Valerian – Die Stadt der tausend Planeten (2017)

Regie: Luc Besson
Original-Titel: Valerian and the City of a Thousand Planets
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Science Fiction, Action
IMDB-Link: Valerian and the City of a Thousand Planets


Avatar: „Wir müssen reden.“
Das fünfte Element: „Ja? Was gibt es denn, Schatz?“
Avatar: „Nun … ja … da ist jetzt nicht so einfach …“
Das fünfte Element: „Nur zu. Du weißt, dass ich dich liebe.“
Avatar: „Ich glaube … ich bin schwanger.“
Das fünfte Element: „Oh!“
Avatar: „Bist du wirklich überrascht?“
Das fünfte Element: „Eigentlich nicht.“
Avatar: „Es wird bestimmt ein schönes Kind werden. Es wird meine Augen haben und deine Coolness.“
Das fünfte Element: „Wie wollen wir es nennen?“
Avatar: „Ich mag den Namen Valerian. ‚Valerian – Die Stadt der tausend Planeten‘. Das hat doch einen guten Klang, nicht wahr?“
Das fünfte Element: „Das klingt scheiße. Viel zu pathetisch. Ich will nicht, dass unser Kind so heißt.“
Avatar: „Gut, gut, das können wir uns ja noch in Ruhe überlegen …“

Luc Besson hat es also getan. Mit „Valerian – Die Stadt der tausend Planeten“ legt er einen kindlich-bunten CGI-Orgasmus und nebenbei die teuerste europäische Filmproduktion der Geschichte vor. Die Story passt auf eine Serviette (eine von den kleinen, die man im Wiener Kaffeehaus zur Melange gereicht bekommt): Die Agenten Valerian (Dane DeHaan) und Laureline (Cara Delevingne) müssen im Auftrag der Regierung einen Gegenstand stehlen, der sich als kleine, putzige Kreatur entpuppt und entscheidend ist für den Fortbestand eines Naturvolkes, das beinahe bei einem versehentlichen Genozid draufgegangen wäre. Der Rest ist Action, Geflirte und eben ein quietschbuntes Durcheinander von Kreaturen, Raumschiffen und Welten. In dieser Hinsicht ist „Valerian“ die konsequente Weiterentwicklung von Bessons „Das fünfte Element“ mit heutiger State-of-the-Art-CGI-Technik. Visuell macht das Spektakel richtig Spaß. Allerdings hat der Film auch zwei große Probleme, die das Vergnügen trüben: Einerseits eben die quasi nicht vorhandene Story mit sehr stereotypen Charakteren (das war zwar auch schon eine Schwachstelle bei „Das fünfte Element“, nur konnte Besson beim „Element“ diese noch durch viel Charme und augenzwinkerndem Humor ausgleichen), und andererseits zwei mir eher unsympathische Hauptfiguren, mit denen ich nur schwer mitfiebern kann. Zudem halte ich Dane DeHaan für eine Fehlbesetzung für den selbstverliebten, draufgängerischen Major. Wenn man allerdings für 2,5 Stunden das Hirn ausschaltet und sich einfach dieser vergnügten Bilderflut hingibt, wird man gut unterhalten.


6,0
von 10 Kürbissen

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s