erst, einen epischen Historienfilm aus dem Stoff zu machen. Sie fokussieren sich vielmehr auf die Flucht der drei Männer über karges Lavagestein und bröckelige Felsen und der Wanderung der Frau mit ihrer verletzten Schwester auf einem Esel festgebunden durch ebenfalls unwegsames Gelände in Spanien. Schritt für Schritt wird hier gesetzt, das große Ganze bleibt im Hintergrund und spielt für die Figuren auch keine Rolle. Dass sie Teil einer weltumspannenden Geschichte sind, könnte ihnen nicht weniger egal sein. Gerade dieser Rückzug auf das kleine Detail am Rande macht den Film schwer verdaulich – der Applaus am Ende war verhalten und etwas ratlos. Allerdings betört der Film mit wunderschönen Bildern und entwickelt einen eigenwilligen, fast meditativen Sog, wie er sich oft in langsamen spanischen Filmen aufbaut. Das grandiose Zama von Lucrecia Martel sei hier als Beispiel genannt. Nichts für jeden Filmgeschmack, aber wenn man sich auf solche meditativen Übungen einlassen kann, sollte man durchaus mal einen Blick riskieren.


6,5 Kürbisse

(Foto: (c) Viennale)

Hold Me Tight (2021)

Regie: Mathieu Amalric
Original-Titel: Serre moi fort
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Drama
IMDB-Link: Serre moi fort


Gleich zu Beginn sieht man eine sichtlich überspannte Vicky Krieps, wie sie Mann und Kinder verlässt und mit dem Oldtimer ihres Göttergatten auf einen Roadtrip geht. Ihre sozialen Interaktionen lassen an Finesse zu wünschen übrig, und man merkt als alter Filmhase: Da ist etwas im Busch. Und tatsächlich biegt die Geschichte, die von Mathieu Amalric nach einem unveröffentlichten Theaterstück von Claudine Galea inszeniert ist, schon bald in eine ganz andere Richtung ab. Und das anfängliche Befremden über die Aktionen der Mutter weicht einem Verständnis und schließlich auch Interesse. Dem Film, der mich früh in der Handlung verloren hat, gelingt es, mich ab der Mitte des Geschehens wieder einzufangen. Allerdings bleibt die Struktur gewöhnungsbedürftig. Denn die Geschichte springt zwischen Vergangenheit und Gegenwart und Zukunft, zwischen Imagination und Realität hin und her, und auch wenn es schon bald nicht mehr allzu schwer fällt, diese Facetten auseinanderzuhalten, bleibt der Zugang dennoch sperrig. Vicky Krieps und Arieh Worthalter in den Hauptrollen machen ihre Sache gut, doch vor allem Krieps leidet hier ein wenig unter der, ich nenn’s mal, klassischen französischen Kinokrankheit, das alles groß und dramatisch sein muss. Die stillen Momente sind zumeist die besten, doch auf die zieht sich Amalric zu selten zurück. Das Drama, so emotional mitreißend es auch ist, wird dadurch noch ein wenig überhöht und verliert gerade dadurch paradoxerweise an Kraft. Aber gut, das ist eben die französische Art der Trauerbewältigung. Die österreichische ist es, sich mit einer Flasche Schnaps und einer Axt in den Wald zurückzuziehen und Bäume anzuschweigen. Das bringt auch nicht wirklich ergiebigere Filme hervor.


5,5 Kürbisse

(Foto: (c) Viennale)

A Chiara (2021)

Regie: Jonas Carpignano
Original-Titel: A Chiara
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Drama
IMDB-Link: A Chiara


Die fünfzehnjährige Chiara hat ein leiwandes Leben. Papa verdient gut, mit den beiden Schwestern (eine älter, eine deutlich jünger) versteht sie sich super, in ihrer Stadt und der Schule wird sie geschätzt – sie lebt ein ganz normales und behütetes Teenagerleben. Das bekommt allerdings Risse, als eines Tages der fürsorgliche Papa in einer Nacht-und-Nebel-Aktion über die Hintertür verschwindet und es vorne auf der Straße das Familienauto zerfetzt. Vielleicht sollte man sich an dieser Stelle mal fragen, was Papa eigentlich beruflich so macht. Chiara erfährt dies schon bald aus den Medien, und natürlich ist es schwer zu verdauen, wenn man feststellt, dass der geliebte Vater für die Mafia arbeitet und Drogen vertickt. „A Chiara“ ist ein bemerkenswertes Stück Kino. Denn es handelt sich hierbei um ein sehr intimes Familiendrama, in dem Angehörige der Mafia als ganz private Personen gezeigt werden – eben liebevolle Väter, scherzende Cousins, lebenskluge Tanten – was die moralische Bewertung ihrer Taten nicht ändert. Dafür wird die Ebene der Kollateralschäden hinzugefügt, vertreten durch die 15jährige Tochter, die aus ihrer heilen Welt gerissen wird und schneller erwachsen werden muss, als sie sich das jemals erwartet hätte. Für die Familie hat Regisseur Jonas Carpignano gleich eine ganze echte Familie rekrutiert, und alle spielen, als hätten sie ihr ganzes Leben lang nichts anderes getan. Herausragend ist dabei Swamy Rotolo als Chiara, die die ganze Bandbreite ihrer Figur von Egoismus über Verletzlichkeit, Angst, Wut, Verzweiflung abdeckt und dabei zu jedem Zeitpunkt glaubwürdig bleibt. Eine ganz starke Leistung. „A Chiara“ ist ein konzentriert inszeniertes und leidenschaftlich gespieltes Drama, das man sich nicht entgehen lassen sollte.


7,5 Kürbisse

(Foto: (c) Viennale)